Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.sihe da stehen Fünff mit Kutten da. Er wüntschet der J
ſihe da ſtehen Fuͤnff mit Kutten da. Er wuͤntſchet der J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0121" n="113"/><hi rendition="#fr">ſihe da ſtehen</hi> F<hi rendition="#fr">uͤnff mit</hi> K<hi rendition="#fr">utten da.</hi> E<hi rendition="#fr">r wuͤntſchet<lb/> jhnen glůck/ wie zu vor/ vnnd fragt/ wo ſie ſo ſpaͤtt<lb/> Mitten in der Nacht hin woͤllen? Der ein ſprach:</hi><lb/> V<hi rendition="#fr">mb groſſer gefahr willen werden wir genoͤthiget<lb/> Nachts zu reiſen/ dann wir ſindt jedermann ver-<lb/> haſt/ vnnd das gemein</hi> V<hi rendition="#fr">olck will vns</hi> T<hi rendition="#fr">oͤdten. So<lb/> nun ein lieb in ewerm hertzen iſt/ vnnd euch fromme</hi><lb/> L<hi rendition="#fr">euth an gelegen ſindt/ ſo fůhret vns vber/ damit<lb/> wir nicht gehindert werden. GOtt wird euch ewi-<lb/> gen Segen dagegen geben/ daß jhr auch glůck haben<lb/> werdet/ vnnd fůr vnd fůr viel</hi> F<hi rendition="#fr">iſch fanget</hi> E<hi rendition="#fr">r wil-<lb/> liget drein/ fůhrt den Nachen ans</hi> L<hi rendition="#fr">andt/ vnd heiſt<lb/> ſie drein ſteigen</hi> E<hi rendition="#fr">rſpricht/ wer wird mir aber mei-<lb/> nen lohn geben? Der ander antwortet/ jhr wiſt/ das<lb/> wir kein Gelt noch gut haben ſo gibt vns der gemei-<lb/> ne Mann langſamb etwas fůr vnſer</hi> L<hi rendition="#fr">ehr/ doch<lb/> ſolt jhrs nicht vergeblich thun. Wann wir werden<lb/> das gluͤck haben/ daß wir wider an ein beſtendig orth<lb/> kommen/ ſo ſoll euch ewer muͤhe reichlich belohnet<lb/> werden. Da nun der Schiffmann vom</hi> L<hi rendition="#fr">andt<lb/> ſtoͤſſet/ vnnd faſt mitten auff dem Rhein iſt/ da wird<lb/> alles</hi> F<hi rendition="#fr">inſter/ vnnd erhebt ſich ein groſſer Windt/<lb/> mit einem erſchrecklichen vngewitter/ deßwegen ent-<lb/> ſetzet er ſich ſehr/ vnnd ſpricht/ woher kompt das</hi><lb/> V<hi rendition="#fr">ngluͤck? Jch hab doch kurtz hievor kein Regen-<lb/> wetter vermercket/ es iſt ja der Himmel hell vnnd<lb/> klar geweſen? Jn dem er alſo redet/ erhebt ſich der<lb/> Windt mit ſolchem vngeſtuͤmm/ daß er nicht ferner<lb/> auß reden kann/ hebt die Hendt auff vnd rufft Gott<lb/> vmb hůlff an.</hi> E<hi rendition="#fr">iner auß den Můnchen ſagt/ was<lb/> thuſtu?</hi> L<hi rendition="#fr">aß GOtt an ſeinem orth/ nimbt die ſtan-<lb/> gen/ die der Schiffmann zuvor gebraucht hatte<lb/> ſchlaͤgt jhn damit biß auff den</hi> T<hi rendition="#fr">odt.</hi> E<hi rendition="#fr">ndlich ſihet<lb/> er/ daß der</hi> T<hi rendition="#fr">enffel diß außgerichtet hatte/ dann ſie<lb/> verſchwunden/ vnnd lieſſen einen boͤſen geſtanck<lb/> hinder ſich. Balt ließ die</hi> F<hi rendition="#fr">inſterniß nach/ vnd ward</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">J</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">der</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [113/0121]
ſihe da ſtehen Fuͤnff mit Kutten da. Er wuͤntſchet
jhnen glůck/ wie zu vor/ vnnd fragt/ wo ſie ſo ſpaͤtt
Mitten in der Nacht hin woͤllen? Der ein ſprach:
Vmb groſſer gefahr willen werden wir genoͤthiget
Nachts zu reiſen/ dann wir ſindt jedermann ver-
haſt/ vnnd das gemein Volck will vns Toͤdten. So
nun ein lieb in ewerm hertzen iſt/ vnnd euch fromme
Leuth an gelegen ſindt/ ſo fůhret vns vber/ damit
wir nicht gehindert werden. GOtt wird euch ewi-
gen Segen dagegen geben/ daß jhr auch glůck haben
werdet/ vnnd fůr vnd fůr viel Fiſch fanget Er wil-
liget drein/ fůhrt den Nachen ans Landt/ vnd heiſt
ſie drein ſteigen Erſpricht/ wer wird mir aber mei-
nen lohn geben? Der ander antwortet/ jhr wiſt/ das
wir kein Gelt noch gut haben ſo gibt vns der gemei-
ne Mann langſamb etwas fůr vnſer Lehr/ doch
ſolt jhrs nicht vergeblich thun. Wann wir werden
das gluͤck haben/ daß wir wider an ein beſtendig orth
kommen/ ſo ſoll euch ewer muͤhe reichlich belohnet
werden. Da nun der Schiffmann vom Landt
ſtoͤſſet/ vnnd faſt mitten auff dem Rhein iſt/ da wird
alles Finſter/ vnnd erhebt ſich ein groſſer Windt/
mit einem erſchrecklichen vngewitter/ deßwegen ent-
ſetzet er ſich ſehr/ vnnd ſpricht/ woher kompt das
Vngluͤck? Jch hab doch kurtz hievor kein Regen-
wetter vermercket/ es iſt ja der Himmel hell vnnd
klar geweſen? Jn dem er alſo redet/ erhebt ſich der
Windt mit ſolchem vngeſtuͤmm/ daß er nicht ferner
auß reden kann/ hebt die Hendt auff vnd rufft Gott
vmb hůlff an. Einer auß den Můnchen ſagt/ was
thuſtu? Laß GOtt an ſeinem orth/ nimbt die ſtan-
gen/ die der Schiffmann zuvor gebraucht hatte
ſchlaͤgt jhn damit biß auff den Todt. Endlich ſihet
er/ daß der Tenffel diß außgerichtet hatte/ dann ſie
verſchwunden/ vnnd lieſſen einen boͤſen geſtanck
hinder ſich. Balt ließ die Finſterniß nach/ vnd ward
der
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/121 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/121>, abgerufen am 16.02.2025. |