bare Zeugen sein ansichtig worden. Allein wer wüßte, ob die alte Lise auch nit diesen Teufelsspök herfürge¬ bracht umb ihren Feind ganz zu verderben. Denn wie¬ wohlen solcher Spök der Junker nit gewest, wie Rea fürgegeben, wäre es gar leichtlich müglich, daß sie den¬ noch nit gelogen, besondern den Satanas, der die Ge¬ stalt des Junkers angenommen, für selbigen angesehen. Exemplum gäbe die Schrift selbsten. Denn alle Theo¬ logi der gesammten protestantischen Kirchen stimmeten darinnen überein, daß der Spök, so die Hexe von En¬ dor dem Könige Saul gewiesen, nicht Samuel selbsten, besondern der leidige Satanas gewest. Nichts desto¬ weniger hätte Saulus ihn für den Samuel gehalten. Also möge die alte Vettel Reae auch wohl den leidi¬ gen Teufel herfürgezaubert haben, ohne daß sie es ge¬ merket, daß es nicht der Junker, sondern Satanas ge¬ west, der nur des Junkers Gestalt angenommen, umb sie zu verführen. Denn da Rea ein schön Weib sei, wäre es nicht zu verwundern, daß der Teufel sich mehr Müh umb sie gäbe, denn umb eine alte trockene Vet¬ tel, angesehen er von jehero nach schönen Weibern ge¬ trachtet umb sie zu beschlafen. Genes. 6, 2.
Endelich brachte er für: daß Rea auch nicht als eine Hexe gezeichnet und weder eine krumme Nase noch rothe Gluderaugen hätte. Wohl aber hätte die alte Lise beides, so Theophrastus Paracelsus als ein sicher Merk¬ zeichen der Zauberei angäbe, sprechende: "die Natur zeichnet Niemands also, es sei denn ein Mißgeräth, und
bare Zeugen ſein anſichtig worden. Allein wer wüßte, ob die alte Liſe auch nit dieſen Teufelsſpök herfürge¬ bracht umb ihren Feind ganz zu verderben. Denn wie¬ wohlen ſolcher Spök der Junker nit geweſt, wie Rea fürgegeben, wäre es gar leichtlich müglich, daß ſie den¬ noch nit gelogen, beſondern den Satanas, der die Ge¬ ſtalt des Junkers angenommen, für ſelbigen angeſehen. Exemplum gäbe die Schrift ſelbſten. Denn alle Theo¬ logi der geſammten proteſtantiſchen Kirchen ſtimmeten darinnen überein, daß der Spök, ſo die Hexe von En¬ dor dem Könige Saul gewieſen, nicht Samuel ſelbſten, beſondern der leidige Satanas geweſt. Nichts deſto¬ weniger hätte Saulus ihn für den Samuel gehalten. Alſo möge die alte Vettel Reae auch wohl den leidi¬ gen Teufel herfürgezaubert haben, ohne daß ſie es ge¬ merket, daß es nicht der Junker, ſondern Satanas ge¬ weſt, der nur des Junkers Geſtalt angenommen, umb ſie zu verführen. Denn da Rea ein ſchön Weib ſei, wäre es nicht zu verwundern, daß der Teufel ſich mehr Müh umb ſie gäbe, denn umb eine alte trockene Vet¬ tel, angeſehen er von jehero nach ſchönen Weibern ge¬ trachtet umb ſie zu beſchlafen. Geneſ. 6, 2.
Endelich brachte er für: daß Rea auch nicht als eine Hexe gezeichnet und weder eine krumme Naſe noch rothe Gluderaugen hätte. Wohl aber hätte die alte Liſe beides, ſo Theophrastus Paracelsus als ein ſicher Merk¬ zeichen der Zauberei angäbe, ſprechende: „die Natur zeichnet Niemands alſo, es ſei denn ein Mißgeräth, und
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><p><pbfacs="#f0206"n="190"/>
bare Zeugen ſein anſichtig worden. Allein wer wüßte,<lb/>
ob die alte Liſe auch nit dieſen Teufelsſpök herfürge¬<lb/>
bracht umb ihren Feind ganz zu verderben. Denn wie¬<lb/>
wohlen ſolcher Spök der Junker nit geweſt, wie <hirendition="#aq">Rea</hi><lb/>
fürgegeben, wäre es gar leichtlich müglich, daß ſie den¬<lb/>
noch nit gelogen, beſondern den Satanas, der die Ge¬<lb/>ſtalt des Junkers angenommen, für ſelbigen angeſehen.<lb/><hirendition="#aq">Exemplum</hi> gäbe die Schrift ſelbſten. Denn alle <hirendition="#aq">Theo¬<lb/>
logi</hi> der geſammten proteſtantiſchen Kirchen ſtimmeten<lb/>
darinnen überein, daß der Spök, ſo die Hexe von En¬<lb/>
dor dem Könige Saul gewieſen, nicht Samuel ſelbſten,<lb/>
beſondern der leidige Satanas geweſt. Nichts deſto¬<lb/>
weniger hätte Saulus ihn für den Samuel gehalten.<lb/>
Alſo möge die alte Vettel <hirendition="#aq">Reae</hi> auch wohl den leidi¬<lb/>
gen Teufel herfürgezaubert haben, ohne daß ſie es ge¬<lb/>
merket, daß es nicht der Junker, ſondern Satanas ge¬<lb/>
weſt, der nur des Junkers Geſtalt angenommen, umb<lb/>ſie zu verführen. Denn da <hirendition="#aq">Rea</hi> ein ſchön Weib ſei,<lb/>
wäre es nicht zu verwundern, daß der Teufel ſich mehr<lb/>
Müh umb ſie gäbe, denn umb eine alte trockene Vet¬<lb/>
tel, angeſehen er von jehero nach ſchönen Weibern ge¬<lb/>
trachtet umb ſie zu beſchlafen. Geneſ. 6, 2.</p><lb/></item></list><p>Endelich brachte er für: daß <hirendition="#aq">Rea</hi> auch nicht als<lb/>
eine Hexe gezeichnet und weder eine krumme Naſe noch<lb/>
rothe Gluderaugen hätte. Wohl aber hätte die alte Liſe<lb/>
beides, ſo <hirendition="#aq">Theophrastus Paracelsus</hi> als ein ſicher Merk¬<lb/>
zeichen der Zauberei angäbe, ſprechende: „die Natur<lb/>
zeichnet Niemands alſo, es ſei denn ein Mißgeräth, und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[190/0206]
bare Zeugen ſein anſichtig worden. Allein wer wüßte,
ob die alte Liſe auch nit dieſen Teufelsſpök herfürge¬
bracht umb ihren Feind ganz zu verderben. Denn wie¬
wohlen ſolcher Spök der Junker nit geweſt, wie Rea
fürgegeben, wäre es gar leichtlich müglich, daß ſie den¬
noch nit gelogen, beſondern den Satanas, der die Ge¬
ſtalt des Junkers angenommen, für ſelbigen angeſehen.
Exemplum gäbe die Schrift ſelbſten. Denn alle Theo¬
logi der geſammten proteſtantiſchen Kirchen ſtimmeten
darinnen überein, daß der Spök, ſo die Hexe von En¬
dor dem Könige Saul gewieſen, nicht Samuel ſelbſten,
beſondern der leidige Satanas geweſt. Nichts deſto¬
weniger hätte Saulus ihn für den Samuel gehalten.
Alſo möge die alte Vettel Reae auch wohl den leidi¬
gen Teufel herfürgezaubert haben, ohne daß ſie es ge¬
merket, daß es nicht der Junker, ſondern Satanas ge¬
weſt, der nur des Junkers Geſtalt angenommen, umb
ſie zu verführen. Denn da Rea ein ſchön Weib ſei,
wäre es nicht zu verwundern, daß der Teufel ſich mehr
Müh umb ſie gäbe, denn umb eine alte trockene Vet¬
tel, angeſehen er von jehero nach ſchönen Weibern ge¬
trachtet umb ſie zu beſchlafen. Geneſ. 6, 2.
Endelich brachte er für: daß Rea auch nicht als
eine Hexe gezeichnet und weder eine krumme Naſe noch
rothe Gluderaugen hätte. Wohl aber hätte die alte Liſe
beides, ſo Theophrastus Paracelsus als ein ſicher Merk¬
zeichen der Zauberei angäbe, ſprechende: „die Natur
zeichnet Niemands alſo, es ſei denn ein Mißgeräth, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/206>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.