Meißner, Alfred: Der Müller vom Höft. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–274. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.VII. In der Mühle hatten sich seit jener Nacht, in welcher die Leiche des Kornergeorg fortgebracht wurde, die Stimmung und Haltung zweier Bewohner sehr verändert. Der Müller und der sonst so lustige Wendelin gingen ernst und beinahe düster umher; den Müller besonders sah man oft lange sinnend am Fenster stehen oder brütend auf einem Stuhle sitzen, was er früher bei seiner Gewohnheit, sich stets zu beschäftigen, nie gethan. Er hatte wohl seit jeher eine Anlage zum schwärmerischen Nachdenken und den verlockenden Hang, sich in sich selbst zu vertiefen. Jetzt artete Beides augenscheinlich in Tiefsinn und Schwermuth aus. Er empfand eigentlich keine Reue über feine rasche, blutige That, denn er glaubte zu ihr vollkommen berechtigt gewesen zu sein; wohl aber erfüllte ihn eine Art von Zorn über den Weltlauf, der eine wohlgemeinte, aus dem edelsten Gefühle hervorgegangene That mit Grauen weiter geführt und eines rechtschaffenen Mannes Hand plötzlich mit Blut befleckt hatte. Nicht der Todtschlag war es, den er beklagte, so oft sich in das unheimliche Gewühl seiner Empfindungen ein schweres, stechendes Reuegefühl mischte. Er bereuete nichts, als daß er, von einer fast schwärmerischen Herzensgüte verführt, an einem elenden, verworfenen Gesellen gut wie ein Vater hatte handeln wollen. So oft er sich dessen erinnerte, stieg sein Blut kochend em- VII. In der Mühle hatten sich seit jener Nacht, in welcher die Leiche des Kornergeorg fortgebracht wurde, die Stimmung und Haltung zweier Bewohner sehr verändert. Der Müller und der sonst so lustige Wendelin gingen ernst und beinahe düster umher; den Müller besonders sah man oft lange sinnend am Fenster stehen oder brütend auf einem Stuhle sitzen, was er früher bei seiner Gewohnheit, sich stets zu beschäftigen, nie gethan. Er hatte wohl seit jeher eine Anlage zum schwärmerischen Nachdenken und den verlockenden Hang, sich in sich selbst zu vertiefen. Jetzt artete Beides augenscheinlich in Tiefsinn und Schwermuth aus. Er empfand eigentlich keine Reue über feine rasche, blutige That, denn er glaubte zu ihr vollkommen berechtigt gewesen zu sein; wohl aber erfüllte ihn eine Art von Zorn über den Weltlauf, der eine wohlgemeinte, aus dem edelsten Gefühle hervorgegangene That mit Grauen weiter geführt und eines rechtschaffenen Mannes Hand plötzlich mit Blut befleckt hatte. Nicht der Todtschlag war es, den er beklagte, so oft sich in das unheimliche Gewühl seiner Empfindungen ein schweres, stechendes Reuegefühl mischte. Er bereuete nichts, als daß er, von einer fast schwärmerischen Herzensgüte verführt, an einem elenden, verworfenen Gesellen gut wie ein Vater hatte handeln wollen. So oft er sich dessen erinnerte, stieg sein Blut kochend em- <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0049"/> <div type="chapter" n="7"> <head>VII.</head> <p>In der Mühle hatten sich seit jener Nacht, in welcher die Leiche des Kornergeorg fortgebracht wurde, die Stimmung und Haltung zweier Bewohner sehr verändert. Der Müller und der sonst so lustige Wendelin gingen ernst und beinahe düster umher; den Müller besonders sah man oft lange sinnend am Fenster stehen oder brütend auf einem Stuhle sitzen, was er früher bei seiner Gewohnheit, sich stets zu beschäftigen, nie gethan. Er hatte wohl seit jeher eine Anlage zum schwärmerischen Nachdenken und den verlockenden Hang, sich in sich selbst zu vertiefen. Jetzt artete Beides augenscheinlich in Tiefsinn und Schwermuth aus. Er empfand eigentlich keine Reue über feine rasche, blutige That, denn er glaubte zu ihr vollkommen berechtigt gewesen zu sein; wohl aber erfüllte ihn eine Art von Zorn über den Weltlauf, der eine wohlgemeinte, aus dem edelsten Gefühle hervorgegangene That mit Grauen weiter geführt und eines rechtschaffenen Mannes Hand plötzlich mit Blut befleckt hatte. Nicht der Todtschlag war es, den er beklagte, so oft sich in das unheimliche Gewühl seiner Empfindungen ein schweres, stechendes Reuegefühl mischte. Er bereuete nichts, als daß er, von einer fast schwärmerischen Herzensgüte verführt, an einem elenden, verworfenen Gesellen gut wie ein Vater hatte handeln wollen. So oft er sich dessen erinnerte, stieg sein Blut kochend em-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0049]
VII. In der Mühle hatten sich seit jener Nacht, in welcher die Leiche des Kornergeorg fortgebracht wurde, die Stimmung und Haltung zweier Bewohner sehr verändert. Der Müller und der sonst so lustige Wendelin gingen ernst und beinahe düster umher; den Müller besonders sah man oft lange sinnend am Fenster stehen oder brütend auf einem Stuhle sitzen, was er früher bei seiner Gewohnheit, sich stets zu beschäftigen, nie gethan. Er hatte wohl seit jeher eine Anlage zum schwärmerischen Nachdenken und den verlockenden Hang, sich in sich selbst zu vertiefen. Jetzt artete Beides augenscheinlich in Tiefsinn und Schwermuth aus. Er empfand eigentlich keine Reue über feine rasche, blutige That, denn er glaubte zu ihr vollkommen berechtigt gewesen zu sein; wohl aber erfüllte ihn eine Art von Zorn über den Weltlauf, der eine wohlgemeinte, aus dem edelsten Gefühle hervorgegangene That mit Grauen weiter geführt und eines rechtschaffenen Mannes Hand plötzlich mit Blut befleckt hatte. Nicht der Todtschlag war es, den er beklagte, so oft sich in das unheimliche Gewühl seiner Empfindungen ein schweres, stechendes Reuegefühl mischte. Er bereuete nichts, als daß er, von einer fast schwärmerischen Herzensgüte verführt, an einem elenden, verworfenen Gesellen gut wie ein Vater hatte handeln wollen. So oft er sich dessen erinnerte, stieg sein Blut kochend em-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T14:41:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T14:41:19Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |