uämlich ihr plötzlicher Reichthumb. Denn der malleus maleficarum besage ausdrücklich, daß nie eine Hexe nicht reich würde, besondern Satanas zur Unehre Gottes sie immer umb ein Spottgeld kaufe, damit sie nit durch solchen Reichthumb sich verriethen *), dieweil nun aber Rea reich worden wäre, könne sie ihr Gut nicht durch den leidigen Erzfeind gewonnen haben, besondern es wäre wahr, daß sie Birnstein im Berg gefunden. Daß solche Ader aber nachmalen nit zu finden gewest, möge auch wohl durch den Zauber der alten Lisen beschehen sein, oder die Sehe hätte auch den Berg unten abgespühlet, wie oftermalen geschähe, also daß er oben nachgeschossen, und die Stätte verschüttet wäre; so daß hierbei nur ein miraculum naturale**) sich ereugnet. Den Beweis so er aus der Schrift beibrachte haben wir vergessen, da er auch nur gadlich ***) war.
7) ihre Umtaufe anlangend; so hätte die alte Vet¬ tel selbsten gesaget, daß sie weder den Teufel noch ir¬ gend einen Geist oder Menschen umb Ream gesehen, und möge sie sich dannenhero immer natürlich gebadet haben, umb des andern Tages den schwedischen König zu begrüßen, angesehen es heißes Wetter gewesen und
*) Die Originalworte des Hexenhammers Tom.I.quaest. 18.lauten auf die Frage cur maleficae non ditentur: ut juxta com¬ placentiam daemonis in contumeliam creatoris, quantum possi¬ bile est, pro vilissimo pretio emantur, et secundo, ne in divi¬ tiis notentur.
**) natürliches Wunder.
***) plattdeutsch: für mittelmäßig.
uämlich ihr plötzlicher Reichthumb. Denn der malleus maleficarum beſage ausdrücklich, daß nie eine Hexe nicht reich würde, beſondern Satanas zur Unehre Gottes ſie immer umb ein Spottgeld kaufe, damit ſie nit durch ſolchen Reichthumb ſich verriethen *), dieweil nun aber Rea reich worden wäre, könne ſie ihr Gut nicht durch den leidigen Erzfeind gewonnen haben, beſondern es wäre wahr, daß ſie Birnſtein im Berg gefunden. Daß ſolche Ader aber nachmalen nit zu finden geweſt, möge auch wohl durch den Zauber der alten Liſen beſchehen ſein, oder die Sehe hätte auch den Berg unten abgeſpühlet, wie oftermalen geſchähe, alſo daß er oben nachgeſchoſſen, und die Stätte verſchüttet wäre; ſo daß hierbei nur ein miraculum naturale**) ſich ereugnet. Den Beweis ſo er aus der Schrift beibrachte haben wir vergeſſen, da er auch nur gadlich ***) war.
7) ihre Umtaufe anlangend; ſo hätte die alte Vet¬ tel ſelbſten geſaget, daß ſie weder den Teufel noch ir¬ gend einen Geiſt oder Menſchen umb Ream geſehen, und möge ſie ſich dannenhero immer natürlich gebadet haben, umb des andern Tages den ſchwediſchen König zu begrüßen, angeſehen es heißes Wetter geweſen und
*) Die Originalworte des Hexenhammers Tom.I.quaest. 18.lauten auf die Frage cur maleficae non ditentur: ut juxta com¬ placentiam daemonis in contumeliam creatoris, quantum possi¬ bile est, pro vilissimo pretio emantur, et secundo, ne in divi¬ tiis notentur.
