Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

für Freuden über solchen Bot außer mir, doch ließ mir
nichtes merken, besondern feilschte mit ihme bis auf
500 Fl. und söllte ich nur mit ins Schloß kommen und
dorten gleich mein Geld haben. Bestellete dahero gleich
bei dem Wirth einen Krug Bier, und vor mein Töch¬
terlein ein gutes Mittagbrod, und machte mich mit
dem Mann und der Magd, so die Kiste truge wieder
ins Schloß auf, bittende: er wölle aber, umb gemeiner
Verwundrung willen, nichtes nicht von meinem großen
Seegen zu dem Wirth oder sonst zu männiglich hier in
der Stadt sagen, und mir mein Geld sonderlich *) auf¬
zählen, massen man auch nit wissen könnte ob mir die
Schnapphanichen **) nicht unterweges aufpaßten, wenn
sie solches erführen, welches der Mann auch thät. Denn
er mürmelte gleich seinem Gesellen wieder ins Ohr, wor¬
auf dieser seinen ledernen Rock aufthät, item sein Wams
und seine Hosen, und sich ein Kätzlein von seinem Wanst
schnallete, so trefflich gespicket war, und er ihme rei¬
chete. Summa: es währete nit lange, so hatte ich mei¬
nen Reichthumb in der Taschen, und bate der Mann
noch überdies, wenn ich wieder Birnstein hätte, sölle
ich ja gen Amsterdamm an ihn schreiben, was ich auch
zu thun versprach. Aber der gute Kerl ist, wie ich her¬
nachmals erfahren in Stettin an der Pest mit seinem
Gesellen verstorben, welches ich ihm nicht gewünschet. ***)

*) besonders, privatim.
**) Räuber.
***) Auch Micraelius gedenket dieser holländischen Han¬
delsleute, a. a. D. V., S. 171, behauptet aber, die Ursache

für Freuden über ſolchen Bot außer mir, doch ließ mir
nichtes merken, beſondern feilſchte mit ihme bis auf
500 Fl. und ſöllte ich nur mit ins Schloß kommen und
dorten gleich mein Geld haben. Beſtellete dahero gleich
bei dem Wirth einen Krug Bier, und vor mein Töch¬
terlein ein gutes Mittagbrod, und machte mich mit
dem Mann und der Magd, ſo die Kiſte truge wieder
ins Schloß auf, bittende: er wölle aber, umb gemeiner
Verwundrung willen, nichtes nicht von meinem großen
Seegen zu dem Wirth oder ſonſt zu männiglich hier in
der Stadt ſagen, und mir mein Geld ſonderlich *) auf¬
zählen, maſſen man auch nit wiſſen könnte ob mir die
Schnapphanichen **) nicht unterweges aufpaßten, wenn
ſie ſolches erführen, welches der Mann auch thät. Denn
er mürmelte gleich ſeinem Geſellen wieder ins Ohr, wor¬
auf dieſer ſeinen ledernen Rock aufthät, item ſein Wams
und ſeine Hoſen, und ſich ein Kätzlein von ſeinem Wanſt
ſchnallete, ſo trefflich geſpicket war, und er ihme rei¬
chete. Summa: es währete nit lange, ſo hatte ich mei¬
nen Reichthumb in der Taſchen, und bate der Mann
noch überdies, wenn ich wieder Birnſtein hätte, ſölle
ich ja gen Amſterdamm an ihn ſchreiben, was ich auch
zu thun verſprach. Aber der gute Kerl iſt, wie ich her¬
nachmals erfahren in Stettin an der Peſt mit ſeinem
Geſellen verſtorben, welches ich ihm nicht gewünſchet. ***)

