Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.etliche sagen/ ich brächt meine diener selbst Für- N ij
etliche ſagen/ ich braͤcht meine diener ſelbſt Fuͤr- N ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0187" n="179"/> etliche ſagen/ ich braͤcht meine diener ſelbſt<lb/> vmbs leben. Legt ich euch nun ein Anzahl<lb/> Gelts auff/ ſo redt man mirs auch vbel nach.<lb/> Ließ ichs euch gantz vnnd gar nach: So wuͤr-<lb/> der ihr auff meinen zorn nichts geben. Alſo<lb/> fuͤhret er ſie auffs Feldt/ ſpannet jhrer viel in<lb/> einen pflug/ den er vngefehr fande/ zackert<lb/> mit jhnen ein Forch/ ſeine diener muſten den<lb/> Pflugſtertz halten/ der Landgraff aber treib<lb/> ſie/ vnd ſchlug dermaſſen drauff/ das ſie mein-<lb/> ten ſie muſten nider fallen. Wann er nun ein<lb/> Forch gezackert hatte/ ſpannte er vier andere<lb/> ein/ vnnd diß treib er an/ biß der gantz Acker<lb/> fertig war. Nachmals ließ er den Acker mit<lb/> groſſen auffgerichten Steinẽ zeichnen zum e-<lb/> wigen gedechtnuß/ vnnd gab dem ſelbigen<lb/> die Freyheit/ das der/ ſo etwas verwirckt het-<lb/> te/ vnd darauff kaͤme/ ſrey ſein ſolte/ vnnd wer<lb/> ſolcher Freyheit zu wider handeln wurde/ ſolt<lb/> am leben geſtrafft werden. Auch nennt er den<lb/> Acker den Edlen Acker/ fuͤhrt die Edel Leuth<lb/> ſo er gefangen/ mit ſich gen Naumburg/ da-<lb/> ſelbſt muſten ſie ihm von newem ſchweren.<lb/> Nach dieſer geſchicht forchtet jedermann den<lb/> Landtgraffen vber die maſſen ſehr/ alſo das<lb/> die/ ſo im Pflug gezogen roth worden ſind/ ſo<lb/> offt ſie ſeinen Namen nennen gehoͤrt. Diß ding<lb/> ſchillt weit vnnd breit auß/ verdroß deßwe-<lb/> gen etliche/ ſo im Plug gangen/ ſo ſehr/ das ſie<lb/> dem Landgraffen heimlich nach ſtelleten. Da<lb/> ers aber jnnen wird/ vnnd der Sachen rech-<lb/> ten grund erfuhr/ ſtrafft er ſie hart/ trug auch<lb/><hi rendition="#c">ſein lebtag ein Eiſern Harniſch/ daher<lb/> er dann der Eiſern Landgraff<lb/> genennt worden.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤr-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [179/0187]
etliche ſagen/ ich braͤcht meine diener ſelbſt
vmbs leben. Legt ich euch nun ein Anzahl
Gelts auff/ ſo redt man mirs auch vbel nach.
Ließ ichs euch gantz vnnd gar nach: So wuͤr-
der ihr auff meinen zorn nichts geben. Alſo
fuͤhret er ſie auffs Feldt/ ſpannet jhrer viel in
einen pflug/ den er vngefehr fande/ zackert
mit jhnen ein Forch/ ſeine diener muſten den
Pflugſtertz halten/ der Landgraff aber treib
ſie/ vnd ſchlug dermaſſen drauff/ das ſie mein-
ten ſie muſten nider fallen. Wann er nun ein
Forch gezackert hatte/ ſpannte er vier andere
ein/ vnnd diß treib er an/ biß der gantz Acker
fertig war. Nachmals ließ er den Acker mit
groſſen auffgerichten Steinẽ zeichnen zum e-
wigen gedechtnuß/ vnnd gab dem ſelbigen
die Freyheit/ das der/ ſo etwas verwirckt het-
te/ vnd darauff kaͤme/ ſrey ſein ſolte/ vnnd wer
ſolcher Freyheit zu wider handeln wurde/ ſolt
am leben geſtrafft werden. Auch nennt er den
Acker den Edlen Acker/ fuͤhrt die Edel Leuth
ſo er gefangen/ mit ſich gen Naumburg/ da-
ſelbſt muſten ſie ihm von newem ſchweren.
Nach dieſer geſchicht forchtet jedermann den
Landtgraffen vber die maſſen ſehr/ alſo das
die/ ſo im Pflug gezogen roth worden ſind/ ſo
offt ſie ſeinen Namen nennen gehoͤrt. Diß ding
ſchillt weit vnnd breit auß/ verdroß deßwe-
gen etliche/ ſo im Plug gangen/ ſo ſehr/ das ſie
dem Landgraffen heimlich nach ſtelleten. Da
ers aber jnnen wird/ vnnd der Sachen rech-
ten grund erfuhr/ ſtrafft er ſie hart/ trug auch
ſein lebtag ein Eiſern Harniſch/ daher
er dann der Eiſern Landgraff
genennt worden.
Fuͤr-
N ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/187 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/187>, abgerufen am 16.02.2025. |