**) natürliches Wunder.
***) plattdeutſch: für mittelmäßig.
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><p><pbfacs="#f0204"n="188"/>
uämlich ihr plötzlicher Reichthumb. Denn der <hirendition="#aq">malleus<lb/>
maleficarum</hi> beſage ausdrücklich, daß nie eine Hexe nicht<lb/>
reich würde, beſondern Satanas zur Unehre Gottes ſie<lb/>
immer umb ein Spottgeld kaufe, damit ſie nit durch<lb/>ſolchen Reichthumb ſich verriethen <noteplace="foot"n="*)">Die Originalworte des Hexenhammers <hirendition="#aq">Tom.I.quaest. 18.</hi>lauten auf die Frage <hirendition="#aq">cur maleficae non ditentur: ut juxta com</hi>¬<lb/><hirendition="#aq">placentiam daemonis in contumeliam creatoris, quantum possi¬<lb/>
bile est, pro vilissimo pretio emantur, et secundo, ne in divi¬<lb/>
tiis notentur.</hi></note>, dieweil nun aber<lb/><hirendition="#aq">Rea</hi> reich worden wäre, könne ſie ihr Gut nicht durch<lb/>
den leidigen Erzfeind gewonnen haben, beſondern es wäre<lb/>
wahr, daß ſie Birnſtein im Berg gefunden. Daß ſolche<lb/>
Ader aber nachmalen nit zu finden geweſt, möge auch<lb/>
wohl durch den Zauber der alten Liſen beſchehen ſein,<lb/>
oder die Sehe hätte auch den Berg unten abgeſpühlet,<lb/>
wie oftermalen geſchähe, alſo daß er oben nachgeſchoſſen,<lb/>
und die Stätte verſchüttet wäre; ſo daß hierbei nur ein<lb/><hirendition="#aq">miraculum naturale</hi><noteplace="foot"n="**)">natürliches Wunder.</note>ſich ereugnet. Den Beweis<lb/>ſo er aus der Schrift beibrachte haben wir vergeſſen,<lb/>
da er auch nur gadlich <noteplace="foot"n="***)">plattdeutſch: für mittelmäßig.</note> war.</p><p>7) ihre Umtaufe anlangend; ſo hätte die alte Vet¬<lb/>
tel ſelbſten geſaget, daß ſie weder den Teufel noch ir¬<lb/>
gend einen Geiſt oder Menſchen umb <hirendition="#aq">Ream</hi> geſehen,<lb/>
und möge ſie ſich dannenhero immer natürlich gebadet<lb/>
haben, umb des andern Tages den ſchwediſchen König<lb/>
zu begrüßen, angeſehen es heißes Wetter geweſen und<lb/></p></item></list></div></body></text></TEI>
[188/0204]
uämlich ihr plötzlicher Reichthumb. Denn der malleus
maleficarum beſage ausdrücklich, daß nie eine Hexe nicht
reich würde, beſondern Satanas zur Unehre Gottes ſie
immer umb ein Spottgeld kaufe, damit ſie nit durch
ſolchen Reichthumb ſich verriethen *), dieweil nun aber
Rea reich worden wäre, könne ſie ihr Gut nicht durch
den leidigen Erzfeind gewonnen haben, beſondern es wäre
wahr, daß ſie Birnſtein im Berg gefunden. Daß ſolche
Ader aber nachmalen nit zu finden geweſt, möge auch
wohl durch den Zauber der alten Liſen beſchehen ſein,
oder die Sehe hätte auch den Berg unten abgeſpühlet,
wie oftermalen geſchähe, alſo daß er oben nachgeſchoſſen,
und die Stätte verſchüttet wäre; ſo daß hierbei nur ein
miraculum naturale **) ſich ereugnet. Den Beweis
ſo er aus der Schrift beibrachte haben wir vergeſſen,
da er auch nur gadlich ***) war.
7) ihre Umtaufe anlangend; ſo hätte die alte Vet¬
tel ſelbſten geſaget, daß ſie weder den Teufel noch ir¬
gend einen Geiſt oder Menſchen umb Ream geſehen,
und möge ſie ſich dannenhero immer natürlich gebadet
haben, umb des andern Tages den ſchwediſchen König
zu begrüßen, angeſehen es heißes Wetter geweſen und
*) Die Originalworte des Hexenhammers Tom.I.quaest. 18.lauten auf die Frage cur maleficae non ditentur: ut juxta com¬
placentiam daemonis in contumeliam creatoris, quantum possi¬
bile est, pro vilissimo pretio emantur, et secundo, ne in divi¬
tiis notentur.
**) natürliches Wunder.
***) plattdeutſch: für mittelmäßig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/204>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.