*) beſonders, privatim.
**) Räuber.
***) Auch Micraelius gedenket dieſer holländiſchen Han¬
delsleute, a. a. D. V., S. 171, behauptet aber, die Urſache
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0072" n="56"/>
für Freuden über &#x017F;olchen Bot außer mir, doch ließ mir<lb/>
nichtes merken, be&#x017F;ondern feil&#x017F;chte mit ihme bis auf<lb/>
500 Fl. und &#x017F;öllte ich nur mit ins Schloß kommen und<lb/>
dorten gleich mein Geld haben. Be&#x017F;tellete dahero gleich<lb/>
bei dem Wirth einen Krug Bier, und vor mein Töch¬<lb/>
terlein ein gutes Mittagbrod, und machte mich mit<lb/>
dem Mann und der Magd, &#x017F;o die Ki&#x017F;te truge wieder<lb/>
ins Schloß auf, bittende: er wölle aber, umb gemeiner<lb/>
Verwundrung willen, nichtes nicht von meinem großen<lb/>
Seegen zu dem Wirth oder &#x017F;on&#x017F;t zu männiglich hier in<lb/>
der Stadt &#x017F;agen, und mir mein Geld &#x017F;onderlich <note place="foot" n="*)">be&#x017F;onders, privatim.<lb/></note> auf¬<lb/>
zählen, ma&#x017F;&#x017F;en man auch nit wi&#x017F;&#x017F;en könnte ob mir die<lb/>
Schnapphanichen <note place="foot" n="**)">Räuber.<lb/></note> nicht unterweges aufpaßten, wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olches erführen, welches der Mann auch thät. Denn<lb/>
er mürmelte gleich &#x017F;einem Ge&#x017F;ellen wieder ins Ohr, wor¬<lb/>
auf die&#x017F;er &#x017F;einen ledernen Rock aufthät, <hi rendition="#aq">item</hi> &#x017F;ein Wams<lb/>
und &#x017F;eine Ho&#x017F;en, und &#x017F;ich ein Kätzlein von &#x017F;einem Wan&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chnallete, &#x017F;o trefflich ge&#x017F;picket war, und er ihme rei¬<lb/>
chete. Summa: es währete nit lange, &#x017F;o hatte ich mei¬<lb/>
nen Reichthumb in der Ta&#x017F;chen, und bate der Mann<lb/>
noch überdies, wenn ich wieder Birn&#x017F;tein hätte, &#x017F;ölle<lb/>
ich ja gen Am&#x017F;terdamm an ihn &#x017F;chreiben, was ich auch<lb/>
zu thun ver&#x017F;prach. Aber der gute Kerl i&#x017F;t, wie ich her¬<lb/>
nachmals erfahren in Stettin an der Pe&#x017F;t mit &#x017F;einem<lb/>
Ge&#x017F;ellen ver&#x017F;torben, welches ich ihm nicht gewün&#x017F;chet. <note xml:id="note-0072" next="#note-0073" place="foot" n="***)">Auch <hi rendition="#aq">Micraelius</hi> gedenket die&#x017F;er holländi&#x017F;chen Han¬<lb/>
delsleute, a. a. D. V., S. 171, behauptet aber, die Ur&#x017F;ache<lb/></note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0072] für Freuden über ſolchen Bot außer mir, doch ließ mir nichtes merken, beſondern feilſchte mit ihme bis auf 500 Fl. und ſöllte ich nur mit ins Schloß kommen und dorten gleich mein Geld haben. Beſtellete dahero gleich bei dem Wirth einen Krug Bier, und vor mein Töch¬ terlein ein gutes Mittagbrod, und machte mich mit dem Mann und der Magd, ſo die Kiſte truge wieder ins Schloß auf, bittende: er wölle aber, umb gemeiner Verwundrung willen, nichtes nicht von meinem großen Seegen zu dem Wirth oder ſonſt zu männiglich hier in der Stadt ſagen, und mir mein Geld ſonderlich *) auf¬ zählen, maſſen man auch nit wiſſen könnte ob mir die Schnapphanichen **) nicht unterweges aufpaßten, wenn ſie ſolches erführen, welches der Mann auch thät. Denn er mürmelte gleich ſeinem Geſellen wieder ins Ohr, wor¬ auf dieſer ſeinen ledernen Rock aufthät, item ſein Wams und ſeine Hoſen, und ſich ein Kätzlein von ſeinem Wanſt ſchnallete, ſo trefflich geſpicket war, und er ihme rei¬ chete. Summa: es währete nit lange, ſo hatte ich mei¬ nen Reichthumb in der Taſchen, und bate der Mann noch überdies, wenn ich wieder Birnſtein hätte, ſölle ich ja gen Amſterdamm an ihn ſchreiben, was ich auch zu thun verſprach. Aber der gute Kerl iſt, wie ich her¬ nachmals erfahren in Stettin an der Peſt mit ſeinem Geſellen verſtorben, welches ich ihm nicht gewünſchet. ***) *) beſonders, privatim. **) Räuber. ***) Auch Micraelius gedenket dieſer holländiſchen Han¬ delsleute, a. a. D. V., S. 171, behauptet aber, die Urſache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/72
Zitationshilfe: Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/72>, abgerufen am 04.12.2024.