Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.keit offt/ vnnd mußte doch nicht was sie sey. Mit CCCVII. Von einer Braut. EJn Schmid gab seine Tochter Barben alles
keit offt/ vnnd mußte doch nicht was ſie ſey. Mit CCCVII. Von einer Braut. EJn Schmid gab ſeine Tochter Barben alles
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0350" n="324"/> keit offt/ vnnd mußte doch nicht was ſie ſey. Mit<lb/> dem Namen der Heiligen Dreyfaltigkeit denten<lb/> wir an die drey Perſonen/ in dem einigen Goͤttli-<lb/> chen Weſen/ Vatter/ Sohn vnnd heiligen Geiſt.<lb/> Die gute Fraw erſchrack/ vnnd redt kein Wort<lb/> nicht/ ſondern weinet/ weil ſie ſich ſo ſchendlich ge-<lb/> geben hatte/ vnnd die andern jhrer lachten. Auch<lb/> braucht ſie jhr lebenlang nicht mehr die Wort/<lb/> huͤlff du H. Dreyfaltigkeit.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CCCVII.</hi> Von einer Braut.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Schmid gab ſeine Tochter Barben<lb/> ſeinem Knecht zur Ehe. Ob er nun wol die<lb/> Hochzeit/ wie alle verſtendige Leut rathen/<lb/> nicht lang auffſchuben ſolte/ ſo verzog ſich<lb/> doch dieſelbe/ weiß nicht auß was Vrſachen/ vbers<lb/> Jar. Deßwegen wirdt der junge Geſell durch ſtet-<lb/> tiges anſchawen/ Geſpraͤch vnd Lieb ſo inbruͤnſtig<lb/> gegen das Maͤgdlein/ daß er dahin trachtet/ wie<lb/> er jhrer moͤchte auff ein zeit mechtig werden. Nach<lb/> dem nun ſein Schweher vnnd Schwiger der tag<lb/> ein in ein Kindbeth gehen/ handelt er mit dem<lb/> Maͤdglein dahin/ daß es jhm ſolt zu willen ſeyn/<lb/> welches er auch endlich erlangt: Da nun nach der<lb/> hand ſie am Leib zu nimpt/ vnd die Nachbarn ſol-<lb/> ches mercken/ ſagen ſie zu jhr/ ſie ſolt jhr Ehr beden-<lb/> cken/ vnd mit der Hochzeit eilen/ ſo viel jmmer moͤg-<lb/> lich were. Sie antwortet/ daß ſie ſchwanger ſoll<lb/> ſeyn/ das ſey nicht/ was die Hochzeit anlange/ ſtehe<lb/> nicht bey jhr/ ſondern die Stieffmutter/ ſey deſſen<lb/> ein Vrſach/ daß ſie ſo lang auffgeſchoben vnd ver-<lb/> hindert werde: Vnd rege noch fuͤr vnd fuͤr an/ daß/<lb/> wanns ſchon angeſtelt ſey/ daß doch wider muß zu<lb/> ruͤck gehen: Bitt daneben jhre Nachbarn/ daß ſie<lb/> deßwegen beym Vatter anhalten folten: Welches<lb/> dann geſchicht. Alſo wirdt der tag beſtimt/ vñ wirt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alles</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [324/0350]
keit offt/ vnnd mußte doch nicht was ſie ſey. Mit
dem Namen der Heiligen Dreyfaltigkeit denten
wir an die drey Perſonen/ in dem einigen Goͤttli-
chen Weſen/ Vatter/ Sohn vnnd heiligen Geiſt.
Die gute Fraw erſchrack/ vnnd redt kein Wort
nicht/ ſondern weinet/ weil ſie ſich ſo ſchendlich ge-
geben hatte/ vnnd die andern jhrer lachten. Auch
braucht ſie jhr lebenlang nicht mehr die Wort/
huͤlff du H. Dreyfaltigkeit.
CCCVII. Von einer Braut.
EJn Schmid gab ſeine Tochter Barben
ſeinem Knecht zur Ehe. Ob er nun wol die
Hochzeit/ wie alle verſtendige Leut rathen/
nicht lang auffſchuben ſolte/ ſo verzog ſich
doch dieſelbe/ weiß nicht auß was Vrſachen/ vbers
Jar. Deßwegen wirdt der junge Geſell durch ſtet-
tiges anſchawen/ Geſpraͤch vnd Lieb ſo inbruͤnſtig
gegen das Maͤgdlein/ daß er dahin trachtet/ wie
er jhrer moͤchte auff ein zeit mechtig werden. Nach
dem nun ſein Schweher vnnd Schwiger der tag
ein in ein Kindbeth gehen/ handelt er mit dem
Maͤdglein dahin/ daß es jhm ſolt zu willen ſeyn/
welches er auch endlich erlangt: Da nun nach der
hand ſie am Leib zu nimpt/ vnd die Nachbarn ſol-
ches mercken/ ſagen ſie zu jhr/ ſie ſolt jhr Ehr beden-
cken/ vnd mit der Hochzeit eilen/ ſo viel jmmer moͤg-
lich were. Sie antwortet/ daß ſie ſchwanger ſoll
ſeyn/ das ſey nicht/ was die Hochzeit anlange/ ſtehe
nicht bey jhr/ ſondern die Stieffmutter/ ſey deſſen
ein Vrſach/ daß ſie ſo lang auffgeſchoben vnd ver-
hindert werde: Vnd rege noch fuͤr vnd fuͤr an/ daß/
wanns ſchon angeſtelt ſey/ daß doch wider muß zu
ruͤck gehen: Bitt daneben jhre Nachbarn/ daß ſie
deßwegen beym Vatter anhalten folten: Welches
dann geſchicht. Alſo wirdt der tag beſtimt/ vñ wirt
alles
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |