Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.aber derselbe sey/ begehren wir nit zu wissen/ CXXXVIII. Von dreyen Brüdern die vmb jr Vätterlichs Erb streitig wahren. EJn Mann zeugte in der Ehe mit sei- schafft J iij
aber derſelbe ſey/ begehren wir nit zu wiſſen/ CXXXVIII. Von dreyen Bruͤdern die vmb jr Vaͤtterlichs Erb ſtreitig wahren. EJn Mann zeugte in der Ehe mit ſei- ſchafft J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0125" n="117"/> aber derſelbe ſey/ begehren wir nit zu wiſſen/<lb/> ſoͤndern woͤllens <hi rendition="#g">GOTT</hi> befehlen/ vnnd vns<lb/> Bruͤderlich vnder einander lieben/ da mit ei-<lb/> nem jeden vnder vns ſein guter name vnnd<lb/> Leumuth bleiben moͤge. Diß wol bedachte<lb/> antwort hat der truͤbſeligen Mutter ſehr wol<lb/> gefallen/ vnnd in jhrem bekummerniß gros<lb/> leichterung bracht. Doch hat ſie jhr vbrig le-<lb/> ben in trawerniß zu bracht/ vnnd ſich nicht<lb/> gnugſamb von ihren Kindern koͤnnen troͤſten<lb/> laſſen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CXXXVIII</hi>.</hi> Von dreyen Bruͤdern<lb/> die vmb jr Vaͤtterlichs Erb ſtreitig<lb/> wahren.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Mann zeugte in der Ehe mit ſei-<lb/> nem Weib drey Soͤhne/ welche er ver-<lb/> meinet nicht ſein leibliche Kinder zu<lb/> ſeyn. Auff ein zeit begibt ſichs aber<lb/> daß das Weib mit dem Mann vneins wirdt/<lb/> vnnd alſo ſpricht. Du Boͤßwicht/ was zan-<lb/> ckeſtu ſtettigs mit mir/ ſchlaͤgeſt mich vnder-<lb/> weilen vbel/ wie viel Kinder meinſtu daß dein<lb/> ſeyen? Wann ich die warheit bekennen<lb/> ſoll/ ſo iſt nur eines dein. Der mann helt her-<lb/> nacher offt mit freundlichen worten bey jhr<lb/> an/ ſie ſolte doch offenbaren/ welcher ſein ſeye/<lb/> kann aber nichts erhalten/ alſo ſtirbt das<lb/> Weib/ vnnd weis der Mann nicht/ welches<lb/> ſein rechter Sohn ſeyn moͤge. Der Vatter<lb/> macht im Teſtament/ daß der erben ſolte/ der<lb/> von ſeinem Gebluͤt herkomme. Da nun der<lb/> Vatter mit Todt verfahren/ da fangen die<lb/> Bruͤder an ſich vmb des Vatters verlaſſen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchafft</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [117/0125]
aber derſelbe ſey/ begehren wir nit zu wiſſen/
ſoͤndern woͤllens GOTT befehlen/ vnnd vns
Bruͤderlich vnder einander lieben/ da mit ei-
nem jeden vnder vns ſein guter name vnnd
Leumuth bleiben moͤge. Diß wol bedachte
antwort hat der truͤbſeligen Mutter ſehr wol
gefallen/ vnnd in jhrem bekummerniß gros
leichterung bracht. Doch hat ſie jhr vbrig le-
ben in trawerniß zu bracht/ vnnd ſich nicht
gnugſamb von ihren Kindern koͤnnen troͤſten
laſſen.
CXXXVIII. Von dreyen Bruͤdern
die vmb jr Vaͤtterlichs Erb ſtreitig
wahren.
EJn Mann zeugte in der Ehe mit ſei-
nem Weib drey Soͤhne/ welche er ver-
meinet nicht ſein leibliche Kinder zu
ſeyn. Auff ein zeit begibt ſichs aber
daß das Weib mit dem Mann vneins wirdt/
vnnd alſo ſpricht. Du Boͤßwicht/ was zan-
ckeſtu ſtettigs mit mir/ ſchlaͤgeſt mich vnder-
weilen vbel/ wie viel Kinder meinſtu daß dein
ſeyen? Wann ich die warheit bekennen
ſoll/ ſo iſt nur eines dein. Der mann helt her-
nacher offt mit freundlichen worten bey jhr
an/ ſie ſolte doch offenbaren/ welcher ſein ſeye/
kann aber nichts erhalten/ alſo ſtirbt das
Weib/ vnnd weis der Mann nicht/ welches
ſein rechter Sohn ſeyn moͤge. Der Vatter
macht im Teſtament/ daß der erben ſolte/ der
von ſeinem Gebluͤt herkomme. Da nun der
Vatter mit Todt verfahren/ da fangen die
Bruͤder an ſich vmb des Vatters verlaſſen-
ſchafft
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/125 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/125>, abgerufen am 16.02.2025. |