Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meißner, Alfred: Der Müller vom Höft. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–274. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Tortur und das Rad im Dienste der Gerechtigkeit arbeiteten, war sie geradezu fremd. Alles kam darin überein, daß, wer Blut vergießt, es wieder mit seinem Blute sühnen müsse.

Aber der Müller, wiewohl nur ein schlichter, einfacher Mann, hatte eine höhere Natur empfangen. Obwohl ihm keine Bildung zu Theil geworden, empfand er doch sehr edel und hatte eines jener Gemüther, die einen gewissen Stolz und Ehrgeiz darein setzen, mild, gut, gerecht zu sein, sogar da, wo er selbst Schaden erlitten. Zu solchem edlen Zuge ist ein Grad von Schwärmerei vonnöthen. Diese besaß er auch, und sie hatte sich an die großen, hochsinnigen Sprüche des Evangeliums angeklammert, welche sie formten und leiteten.

An einer solchen Natur kann es nicht überraschen, daß sie gegen die Todesstrafe stimmte. Reinbacher's milde Ansichten waren ja keine Frucht der Aufklärung, kein eingelerntes Princip, sie waren von seinem Gemüthe wie von selbst gefunden worden. Man würde sehr irren, ihn für einen der Freigeister zu halten, von denen es gegen den Schluß des vorigen Jahrhunderts zu wimmelte. Im Gegentheil, er war ein ganz positiver Mann, dem das Althergebrachte heilig, dem die Bibel noch heilige Schrift war, und der nur darum edel zu empfinden und recht zu handeln glaubte, weil er sich für einen wahren Christen hielt.

Natürlich stand er mit seiner Meinung allein, und von allen Seiten flogen ihm Widersprüche zu. Da er-

Tortur und das Rad im Dienste der Gerechtigkeit arbeiteten, war sie geradezu fremd. Alles kam darin überein, daß, wer Blut vergießt, es wieder mit seinem Blute sühnen müsse.

Aber der Müller, wiewohl nur ein schlichter, einfacher Mann, hatte eine höhere Natur empfangen. Obwohl ihm keine Bildung zu Theil geworden, empfand er doch sehr edel und hatte eines jener Gemüther, die einen gewissen Stolz und Ehrgeiz darein setzen, mild, gut, gerecht zu sein, sogar da, wo er selbst Schaden erlitten. Zu solchem edlen Zuge ist ein Grad von Schwärmerei vonnöthen. Diese besaß er auch, und sie hatte sich an die großen, hochsinnigen Sprüche des Evangeliums angeklammert, welche sie formten und leiteten.

An einer solchen Natur kann es nicht überraschen, daß sie gegen die Todesstrafe stimmte. Reinbacher's milde Ansichten waren ja keine Frucht der Aufklärung, kein eingelerntes Princip, sie waren von seinem Gemüthe wie von selbst gefunden worden. Man würde sehr irren, ihn für einen der Freigeister zu halten, von denen es gegen den Schluß des vorigen Jahrhunderts zu wimmelte. Im Gegentheil, er war ein ganz positiver Mann, dem das Althergebrachte heilig, dem die Bibel noch heilige Schrift war, und der nur darum edel zu empfinden und recht zu handeln glaubte, weil er sich für einen wahren Christen hielt.

Natürlich stand er mit seiner Meinung allein, und von allen Seiten flogen ihm Widersprüche zu. Da er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0013"/>
Tortur und das Rad im Dienste der Gerechtigkeit arbeiteten, war sie geradezu fremd.                Alles kam darin überein, daß, wer Blut vergießt, es wieder mit seinem Blute sühnen                müsse.</p><lb/>
        <p>Aber der Müller, wiewohl nur ein schlichter, einfacher Mann, hatte eine höhere Natur                empfangen. Obwohl ihm keine Bildung zu Theil geworden, empfand er doch sehr edel und                hatte eines jener Gemüther, die einen gewissen Stolz und Ehrgeiz darein setzen, mild,                gut, gerecht zu sein, sogar da, wo er selbst Schaden erlitten. Zu solchem edlen Zuge                ist ein Grad von Schwärmerei vonnöthen. Diese besaß er auch, und sie hatte sich an                die großen, hochsinnigen Sprüche des Evangeliums angeklammert, welche sie formten und                leiteten.</p><lb/>
        <p>An einer solchen Natur kann es nicht überraschen, daß sie gegen die Todesstrafe                stimmte. Reinbacher's milde Ansichten waren ja keine Frucht der Aufklärung, kein                eingelerntes Princip, sie waren von seinem Gemüthe wie von selbst gefunden worden.                Man würde sehr irren, ihn für einen der Freigeister zu halten, von denen es gegen den                Schluß des vorigen Jahrhunderts zu wimmelte. Im Gegentheil, er war ein ganz positiver                Mann, dem das Althergebrachte heilig, dem die Bibel noch heilige Schrift war, und der                nur darum edel zu empfinden und recht zu handeln glaubte, weil er sich für einen                wahren Christen hielt.</p><lb/>
        <p>Natürlich stand er mit seiner Meinung allein, und von allen Seiten flogen ihm                Widersprüche zu. Da er-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0013] Tortur und das Rad im Dienste der Gerechtigkeit arbeiteten, war sie geradezu fremd. Alles kam darin überein, daß, wer Blut vergießt, es wieder mit seinem Blute sühnen müsse. Aber der Müller, wiewohl nur ein schlichter, einfacher Mann, hatte eine höhere Natur empfangen. Obwohl ihm keine Bildung zu Theil geworden, empfand er doch sehr edel und hatte eines jener Gemüther, die einen gewissen Stolz und Ehrgeiz darein setzen, mild, gut, gerecht zu sein, sogar da, wo er selbst Schaden erlitten. Zu solchem edlen Zuge ist ein Grad von Schwärmerei vonnöthen. Diese besaß er auch, und sie hatte sich an die großen, hochsinnigen Sprüche des Evangeliums angeklammert, welche sie formten und leiteten. An einer solchen Natur kann es nicht überraschen, daß sie gegen die Todesstrafe stimmte. Reinbacher's milde Ansichten waren ja keine Frucht der Aufklärung, kein eingelerntes Princip, sie waren von seinem Gemüthe wie von selbst gefunden worden. Man würde sehr irren, ihn für einen der Freigeister zu halten, von denen es gegen den Schluß des vorigen Jahrhunderts zu wimmelte. Im Gegentheil, er war ein ganz positiver Mann, dem das Althergebrachte heilig, dem die Bibel noch heilige Schrift war, und der nur darum edel zu empfinden und recht zu handeln glaubte, weil er sich für einen wahren Christen hielt. Natürlich stand er mit seiner Meinung allein, und von allen Seiten flogen ihm Widersprüche zu. Da er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:41:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:41:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_hoeft_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_hoeft_1910/13
Zitationshilfe: Meißner, Alfred: Der Müller vom Höft. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–274. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_hoeft_1910/13>, abgerufen am 03.12.2024.