Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.

Bild:
<< vorherige Seite

keit offt/ vnnd mußte doch nicht was sie sey. Mit
dem Namen der Heiligen Dreyfaltigkeit denten
wir an die drey Personen/ in dem einigen Göttli-
chen Wesen/ Vatter/ Sohn vnnd heiligen Geist.
Die gute Fraw erschrack/ vnnd redt kein Wort
nicht/ sondern weinet/ weil sie sich so schendlich ge-
geben hatte/ vnnd die andern jhrer lachten. Auch
braucht sie jhr lebenlang nicht mehr die Wort/
hülff du H. Dreyfaltigkeit.

CCCVII. Von einer Braut.

EJn Schmid gab seine Tochter Barben
seinem Knecht zur Ehe. Ob er nun wol die
Hochzeit/ wie alle verstendige Leut rathen/
nicht lang auffschuben solte/ so verzog sich
doch dieselbe/ weiß nicht auß was Vrsachen/ vbers
Jar. Deßwegen wirdt der junge Gesell durch stet-
tiges anschawen/ Gespräch vnd Lieb so inbrünstig
gegen das Mägdlein/ daß er dahin trachtet/ wie
er jhrer möchte auff ein zeit mechtig werden. Nach
dem nun sein Schweher vnnd Schwiger der tag
ein in ein Kindbeth gehen/ handelt er mit dem
Mädglein dahin/ daß es jhm solt zu willen seyn/
welches er auch endlich erlangt: Da nun nach der
hand sie am Leib zu nimpt/ vnd die Nachbarn sol-
ches mercken/ sagen sie zu jhr/ sie solt jhr Ehr beden-
cken/ vnd mit der Hochzeit eilen/ so viel jmmer mög-
lich were. Sie antwortet/ daß sie schwanger soll
seyn/ das sey nicht/ was die Hochzeit anlange/ stehe
nicht bey jhr/ sondern die Stieffmutter/ sey dessen
ein Vrsach/ daß sie so lang auffgeschoben vnd ver-
hindert werde: Vnd rege noch für vnd für an/ daß/
wanns schon angestelt sey/ daß doch wider muß zu
rück gehen: Bitt daneben jhre Nachbarn/ daß sie
deßwegen beym Vatter anhalten folten: Welches
dann geschicht. Also wirdt der tag bestimt/ vnd wirt

alles

keit offt/ vnnd mußte doch nicht was ſie ſey. Mit
dem Namen der Heiligen Dreyfaltigkeit denten
wir an die drey Perſonen/ in dem einigen Goͤttli-
chen Weſen/ Vatter/ Sohn vnnd heiligen Geiſt.
Die gute Fraw erſchrack/ vnnd redt kein Wort
nicht/ ſondern weinet/ weil ſie ſich ſo ſchendlich ge-
geben hatte/ vnnd die andern jhrer lachten. Auch
braucht ſie jhr lebenlang nicht mehr die Wort/
huͤlff du H. Dreyfaltigkeit.

CCCVII. Von einer Braut.

EJn Schmid gab ſeine Tochter Barben
ſeinem Knecht zur Ehe. Ob er nun wol die
Hochzeit/ wie alle verſtendige Leut rathen/
nicht lang auffſchuben ſolte/ ſo verzog ſich
doch dieſelbe/ weiß nicht auß was Vrſachen/ vbers
Jar. Deßwegen wirdt der junge Geſell durch ſtet-
tiges anſchawen/ Geſpraͤch vnd Lieb ſo inbruͤnſtig
gegen das Maͤgdlein/ daß er dahin trachtet/ wie
er jhrer moͤchte auff ein zeit mechtig werden. Nach
dem nun ſein Schweher vnnd Schwiger der tag
ein in ein Kindbeth gehen/ handelt er mit dem
Maͤdglein dahin/ daß es jhm ſolt zu willen ſeyn/
welches er auch endlich erlangt: Da nun nach der
hand ſie am Leib zu nimpt/ vnd die Nachbarn ſol-
ches mercken/ ſagen ſie zu jhr/ ſie ſolt jhr Ehr beden-
cken/ vnd mit der Hochzeit eilen/ ſo viel jmmer moͤg-
lich were. Sie antwortet/ daß ſie ſchwanger ſoll
ſeyn/ das ſey nicht/ was die Hochzeit anlange/ ſtehe
nicht bey jhr/ ſondern die Stieffmutter/ ſey deſſen
ein Vrſach/ daß ſie ſo lang auffgeſchoben vnd ver-
hindert werde: Vnd rege noch fuͤr vnd fuͤr an/ daß/
wanns ſchon angeſtelt ſey/ daß doch wider muß zu
ruͤck gehen: Bitt daneben jhre Nachbarn/ daß ſie
deßwegen beym Vatter anhalten folten: Welches
dann geſchicht. Alſo wirdt der tag beſtimt/ vñ wirt

alles
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0350" n="324"/>
keit offt/ vnnd mußte doch nicht was &#x017F;ie &#x017F;ey. Mit<lb/>
dem Namen der Heiligen Dreyfaltigkeit denten<lb/>
wir an die drey Per&#x017F;onen/ in dem einigen Go&#x0364;ttli-<lb/>
chen We&#x017F;en/ Vatter/ Sohn vnnd heiligen Gei&#x017F;t.<lb/>
Die gute Fraw er&#x017F;chrack/ vnnd redt kein Wort<lb/>
nicht/ &#x017F;ondern weinet/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;chendlich ge-<lb/>
geben hatte/ vnnd die andern jhrer lachten. Auch<lb/>
braucht &#x017F;ie jhr lebenlang nicht mehr die Wort/<lb/>
hu&#x0364;lff du H. Dreyfaltigkeit.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CCCVII.</hi> Von einer Braut.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Schmid gab &#x017F;eine Tochter Barben<lb/>
&#x017F;einem Knecht zur Ehe. Ob er nun wol die<lb/>
Hochzeit/ wie alle ver&#x017F;tendige Leut rathen/<lb/>
nicht lang auff&#x017F;chuben &#x017F;olte/ &#x017F;o verzog &#x017F;ich<lb/>
doch die&#x017F;elbe/ weiß nicht auß was Vr&#x017F;achen/ vbers<lb/>
Jar. Deßwegen wirdt der junge Ge&#x017F;ell durch &#x017F;tet-<lb/>
tiges an&#x017F;chawen/ Ge&#x017F;pra&#x0364;ch vnd Lieb &#x017F;o inbru&#x0364;n&#x017F;tig<lb/>
gegen das Ma&#x0364;gdlein/ daß er dahin trachtet/ wie<lb/>
er jhrer mo&#x0364;chte auff ein zeit mechtig werden. Nach<lb/>
dem nun &#x017F;ein Schweher vnnd Schwiger der tag<lb/>
ein in ein Kindbeth gehen/ handelt er mit dem<lb/>
Ma&#x0364;dglein dahin/ daß es jhm &#x017F;olt zu willen &#x017F;eyn/<lb/>
welches er auch endlich erlangt: Da nun nach der<lb/>
hand &#x017F;ie am Leib zu nimpt/ vnd die Nachbarn &#x017F;ol-<lb/>
ches mercken/ &#x017F;agen &#x017F;ie zu jhr/ &#x017F;ie &#x017F;olt jhr Ehr beden-<lb/>
cken/ vnd mit der Hochzeit eilen/ &#x017F;o viel jmmer mo&#x0364;g-<lb/>
lich were. Sie antwortet/ daß &#x017F;ie &#x017F;chwanger &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;eyn/ das &#x017F;ey nicht/ was die Hochzeit anlange/ &#x017F;tehe<lb/>
nicht bey jhr/ &#x017F;ondern die Stieffmutter/ &#x017F;ey de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ein Vr&#x017F;ach/ daß &#x017F;ie &#x017F;o lang auffge&#x017F;choben vnd ver-<lb/>
hindert werde: Vnd rege noch fu&#x0364;r vnd fu&#x0364;r an/ daß/<lb/>
wanns &#x017F;chon ange&#x017F;telt &#x017F;ey/ daß doch wider muß zu<lb/>
ru&#x0364;ck gehen: Bitt daneben jhre Nachbarn/ daß &#x017F;ie<lb/>
deßwegen beym Vatter anhalten folten: Welches<lb/>
dann ge&#x017F;chicht. Al&#x017F;o wirdt der tag be&#x017F;timt/ vn&#x0303; wirt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alles</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0350] keit offt/ vnnd mußte doch nicht was ſie ſey. Mit dem Namen der Heiligen Dreyfaltigkeit denten wir an die drey Perſonen/ in dem einigen Goͤttli- chen Weſen/ Vatter/ Sohn vnnd heiligen Geiſt. Die gute Fraw erſchrack/ vnnd redt kein Wort nicht/ ſondern weinet/ weil ſie ſich ſo ſchendlich ge- geben hatte/ vnnd die andern jhrer lachten. Auch braucht ſie jhr lebenlang nicht mehr die Wort/ huͤlff du H. Dreyfaltigkeit. CCCVII. Von einer Braut. EJn Schmid gab ſeine Tochter Barben ſeinem Knecht zur Ehe. Ob er nun wol die Hochzeit/ wie alle verſtendige Leut rathen/ nicht lang auffſchuben ſolte/ ſo verzog ſich doch dieſelbe/ weiß nicht auß was Vrſachen/ vbers Jar. Deßwegen wirdt der junge Geſell durch ſtet- tiges anſchawen/ Geſpraͤch vnd Lieb ſo inbruͤnſtig gegen das Maͤgdlein/ daß er dahin trachtet/ wie er jhrer moͤchte auff ein zeit mechtig werden. Nach dem nun ſein Schweher vnnd Schwiger der tag ein in ein Kindbeth gehen/ handelt er mit dem Maͤdglein dahin/ daß es jhm ſolt zu willen ſeyn/ welches er auch endlich erlangt: Da nun nach der hand ſie am Leib zu nimpt/ vnd die Nachbarn ſol- ches mercken/ ſagen ſie zu jhr/ ſie ſolt jhr Ehr beden- cken/ vnd mit der Hochzeit eilen/ ſo viel jmmer moͤg- lich were. Sie antwortet/ daß ſie ſchwanger ſoll ſeyn/ das ſey nicht/ was die Hochzeit anlange/ ſtehe nicht bey jhr/ ſondern die Stieffmutter/ ſey deſſen ein Vrſach/ daß ſie ſo lang auffgeſchoben vnd ver- hindert werde: Vnd rege noch fuͤr vnd fuͤr an/ daß/ wanns ſchon angeſtelt ſey/ daß doch wider muß zu ruͤck gehen: Bitt daneben jhre Nachbarn/ daß ſie deßwegen beym Vatter anhalten folten: Welches dann geſchicht. Alſo wirdt der tag beſtimt/ vñ wirt alles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/350
Zitationshilfe: Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/350>, abgerufen am 22.11.2024.