sieh! darauf wirst du zuerst gesetzet und die Hände und Füße dir angebunden. Darauf bekommst du hier die Daumschrauben an, wovon dir gleich das Blut aus den Fingerspitzen herfürsprützet, wie du sehen kannst, daß sie annoch roth sind vom Blut der alten Gust Biehlkschen, welche vor einem Jahr gebrennet wurde, und anfänglich auch nit bekennen wollte. Wiltu dann noch nit beken¬ nen, so ziehe ich dir hier die spanischen Stiefeln an, und seind sie dir zu groß, so klopfe ich dir einen Keil dazwi¬ schen, daß die Wade so hinten ist sich nach vorne zeucht und das Blut dir aus den Füßen herausscheußt, als wenn du Brummelbeeren durch einen Beutel preßest.
Wiltu dann noch nit bekennen -- holla! brüllete er anjetzo und stieß mit dem Fuß an eine Thür hinter ihme, daß das ganze Gewelbe erbebete, und mein arm Kind für Schreck in die Kniee fiel. Währete auch nit lange, so brachten zween Weiber einen Kessel in wel¬ chem glühend Pech und Schwefel proddelte *) ließ also der Höllenhund den Kessel zur Erden setzen, hohlete un¬ ter seim rothen Mantel, so er umbhatte, eine Fledder¬ wisch herfür, woraus er an die sechs Posen zog und selbige alsdann in den glühenden Schwefel tunkete. Als solches geschehen, und er sie eine Zeitlang im Kessel ge¬ halten, wurf er sie auf die Erden, worauf sie hin und herfuhren, und den Schwefel wieder von sich sprützeten. Nunmehro rief er wieder meim armen Kind zu: sieh!
*) brodelte.
ſieh! darauf wirſt du zuerſt geſetzet und die Hände und Füße dir angebunden. Darauf bekommſt du hier die Daumſchrauben an, wovon dir gleich das Blut aus den Fingerſpitzen herfürſprützet, wie du ſehen kannſt, daß ſie annoch roth ſind vom Blut der alten Guſt Biehlkſchen, welche vor einem Jahr gebrennet wurde, und anfänglich auch nit bekennen wollte. Wiltu dann noch nit beken¬ nen, ſo ziehe ich dir hier die ſpaniſchen Stiefeln an, und ſeind ſie dir zu groß, ſo klopfe ich dir einen Keil dazwi¬ ſchen, daß die Wade ſo hinten iſt ſich nach vorne zeucht und das Blut dir aus den Füßen herausſcheußt, als wenn du Brummelbeeren durch einen Beutel preßeſt.
Wiltu dann noch nit bekennen — holla! brüllete er anjetzo und ſtieß mit dem Fuß an eine Thür hinter ihme, daß das ganze Gewelbe erbebete, und mein arm Kind für Schreck in die Kniee fiel. Währete auch nit lange, ſo brachten zween Weiber einen Keſſel in wel¬ chem glühend Pech und Schwefel proddelte *) ließ alſo der Höllenhund den Keſſel zur Erden ſetzen, hohlete un¬ ter ſeim rothen Mantel, ſo er umbhatte, eine Fledder¬ wiſch herfür, woraus er an die ſechs Poſen zog und ſelbige alsdann in den glühenden Schwefel tunkete. Als ſolches geſchehen, und er ſie eine Zeitlang im Keſſel ge¬ halten, wurf er ſie auf die Erden, worauf ſie hin und herfuhren, und den Schwefel wieder von ſich ſprützeten. Nunmehro rief er wieder meim armen Kind zu: ſieh!
