Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 2. Leipzig, 1896.§ 56. Verschiedenheiten der Verfassungsgrundlagen. 3. Die dritte Gruppe wird gebildet von der Gemeinde und den Gemeinde und Staat stehen im Gegensatz zu der Anstalts- Der Verein, welchen die Angehörigen der Genossenschaft bilden, Im Gegensatze dazu beruht die Zugehörigkeit zu Staat und Ge- Den Zusammenhang, der maßgebend ist für die Angehörigkeit, Für die landesherrliche Gewalt, auch wo sie schon im Namen Ein Beispiel giebt die Invaliditäts- und Altersversicherungsanstalt nach Ges. 22. Juni 1889 § 48 ff. Die Anstaltspersönlichkeit bekommt aber dadurch keinen Verein abgegrenzt, für den sie da ist, und wird kein Mischgebilde; die äußere Gestalt ihrer Vertretung ist auch für ihr Wesen gleichgültig. 11 Die älteren Lehrbücher des Civilrechts unterscheiden bei ihrer Aufzählung
der juristischen Personen: Korporationen, Stiftungen, Fiskus. Die Gemeinden werden als Personengesamtheiten zu den ersteren gerechnet und dem Fiskus entgegengesetzt. So z. B. Arndts, Pand. I § 47. Eine neuere Auffassung, sichtlich unter dem Einfluß Gierkes, unterscheidet Anstalten und Stiftungen einerseits und Körperschaften andererseits; die letzteren begreifen dann Genossenschaften, Gemeinde und Staat. So z. B. bei Regelsberger, Pand. I § 75 ff. Es scheint uns wichtig, daß die Cäsur innerhalb der zweiten Gruppe schärfer betont werde. § 56. Verschiedenheiten der Verfassungsgrundlagen. 3. Die dritte Gruppe wird gebildet von der Gemeinde und den Gemeinde und Staat stehen im Gegensatz zu der Anstalts- Der Verein, welchen die Angehörigen der Genossenschaft bilden, Im Gegensatze dazu beruht die Zugehörigkeit zu Staat und Ge- Den Zusammenhang, der maßgebend ist für die Angehörigkeit, Für die landesherrliche Gewalt, auch wo sie schon im Namen Ein Beispiel giebt die Invaliditäts- und Altersversicherungsanstalt nach Ges. 22. Juni 1889 § 48 ff. Die Anstaltspersönlichkeit bekommt aber dadurch keinen Verein abgegrenzt, für den sie da ist, und wird kein Mischgebilde; die äußere Gestalt ihrer Vertretung ist auch für ihr Wesen gleichgültig. 11 Die älteren Lehrbücher des Civilrechts unterscheiden bei ihrer Aufzählung
der juristischen Personen: Korporationen, Stiftungen, Fiskus. Die Gemeinden werden als Personengesamtheiten zu den ersteren gerechnet und dem Fiskus entgegengesetzt. So z. B. Arndts, Pand. I § 47. Eine neuere Auffassung, sichtlich unter dem Einfluß Gierkes, unterscheidet Anstalten und Stiftungen einerseits und Körperschaften andererseits; die letzteren begreifen dann Genossenschaften, Gemeinde und Staat. So z. B. bei Regelsberger, Pand. I § 75 ff. Es scheint uns wichtig, daß die Cäsur innerhalb der zweiten Gruppe schärfer betont werde. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0395" n="383"/> <fw place="top" type="header">§ 56. Verschiedenheiten der Verfassungsgrundlagen.</fw><lb/> <p>3. Die dritte Gruppe wird gebildet von der <hi rendition="#g">Gemeinde</hi> und den<lb/><hi rendition="#g">gemeindeartigen Selbstverwaltungskörpern höherer<lb/> Stufe,</hi> sämtlich gestaltet nach dem Vorbilde des Staates<note place="foot" n="11">Die älteren Lehrbücher des Civilrechts unterscheiden bei ihrer Aufzählung<lb/> der juristischen Personen: Korporationen, Stiftungen, Fiskus. Die Gemeinden<lb/> werden als Personengesamtheiten zu den ersteren gerechnet und dem Fiskus<lb/> entgegengesetzt. So z. B. <hi rendition="#g">Arndts,</hi> Pand. I § 47. Eine neuere Auffassung, sichtlich<lb/> unter dem Einfluß <hi rendition="#g">Gierkes,</hi> unterscheidet Anstalten und Stiftungen einerseits<lb/> und Körperschaften andererseits; die letzteren begreifen dann Genossenschaften,<lb/> Gemeinde und Staat. So z. B. bei <hi rendition="#g">Regelsberger,</hi> Pand. I § 75 ff. Es scheint<lb/> uns wichtig, daß die Cäsur innerhalb der zweiten Gruppe schärfer betont werde.</note>.</p><lb/> <p>Gemeinde und Staat stehen im Gegensatz zu der Anstalts-<lb/> persönlichkeit dadurch, daß ihre Angehörigen zusammengefaßt sind<lb/> zu einer abgegrenzten Mitgliederschaft; zu der Genossenschaft dadurch,<lb/> daß diese Zusammenfassung hier in ganz anderer Weise geschieht.</p><lb/> <p>Der Verein, welchen die Angehörigen der Genossenschaft bilden,<lb/> beruht auf obligatorischen Rechtsverhältnissen. Die Mitgliedschaft ent-<lb/> steht für jeden Einzelnen dadurch, daß eine <hi rendition="#g">Verpflichtung für<lb/> den Vereinszweck bei ihm begründet wird,</hi> durch frei-<lb/> willigen Eintritt oder zwangsweise durch obrigkeitliche Auferlegung.<lb/> Immer ist Verpflichtbarkeit die Voraussetzung; die Genossenschaft hat<lb/> keine anderen als handlungsfähige oder gehörig vertretene Mitglieder;<lb/> darum sind diese auch so ohne weiteres fähig und berufen, ihre Ver-<lb/> tretung zu stellen.</p><lb/> <p>Im Gegensatze dazu beruht die Zugehörigkeit zu Staat und Ge-<lb/> meinde nicht auf besonders begründeten Verpflichtungen, sondern ist<lb/> eine <hi rendition="#g">rechtliche Eigenschaft der Menschen,</hi> ein status, er-<lb/> zeugt durch natürliche Zusammenhänge, denen Rechtsakte nur er-<lb/> gänzend und ändernd zur Seite treten.</p><lb/> <p>Den Zusammenhang, der maßgebend ist für die Angehörigkeit,<lb/> liefert in erster Linie das jedem dieser Gemeinwesen zustehende<lb/><hi rendition="#g">Gebiet</hi>.</p><lb/> <p>Für die landesherrliche Gewalt, auch wo sie schon im Namen<lb/> eines gedachten Wesens, des Staates, ausgeübt wird, ist der Mensch<lb/> zunächst nur Gegenstand und das Gebiet die äußerliche Grenze, inner-<lb/> halb deren sie Macht hat über die Menschen. Unterthan des Staates<lb/> ist, wer durch den Aufenthalt auf dem Gebiete seiner Macht unter-<lb/> worfen ist.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_115_2" prev="#seg2pn_115_1" place="foot" n="10">Ein Beispiel giebt die Invaliditäts- und Altersversicherungsanstalt nach Ges.<lb/> 22. Juni 1889 § 48 ff. Die Anstaltspersönlichkeit bekommt aber dadurch keinen<lb/> Verein abgegrenzt, für den sie da ist, und wird kein Mischgebilde; die äußere<lb/> Gestalt ihrer Vertretung ist auch für ihr Wesen gleichgültig.</note> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0395]
§ 56. Verschiedenheiten der Verfassungsgrundlagen.
3. Die dritte Gruppe wird gebildet von der Gemeinde und den
gemeindeartigen Selbstverwaltungskörpern höherer
Stufe, sämtlich gestaltet nach dem Vorbilde des Staates 11.
Gemeinde und Staat stehen im Gegensatz zu der Anstalts-
persönlichkeit dadurch, daß ihre Angehörigen zusammengefaßt sind
zu einer abgegrenzten Mitgliederschaft; zu der Genossenschaft dadurch,
daß diese Zusammenfassung hier in ganz anderer Weise geschieht.
Der Verein, welchen die Angehörigen der Genossenschaft bilden,
beruht auf obligatorischen Rechtsverhältnissen. Die Mitgliedschaft ent-
steht für jeden Einzelnen dadurch, daß eine Verpflichtung für
den Vereinszweck bei ihm begründet wird, durch frei-
willigen Eintritt oder zwangsweise durch obrigkeitliche Auferlegung.
Immer ist Verpflichtbarkeit die Voraussetzung; die Genossenschaft hat
keine anderen als handlungsfähige oder gehörig vertretene Mitglieder;
darum sind diese auch so ohne weiteres fähig und berufen, ihre Ver-
tretung zu stellen.
Im Gegensatze dazu beruht die Zugehörigkeit zu Staat und Ge-
meinde nicht auf besonders begründeten Verpflichtungen, sondern ist
eine rechtliche Eigenschaft der Menschen, ein status, er-
zeugt durch natürliche Zusammenhänge, denen Rechtsakte nur er-
gänzend und ändernd zur Seite treten.
Den Zusammenhang, der maßgebend ist für die Angehörigkeit,
liefert in erster Linie das jedem dieser Gemeinwesen zustehende
Gebiet.
Für die landesherrliche Gewalt, auch wo sie schon im Namen
eines gedachten Wesens, des Staates, ausgeübt wird, ist der Mensch
zunächst nur Gegenstand und das Gebiet die äußerliche Grenze, inner-
halb deren sie Macht hat über die Menschen. Unterthan des Staates
ist, wer durch den Aufenthalt auf dem Gebiete seiner Macht unter-
worfen ist.
10
11 Die älteren Lehrbücher des Civilrechts unterscheiden bei ihrer Aufzählung
der juristischen Personen: Korporationen, Stiftungen, Fiskus. Die Gemeinden
werden als Personengesamtheiten zu den ersteren gerechnet und dem Fiskus
entgegengesetzt. So z. B. Arndts, Pand. I § 47. Eine neuere Auffassung, sichtlich
unter dem Einfluß Gierkes, unterscheidet Anstalten und Stiftungen einerseits
und Körperschaften andererseits; die letzteren begreifen dann Genossenschaften,
Gemeinde und Staat. So z. B. bei Regelsberger, Pand. I § 75 ff. Es scheint
uns wichtig, daß die Cäsur innerhalb der zweiten Gruppe schärfer betont werde.
10 Ein Beispiel giebt die Invaliditäts- und Altersversicherungsanstalt nach Ges.
22. Juni 1889 § 48 ff. Die Anstaltspersönlichkeit bekommt aber dadurch keinen
Verein abgegrenzt, für den sie da ist, und wird kein Mischgebilde; die äußere
Gestalt ihrer Vertretung ist auch für ihr Wesen gleichgültig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |