Der Soldat wird sich einfach auf seine Dienstinstruktion berufen oder auf besonderen Befehl eines Vorgesetzten. Der militärische Ge- horsam versagt ihm alle weitere Prüfung und deckt ihn auch persön- lich gegen die Folgen. Den Unterthanen gegenüber ist das kein Rechtstitel. Dienstinstruktion und Dienstbefehl können in dieser Be- ziehung nichts weiter thun, als die für die Militärgewalt ohnehin vor- handenen Befugnisse formulieren, anwenden, zuteilen.
Die rechtmässige polizeiliche Thätigkeit des Militärs ist das Er- gebnis verschiedener Gründe, welche es zu solcher berufen können. Es lassen sich drei Hauptarten militärischer Gewaltanwendung in Friedenszeiten unterscheiden.
1. Der ungestörte Gang der öffentlichen Anstalten und Einrichtungen ist ein Bestandteil der guten Ordnung des Gemein- wesens und die Abwehr von Störungen davon durch obrigkeitliche Gewalt ein Hauptstück der Polizei (vgl. oben § 19, I n. 3). Diese Abwehr wird in Gestalt des unmittelbaren Zwanges geübt durch das allgemeine Polizeipersonal, die polizeilichen Vollstreckungsbeamten, oder auch selbständig durch die geeigneten Unterbeamten und Diener der betreffenden Anstalt: Wasserbaubeamte, Wegewärter, Gerichts- unterbeamte, Totengräber u. s. w. Das Recht dazu beruht auf den Grundsätzen der verwaltungsrechtlichen Selbstverteidi- gung (oben § 24, I). Eine derartige Anstalt ist auch das Heer, bei welchem nur das Besondere obwaltet, dass es die persönlichen Kräfte zu selbständiger Abwehr überreich und überstark besitzt.
Auf Grund dieses Rechtes schützt das Heer durch seine Mann- schaften seine Dienstgebäude, Ubungsplätze, Festungswerke und alles, was dazu gehört, Geräte, Werkzeuge, Waffen, Vorräte und Inventar- stücke jeder Art, verschossene Munition u. s. w. Schädigungen und Störungen der Brauchbarkeit werden abgewehrt mit unmittelbarem Zwang. Alle Formen der Gewaltanwendung mögen dazu dienen. Die Festnahme der Person des Angreifers kann dabei um der begangenen strafbaren Handlung willen nach den Regeln der Stf.Pr.O. zulässig sein, aber auch ohne das dient sie als einfaches Verhinderungsmittel nach selbstverständlichem Rechte, wie oben (II n. 1) ausgeführt. Und zwar ist sie hier immer das verhältnismässig gelindere Mittel. Denn die Erlaubnis zum Gebrauch der Waffe fügt das ausdrückliche Gesetz noch oben drein hinzu.
In gleicher Weise wird auch der Geschäftsbetrieb der grossen Heeresanstalt selbst gegen Störungen verteidigt. Dieser Geschäfts- betrieb hat nicht bloss seine eigenen Räumlichkeiten, sondern ent- faltet sich auch in Märschen, Aufstellungen, Paraden auf öffentlichen
Die Polizeigewalt.
Der Soldat wird sich einfach auf seine Dienstinstruktion berufen oder auf besonderen Befehl eines Vorgesetzten. Der militärische Ge- horsam versagt ihm alle weitere Prüfung und deckt ihn auch persön- lich gegen die Folgen. Den Unterthanen gegenüber ist das kein Rechtstitel. Dienstinstruktion und Dienstbefehl können in dieser Be- ziehung nichts weiter thun, als die für die Militärgewalt ohnehin vor- handenen Befugnisse formulieren, anwenden, zuteilen.
Die rechtmäſsige polizeiliche Thätigkeit des Militärs ist das Er- gebnis verschiedener Gründe, welche es zu solcher berufen können. Es lassen sich drei Hauptarten militärischer Gewaltanwendung in Friedenszeiten unterscheiden.
1. Der ungestörte Gang der öffentlichen Anstalten und Einrichtungen ist ein Bestandteil der guten Ordnung des Gemein- wesens und die Abwehr von Störungen davon durch obrigkeitliche Gewalt ein Hauptstück der Polizei (vgl. oben § 19, I n. 3). Diese Abwehr wird in Gestalt des unmittelbaren Zwanges geübt durch das allgemeine Polizeipersonal, die polizeilichen Vollstreckungsbeamten, oder auch selbständig durch die geeigneten Unterbeamten und Diener der betreffenden Anstalt: Wasserbaubeamte, Wegewärter, Gerichts- unterbeamte, Totengräber u. s. w. Das Recht dazu beruht auf den Grundsätzen der verwaltungsrechtlichen Selbstverteidi- gung (oben § 24, I). Eine derartige Anstalt ist auch das Heer, bei welchem nur das Besondere obwaltet, daſs es die persönlichen Kräfte zu selbständiger Abwehr überreich und überstark besitzt.
