eignes Leben retten wolle. Man war daher im Begrif mit der Marter fortzufahren.
Aber zum Glück für die Aermste war grade der Apothecker-Bursche zugegen, bei welchem Alibius das Gift gekauft hatte. Er erinnerte sich noch genau des Tages, wo jener zu sei- nem Lehrherrn gekommen sei; verglich ihn in Gedanken mit Amaliens Aussage, und fand, daß die Zeit pünktlich eintreffe. Er benach- richtigte sofort die Gerichte davon, und fügte hinzu: daß Alibius auch den Tag vor Menillens Ermordung sich abermals mit Ar- senikum versehen habe. -- Allein auch hieraus machte man noch nicht viel! Alibius bewieß mit leichter Mühe, daß er in seiner Wohnung gewaltig durch Razzen leide, und daß er, um solche zu tödten, würklich schon Gift aufgestellt habe. Ueberdies war Menille ja nicht durch Ar- senikum, sondern offenbar durch einen ge- waltsamen, ihr Haupt zerschmetterndenSchlag umgekommen; und am Tage dieses Mordes
Z 5
eignes Leben retten wolle. Man war daher im Begrif mit der Marter fortzufahren.
Aber zum Gluͤck fuͤr die Aermſte war grade der Apothecker-Burſche zugegen, bei welchem Alibius das Gift gekauft hatte. Er erinnerte ſich noch genau des Tages, wo jener zu ſei- nem Lehrherrn gekommen ſei; verglich ihn in Gedanken mit Amaliens Ausſage, und fand, daß die Zeit puͤnktlich eintreffe. Er benach- richtigte ſofort die Gerichte davon, und fuͤgte hinzu: daß Alibius auch den Tag vor Menillens Ermordung ſich abermals mit Ar- ſenikum verſehen habe. — Allein auch hieraus machte man noch nicht viel! Alibius bewieß mit leichter Muͤhe, daß er in ſeiner Wohnung gewaltig durch Razzen leide, und daß er, um ſolche zu toͤdten, wuͤrklich ſchon Gift aufgeſtellt habe. Ueberdies war Menille ja nicht durch Ar- ſenikum, ſondern offenbar durch einen ge- waltſamen, ihr Haupt zerſchmetterndenSchlag umgekommen; und am Tage dieſes Mordes
Z 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0369"n="361"/>
eignes Leben retten wolle. Man war daher im<lb/>
Begrif mit der Marter fortzufahren.</p><lb/><p>Aber zum Gluͤck fuͤr die Aermſte war grade<lb/>
der Apothecker-Burſche zugegen, bei welchem<lb/>
Alibius das Gift gekauft hatte. Er erinnerte<lb/>ſich noch genau des Tages, wo jener zu ſei-<lb/>
nem Lehrherrn gekommen ſei; verglich ihn in<lb/>
Gedanken mit Amaliens Ausſage, und fand,<lb/>
daß die Zeit puͤnktlich eintreffe. Er benach-<lb/>
richtigte ſofort die Gerichte davon, und<lb/>
fuͤgte hinzu: daß Alibius auch den Tag vor<lb/>
Menillens Ermordung ſich abermals mit Ar-<lb/>ſenikum verſehen habe. — Allein auch hieraus<lb/>
machte man noch nicht viel! Alibius bewieß<lb/>
mit leichter Muͤhe, daß er in ſeiner Wohnung<lb/>
gewaltig durch Razzen leide, und daß er, um<lb/>ſolche zu toͤdten, wuͤrklich ſchon Gift aufgeſtellt<lb/>
habe. Ueberdies war Menille ja nicht durch Ar-<lb/>ſenikum, ſondern offenbar durch einen ge-<lb/>
waltſamen, ihr Haupt zerſchmetterndenSchlag<lb/>
umgekommen; und am Tage dieſes Mordes<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 5</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[361/0369]
eignes Leben retten wolle. Man war daher im
Begrif mit der Marter fortzufahren.
Aber zum Gluͤck fuͤr die Aermſte war grade
der Apothecker-Burſche zugegen, bei welchem
Alibius das Gift gekauft hatte. Er erinnerte
ſich noch genau des Tages, wo jener zu ſei-
nem Lehrherrn gekommen ſei; verglich ihn in
Gedanken mit Amaliens Ausſage, und fand,
daß die Zeit puͤnktlich eintreffe. Er benach-
richtigte ſofort die Gerichte davon, und
fuͤgte hinzu: daß Alibius auch den Tag vor
Menillens Ermordung ſich abermals mit Ar-
ſenikum verſehen habe. — Allein auch hieraus
machte man noch nicht viel! Alibius bewieß
mit leichter Muͤhe, daß er in ſeiner Wohnung
gewaltig durch Razzen leide, und daß er, um
ſolche zu toͤdten, wuͤrklich ſchon Gift aufgeſtellt
habe. Ueberdies war Menille ja nicht durch Ar-
ſenikum, ſondern offenbar durch einen ge-
waltſamen, ihr Haupt zerſchmetterndenSchlag
umgekommen; und am Tage dieſes Mordes
Z 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Meißner, August Gottlieb: Kriminal Geschichten. Wien, 1796, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_krimi_1796/369>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.