Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.habe/ vnd mein Weib in crafft derselben nun CXVIII. Von einem Jungen Gesel- len vom Adel. BEy Keyser Carolen war ein Junger es H ij
habe/ vnd mein Weib in crafft derſelben nun CXVIII. Von einem Jungen Geſel- len vom Adel. BEy Keyſer Carolen war ein Junger es H ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0107" n="99"/> habe/ vnd mein Weib in crafft derſelben nun<lb/> mehr im Himmel iſt. Dann mir nicht gebuͤren<lb/> will ſolche Brieff falſchheit zubezuͤchtigen.<lb/> Der Amptmann ſagt/ zihe hin/ vnd handel be-<lb/> ſcheidener/ vnd ſchreit mit deinen Brieffen nit<lb/> auß dem ziel/ das dir vorgeſetzt iſt. Alſo ſind<lb/> die Ablaß Brieff mit vielen luͤgen vermiſcht<lb/> geweſen/ dann ſie vom Fegfewr vnnd andern<lb/> betriglichheiten gehandelt haben. Anfenglich<lb/> wurden linderung oder die Ablaß Brieff ge-<lb/> nennt Relaxationes legum ſeu penarum ca-<lb/> nonicarum/ milterung der Geſetzẽ oder Getſt-<lb/> lichen ſtraffen/ nachmals haben ſie einen ge-<lb/> winn darauff geſchlagen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CXVIII</hi>.</hi> Von einem Jungen Geſel-<lb/> len vom Adel.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey Keyſer Carolen war ein Junger<lb/> vom Adel zu Hoff/ der liebt ein<lb/> Jungfraw dermaſſen/ daß er ſie<lb/> vmb jhr ehr zu bringen gedachte/<lb/> welches/ wie es die Rechten weyſen/ am<lb/> Leben zu ſtraffen/ da nemblich einer in gegen-<lb/> wertigkeit ſolcher ſtattlichen Adlichen Per-<lb/> ſonen einer Jungfrawen vntugent wurde zu-<lb/> muthen. Alſo ward nun dieſer Junger Edel-<lb/> mann ins Gefengnus gelegt/ vnd wolt jm der<lb/> Keyſer folgendẽ tag laſſen den Kopff abſchla-<lb/> gen/ dann es wird zu Hoff vor ein groſſes la-<lb/> ſter gehalten/ das Frawenzimmer entvnehrn.<lb/> Des Nachts vber quelet er ſich dermaſſen/ das<lb/> jn den folgenden tag/ da er vor Gericht kom̃en<lb/> keiner auß ſeinen bekannten/ damit er zu-<lb/> vor vmbgangen/ kennet/ auch der Keyſer ſelbſt<lb/> nit/ ſo ſehr hatt er ſich veraͤndert. Dann<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H ij</fw><fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0107]
habe/ vnd mein Weib in crafft derſelben nun
mehr im Himmel iſt. Dann mir nicht gebuͤren
will ſolche Brieff falſchheit zubezuͤchtigen.
Der Amptmann ſagt/ zihe hin/ vnd handel be-
ſcheidener/ vnd ſchreit mit deinen Brieffen nit
auß dem ziel/ das dir vorgeſetzt iſt. Alſo ſind
die Ablaß Brieff mit vielen luͤgen vermiſcht
geweſen/ dann ſie vom Fegfewr vnnd andern
betriglichheiten gehandelt haben. Anfenglich
wurden linderung oder die Ablaß Brieff ge-
nennt Relaxationes legum ſeu penarum ca-
nonicarum/ milterung der Geſetzẽ oder Getſt-
lichen ſtraffen/ nachmals haben ſie einen ge-
winn darauff geſchlagen.
CXVIII. Von einem Jungen Geſel-
len vom Adel.
BEy Keyſer Carolen war ein Junger
vom Adel zu Hoff/ der liebt ein
Jungfraw dermaſſen/ daß er ſie
vmb jhr ehr zu bringen gedachte/
welches/ wie es die Rechten weyſen/ am
Leben zu ſtraffen/ da nemblich einer in gegen-
wertigkeit ſolcher ſtattlichen Adlichen Per-
ſonen einer Jungfrawen vntugent wurde zu-
muthen. Alſo ward nun dieſer Junger Edel-
mann ins Gefengnus gelegt/ vnd wolt jm der
Keyſer folgendẽ tag laſſen den Kopff abſchla-
gen/ dann es wird zu Hoff vor ein groſſes la-
ſter gehalten/ das Frawenzimmer entvnehrn.
Des Nachts vber quelet er ſich dermaſſen/ das
jn den folgenden tag/ da er vor Gericht kom̃en
keiner auß ſeinen bekannten/ damit er zu-
vor vmbgangen/ kennet/ auch der Keyſer ſelbſt
nit/ ſo ſehr hatt er ſich veraͤndert. Dann
es
H ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/107 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/107>, abgerufen am 16.02.2025. |