Auf Grund dieses Rechtes schützt das Heer durch seine Mann- schaften seine Dienstgebäude, Ubungsplätze, Festungswerke und alles, was dazu gehört, Geräte, Werkzeuge, Waffen, Vorräte und Inventar- stücke jeder Art, verschossene Munition u. s. w. Schädigungen und Störungen der Brauchbarkeit werden abgewehrt mit unmittelbarem Zwang. Alle Formen der Gewaltanwendung mögen dazu dienen. Die Festnahme der Person des Angreifers kann dabei um der begangenen strafbaren Handlung willen nach den Regeln der Stf.Pr.O. zulässig sein, aber auch ohne das dient sie als einfaches Verhinderungsmittel nach selbstverständlichem Rechte, wie oben (II n. 1) ausgeführt. Und zwar ist sie hier immer das verhältnismäſsig gelindere Mittel. Denn die Erlaubnis zum Gebrauch der Waffe fügt das ausdrückliche Gesetz noch oben drein hinzu.
In gleicher Weise wird auch der Geschäftsbetrieb der groſsen Heeresanstalt selbst gegen Störungen verteidigt. Dieser Geschäfts- betrieb hat nicht bloſs seine eigenen Räumlichkeiten, sondern ent- faltet sich auch in Märschen, Aufstellungen, Paraden auf öffentlichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0394"n="374"/><fwplace="top"type="header">Die Polizeigewalt.</fw><lb/><p>Der Soldat wird sich einfach auf seine Dienstinstruktion berufen<lb/>
oder auf besonderen Befehl eines Vorgesetzten. Der militärische Ge-<lb/>
horsam versagt ihm alle weitere Prüfung und deckt ihn auch persön-<lb/>
lich gegen die Folgen. Den Unterthanen gegenüber ist das kein<lb/>
Rechtstitel. Dienstinstruktion und Dienstbefehl können in dieser Be-<lb/>
ziehung nichts weiter thun, als die für die Militärgewalt ohnehin vor-<lb/>
handenen Befugnisse formulieren, anwenden, zuteilen.</p><lb/><p>Die rechtmäſsige polizeiliche Thätigkeit des Militärs ist das Er-<lb/>
gebnis verschiedener Gründe, welche es zu solcher berufen können.<lb/>
Es lassen sich drei Hauptarten militärischer Gewaltanwendung in<lb/>
Friedenszeiten unterscheiden.</p><lb/><p>1. Der ungestörte Gang der <hirendition="#g">öffentlichen Anstalten und<lb/>
Einrichtungen</hi> ist ein Bestandteil der guten Ordnung des Gemein-<lb/>
wesens und die Abwehr von Störungen davon durch obrigkeitliche<lb/>
Gewalt ein Hauptstück der Polizei (vgl. oben § 19, I n. 3). Diese<lb/>
Abwehr wird in Gestalt des unmittelbaren Zwanges geübt durch das<lb/>
allgemeine Polizeipersonal, die polizeilichen Vollstreckungsbeamten,<lb/>
oder auch selbständig durch die geeigneten Unterbeamten und Diener<lb/>
der betreffenden Anstalt: Wasserbaubeamte, Wegewärter, Gerichts-<lb/>
unterbeamte, Totengräber u. s. w. Das Recht dazu beruht auf den<lb/>
Grundsätzen der <hirendition="#g">verwaltungsrechtlichen Selbstverteidi-<lb/>
gung</hi> (oben § 24, I). Eine derartige Anstalt ist auch das Heer, bei<lb/>
welchem nur das Besondere obwaltet, daſs es die persönlichen Kräfte<lb/>
zu selbständiger Abwehr überreich und überstark besitzt.</p><lb/><p>Auf Grund dieses Rechtes schützt das Heer durch seine Mann-<lb/>
schaften seine Dienstgebäude, Ubungsplätze, Festungswerke und alles,<lb/>
was dazu gehört, Geräte, Werkzeuge, Waffen, Vorräte und Inventar-<lb/>
stücke jeder Art, verschossene Munition u. s. w. Schädigungen und<lb/>
Störungen der Brauchbarkeit werden abgewehrt mit unmittelbarem<lb/>
Zwang. Alle Formen der Gewaltanwendung mögen dazu dienen. Die<lb/>
Festnahme der Person des Angreifers kann dabei um der begangenen<lb/>
strafbaren Handlung willen nach den Regeln der Stf.Pr.O. zulässig<lb/>
sein, aber auch ohne das dient sie als einfaches Verhinderungsmittel<lb/>
nach selbstverständlichem Rechte, wie oben (II n. 1) ausgeführt. Und<lb/>
zwar ist sie hier immer das verhältnismäſsig gelindere Mittel. Denn<lb/>
die Erlaubnis zum Gebrauch der Waffe fügt das ausdrückliche Gesetz<lb/>
noch oben drein hinzu.</p><lb/><p>In gleicher Weise wird auch der Geschäftsbetrieb der groſsen<lb/>
Heeresanstalt selbst gegen Störungen verteidigt. Dieser Geschäfts-<lb/>
betrieb hat nicht bloſs seine eigenen Räumlichkeiten, sondern ent-<lb/>
faltet sich auch in Märschen, Aufstellungen, Paraden auf öffentlichen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[374/0394]
Die Polizeigewalt.
