Von der Bosheit des Amtshaubtmanns und der alten Lisen,itemvom Zeugenverhör.
Am andern Morgen waren meine Haare so bis dato grau mengliret gewest, ganz weiß wie ein Schnee, wiewohlen mich der Herre sonsten wunderlich gesegnet. Denn umb Tagesanbruch kam eine Nachti¬ gall in den Fliederbusch vor mein Fenster und sange also lieblich, daß ich gleich gläubte sie sei ein guter Engel gewest. Denn nachdeme ich sie eine Zeitlang angehöret, kunnte ich mit einem Mal wieder beten, was ich seit dem Sonntag nit mehr können. Und da nun der Geist unsers Herrn Jesu Christi anhub in meinen Herzen zu schreien: "Abba lieber Vater!" *) nahm ich daraus eine gute Zuversicht: Gott wölle mich sein elendig Kind wie¬ der zu Gnaden annehmen, und nachdem ich ihm für so viel Barmherzigkeit gedanket, gewann ich nach langer Zeit wieder eine so erquickliche Ruhe, daß die liebe Sonne schon hoch am Himmel stund, als ich aufwachte.
Und dieweil mir noch also zuversichtlich umbs Herze war, richtete ich mich im Bette empor und sang mit hel¬ ler Stimmen: "Verzage nicht du Häuflein klein!" wor¬ auf Meister Seep in die Kammer trat, vermeinende ich
*) Galat. 4, 6.
Capitel 20.
Von der Bosheit des Amtshaubtmanns und der alten Liſen,itemvom Zeugenverhör.
Am andern Morgen waren meine Haare ſo bis dato grau mengliret geweſt, ganz weiß wie ein Schnee, wiewohlen mich der Herre ſonſten wunderlich geſegnet. Denn umb Tagesanbruch kam eine Nachti¬ gall in den Fliederbuſch vor mein Fenſter und ſange alſo lieblich, daß ich gleich gläubte ſie ſei ein guter Engel geweſt. Denn nachdeme ich ſie eine Zeitlang angehöret, kunnte ich mit einem Mal wieder beten, was ich ſeit dem Sonntag nit mehr können. Und da nun der Geiſt unſers Herrn Jeſu Chriſti anhub in meinen Herzen zu ſchreien: „Abba lieber Vater!“ *) nahm ich daraus eine gute Zuverſicht: Gott wölle mich ſein elendig Kind wie¬ der zu Gnaden annehmen, und nachdem ich ihm für ſo viel Barmherzigkeit gedanket, gewann ich nach langer Zeit wieder eine ſo erquickliche Ruhe, daß die liebe Sonne ſchon hoch am Himmel ſtund, als ich aufwachte.
Und dieweil mir noch alſo zuverſichtlich umbs Herze war, richtete ich mich im Bette empor und ſang mit hel¬ ler Stimmen: „Verzage nicht du Häuflein klein!“ wor¬ auf Meiſter Seep in die Kammer trat, vermeinende ich
*) Galat. 4, 6.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0178"n="162"/></div><divn="1"><head><hirendition="#g">Capitel</hi> 20.<lb/></head><argument><prendition="#c"><hirendition="#b">Von der Bosheit des Amtshaubtmanns und der<lb/>
alten Liſen,</hi><hirendition="#aq">item</hi><hirendition="#b">vom Zeugenverhör.</hi></p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">A</hi>m andern Morgen waren meine Haare ſo bis<lb/><hirendition="#aq">dato</hi> grau mengliret geweſt, ganz weiß wie ein<lb/>
Schnee, wiewohlen mich der Herre ſonſten wunderlich<lb/>
geſegnet. Denn umb Tagesanbruch kam eine Nachti¬<lb/>
gall in den Fliederbuſch vor mein Fenſter und ſange alſo<lb/>
lieblich, daß ich gleich gläubte ſie ſei ein guter Engel<lb/>
geweſt. Denn nachdeme ich ſie eine Zeitlang angehöret,<lb/>
kunnte ich mit einem Mal wieder beten, was ich ſeit<lb/>
dem Sonntag nit mehr können. Und da nun der Geiſt<lb/>
unſers Herrn Jeſu Chriſti anhub in meinen Herzen zu<lb/>ſchreien: „Abba lieber Vater!“<noteplace="foot"n="*)">Galat. 4, 6.</note> nahm ich daraus eine<lb/>
gute Zuverſicht: Gott wölle mich ſein elendig Kind wie¬<lb/>
der zu Gnaden annehmen, und nachdem ich ihm für ſo<lb/>
viel Barmherzigkeit gedanket, gewann ich nach langer<lb/>
Zeit wieder eine ſo erquickliche Ruhe, daß die liebe Sonne<lb/>ſchon hoch am Himmel ſtund, als ich aufwachte.</p><lb/><p>Und dieweil mir noch alſo zuverſichtlich umbs Herze<lb/>
war, richtete ich mich im Bette empor und ſang mit hel¬<lb/>
ler Stimmen: „Verzage nicht du Häuflein klein!“ wor¬<lb/>
auf Meiſter Seep in die Kammer trat, vermeinende ich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[162/0178]
Capitel 20.
Von der Bosheit des Amtshaubtmanns und der
alten Liſen, item vom Zeugenverhör.
Am andern Morgen waren meine Haare ſo bis
dato grau mengliret geweſt, ganz weiß wie ein
Schnee, wiewohlen mich der Herre ſonſten wunderlich
geſegnet. Denn umb Tagesanbruch kam eine Nachti¬
gall in den Fliederbuſch vor mein Fenſter und ſange alſo
lieblich, daß ich gleich gläubte ſie ſei ein guter Engel
geweſt. Denn nachdeme ich ſie eine Zeitlang angehöret,
kunnte ich mit einem Mal wieder beten, was ich ſeit
dem Sonntag nit mehr können. Und da nun der Geiſt
unſers Herrn Jeſu Chriſti anhub in meinen Herzen zu
ſchreien: „Abba lieber Vater!“ *) nahm ich daraus eine
gute Zuverſicht: Gott wölle mich ſein elendig Kind wie¬
der zu Gnaden annehmen, und nachdem ich ihm für ſo
viel Barmherzigkeit gedanket, gewann ich nach langer
Zeit wieder eine ſo erquickliche Ruhe, daß die liebe Sonne
ſchon hoch am Himmel ſtund, als ich aufwachte.
Und dieweil mir noch alſo zuverſichtlich umbs Herze
war, richtete ich mich im Bette empor und ſang mit hel¬
ler Stimmen: „Verzage nicht du Häuflein klein!“ wor¬
auf Meiſter Seep in die Kammer trat, vermeinende ich
*) Galat. 4, 6.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/178>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.