*) brodelte.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0214"n="198"/>ſieh! darauf wirſt du zuerſt geſetzet und die Hände und<lb/>
Füße dir angebunden. Darauf bekommſt du hier die<lb/>
Daumſchrauben an, wovon dir gleich das Blut aus<lb/>
den Fingerſpitzen herfürſprützet, wie du ſehen kannſt, daß<lb/>ſie annoch roth ſind vom Blut der alten Guſt Biehlkſchen,<lb/>
welche vor einem Jahr gebrennet wurde, und anfänglich<lb/>
auch nit bekennen wollte. Wiltu dann noch nit beken¬<lb/>
nen, ſo ziehe ich dir hier die ſpaniſchen Stiefeln an, und<lb/>ſeind ſie dir zu groß, ſo klopfe ich dir einen Keil dazwi¬<lb/>ſchen, daß die Wade ſo hinten iſt ſich nach vorne zeucht<lb/>
und das Blut dir aus den Füßen herausſcheußt, als wenn<lb/>
du Brummelbeeren durch einen Beutel preßeſt.</p><lb/><p>Wiltu dann noch nit bekennen — holla! brüllete<lb/>
er anjetzo und ſtieß mit dem Fuß an eine Thür hinter<lb/>
ihme, daß das ganze Gewelbe erbebete, und mein arm<lb/>
Kind für Schreck in die Kniee fiel. Währete auch nit<lb/>
lange, ſo brachten zween Weiber einen Keſſel in wel¬<lb/>
chem glühend Pech und Schwefel proddelte <noteplace="foot"n="*)">brodelte.</note> ließ alſo<lb/>
der Höllenhund den Keſſel zur Erden ſetzen, hohlete un¬<lb/>
ter ſeim rothen Mantel, ſo er umbhatte, eine Fledder¬<lb/>
wiſch herfür, woraus er an die ſechs Poſen zog und<lb/>ſelbige alsdann in den glühenden Schwefel tunkete. Als<lb/>ſolches geſchehen, und er ſie eine Zeitlang im Keſſel ge¬<lb/>
halten, wurf er ſie auf die Erden, worauf ſie hin und<lb/>
herfuhren, und den Schwefel wieder von ſich ſprützeten.<lb/>
Nunmehro rief er wieder meim armen Kind zu: ſieh!<lb/></p></div></body></text></TEI>
[198/0214]
ſieh! darauf wirſt du zuerſt geſetzet und die Hände und
Füße dir angebunden. Darauf bekommſt du hier die
Daumſchrauben an, wovon dir gleich das Blut aus
den Fingerſpitzen herfürſprützet, wie du ſehen kannſt, daß
ſie annoch roth ſind vom Blut der alten Guſt Biehlkſchen,
welche vor einem Jahr gebrennet wurde, und anfänglich
auch nit bekennen wollte. Wiltu dann noch nit beken¬
nen, ſo ziehe ich dir hier die ſpaniſchen Stiefeln an, und
ſeind ſie dir zu groß, ſo klopfe ich dir einen Keil dazwi¬
ſchen, daß die Wade ſo hinten iſt ſich nach vorne zeucht
und das Blut dir aus den Füßen herausſcheußt, als wenn
du Brummelbeeren durch einen Beutel preßeſt.
Wiltu dann noch nit bekennen — holla! brüllete
er anjetzo und ſtieß mit dem Fuß an eine Thür hinter
ihme, daß das ganze Gewelbe erbebete, und mein arm
Kind für Schreck in die Kniee fiel. Währete auch nit
lange, ſo brachten zween Weiber einen Keſſel in wel¬
chem glühend Pech und Schwefel proddelte *) ließ alſo
der Höllenhund den Keſſel zur Erden ſetzen, hohlete un¬
ter ſeim rothen Mantel, ſo er umbhatte, eine Fledder¬
wiſch herfür, woraus er an die ſechs Poſen zog und
ſelbige alsdann in den glühenden Schwefel tunkete. Als
ſolches geſchehen, und er ſie eine Zeitlang im Keſſel ge¬
halten, wurf er ſie auf die Erden, worauf ſie hin und
herfuhren, und den Schwefel wieder von ſich ſprützeten.
Nunmehro rief er wieder meim armen Kind zu: ſieh!
*) brodelte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/214>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.