Der Soldat wird sich einfach auf seine Dienstinstruktion berufen
oder auf besonderen Befehl eines Vorgesetzten. Der militärische Ge-
horsam versagt ihm alle weitere Prüfung und deckt ihn auch persön-
lich gegen die Folgen. Den Unterthanen gegenüber ist das kein
Rechtstitel. Dienstinstruktion und Dienstbefehl können in dieser Be-
ziehung nichts weiter thun, als die für die Militärgewalt ohnehin vor-
handenen Befugnisse formulieren, anwenden, zuteilen.
Die rechtmäſsige polizeiliche Thätigkeit des Militärs ist das Er-
gebnis verschiedener Gründe, welche es zu solcher berufen können.
Es lassen sich drei Hauptarten militärischer Gewaltanwendung in
Friedenszeiten unterscheiden.
1. Der ungestörte Gang der öffentlichen Anstalten und
Einrichtungen ist ein Bestandteil der guten Ordnung des Gemein-
wesens und die Abwehr von Störungen davon durch obrigkeitliche
Gewalt ein Hauptstück der Polizei (vgl. oben § 19, I n. 3). Diese
Abwehr wird in Gestalt des unmittelbaren Zwanges geübt durch das
allgemeine Polizeipersonal, die polizeilichen Vollstreckungsbeamten,
oder auch selbständig durch die geeigneten Unterbeamten und Diener
der betreffenden Anstalt: Wasserbaubeamte, Wegewärter, Gerichts-
unterbeamte, Totengräber u. s. w. Das Recht dazu beruht auf den
Grundsätzen der verwaltungsrechtlichen Selbstverteidi-
gung (oben § 24, I). Eine derartige Anstalt ist auch das Heer, bei
welchem nur das Besondere obwaltet, daſs es die persönlichen Kräfte
zu selbständiger Abwehr überreich und überstark besitzt.
Auf Grund dieses Rechtes schützt das Heer durch seine Mann-
schaften seine Dienstgebäude, Ubungsplätze, Festungswerke und alles,
was dazu gehört, Geräte, Werkzeuge, Waffen, Vorräte und Inventar-
stücke jeder Art, verschossene Munition u. s. w. Schädigungen und
Störungen der Brauchbarkeit werden abgewehrt mit unmittelbarem
Zwang. Alle Formen der Gewaltanwendung mögen dazu dienen. Die
Festnahme der Person des Angreifers kann dabei um der begangenen
strafbaren Handlung willen nach den Regeln der Stf.Pr.O. zulässig
sein, aber auch ohne das dient sie als einfaches Verhinderungsmittel
nach selbstverständlichem Rechte, wie oben (II n. 1) ausgeführt. Und
zwar ist sie hier immer das verhältnismäſsig gelindere Mittel. Denn
die Erlaubnis zum Gebrauch der Waffe fügt das ausdrückliche Gesetz
noch oben drein hinzu.
In gleicher Weise wird auch der Geschäftsbetrieb der groſsen
Heeresanstalt selbst gegen Störungen verteidigt. Dieser Geschäfts-
betrieb hat nicht bloſs seine eigenen Räumlichkeiten, sondern ent-
faltet sich auch in Märschen, Aufstellungen, Paraden auf öffentlichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht01_1895/394>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.