Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.mals/ ob er auch wisse/ was er dem Kind vor einen ben
mals/ ob er auch wiſſe/ was er dem Kind vor einen ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0394" n="368"/> mals/ ob er auch wiſſe/ was er dem Kind vor einen<lb/> Namen geben ſoll. Er ſagt ja/ er wiſſe es/ kondt<lb/> auch den Namen Ehud wol von ſich ſelbſt nennen.<lb/> Da er nun bey den Tauffſtein kompt/ fragt jhn der<lb/> Pfarherr in der ſtatt/ was er dem Kind fuͤr einen<lb/> Namen geben woͤlle? Der Schaͤffer aber ſchweig<lb/> ſtill/ vnnd wuſt kein Wort zu antworten: Dann<lb/> der Name war jhm vergeſſen. Sein Weib gehet<lb/> bey jhn/ vnd bließ jhm den Namen eyn/ vnnd ſagt/<lb/> es ſoll Ehud heiſſen: Der Schaͤfer verhoͤrts/ vnnd<lb/> ſagt zum Pfarherr/ es ſoll Einhod heiſſen. Der<lb/> Pfarherr fragt abermal: Wie ſoll das Kind heiſ-<lb/> ſen? Der Schaͤffer ſagt/ Einhod/ Einhed. Daruͤber<lb/> fiengen alle/ die zu gegen waren/ an zu lachen/ der<lb/> Pfarherr wurd vnwillig vnd ſagt: Daß dich Gott<lb/> ſchende/ den Namen geb ich dem Kind nimmer-<lb/> mehr. Deß Kinds Vatter tritt herzu/ vnnd ſagt<lb/> zum Schaͤffer/ Ehud ſolt jhrs tauffen laſſen. Der<lb/> Schaͤffer ſagt ja/ das iſt recht/ mein Petter ſoll E-<lb/> hud helſſen/ Ehud ſoll er heiſſen. Da jhm nun dieſer<lb/> Nam gegeben worden/ ſtraffet der Pfarherr den<lb/> Buͤrgenmeiſter vnnd ſagt: Herr Buͤrgenmeiſter/<lb/> ſo jhr ewern Kindern wollet Hebreiſche Namen<lb/> geben/ ſo nemet nicht ſo grobe Ploͤch dazu/ ſondern<lb/> befehlts viel mehr einem ſolchen/ der ſie behalten<lb/> vnnd außſprechen kan. Dann jhr habt mit eweren<lb/> Ohren gehoͤrt/ wie dieſer Eſel ſich ſo ſchendlich ge-<lb/> ben hat/ daß er mit ſeinem vnfletigen groben Maul<lb/> mich verunwilliget/ euch zu ſchimpff geſetzet/ ande-<lb/> dere aber zu lachen verurſachet hat. Der Schaͤfer<lb/> ſchemt ſich ſehr/ het etlich Guͤlden darumb geben/<lb/> daß er nicht ſo ſchendlich geirret hette/ ſaß das<lb/> gantz Kindbeth vber trawrig/ welches er gewiß-<lb/> lich nicht gethan hette/ wo er in den Jrrthumb<lb/><supplied>n</supplied>icht kommen were. Das Kind Ehud ſtarb im<lb/> ſiebenden Monat: Welches/ da es bey leben blie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [368/0394]
mals/ ob er auch wiſſe/ was er dem Kind vor einen
Namen geben ſoll. Er ſagt ja/ er wiſſe es/ kondt
auch den Namen Ehud wol von ſich ſelbſt nennen.
Da er nun bey den Tauffſtein kompt/ fragt jhn der
Pfarherr in der ſtatt/ was er dem Kind fuͤr einen
Namen geben woͤlle? Der Schaͤffer aber ſchweig
ſtill/ vnnd wuſt kein Wort zu antworten: Dann
der Name war jhm vergeſſen. Sein Weib gehet
bey jhn/ vnd bließ jhm den Namen eyn/ vnnd ſagt/
es ſoll Ehud heiſſen: Der Schaͤfer verhoͤrts/ vnnd
ſagt zum Pfarherr/ es ſoll Einhod heiſſen. Der
Pfarherr fragt abermal: Wie ſoll das Kind heiſ-
ſen? Der Schaͤffer ſagt/ Einhod/ Einhed. Daruͤber
fiengen alle/ die zu gegen waren/ an zu lachen/ der
Pfarherr wurd vnwillig vnd ſagt: Daß dich Gott
ſchende/ den Namen geb ich dem Kind nimmer-
mehr. Deß Kinds Vatter tritt herzu/ vnnd ſagt
zum Schaͤffer/ Ehud ſolt jhrs tauffen laſſen. Der
Schaͤffer ſagt ja/ das iſt recht/ mein Petter ſoll E-
hud helſſen/ Ehud ſoll er heiſſen. Da jhm nun dieſer
Nam gegeben worden/ ſtraffet der Pfarherr den
Buͤrgenmeiſter vnnd ſagt: Herr Buͤrgenmeiſter/
ſo jhr ewern Kindern wollet Hebreiſche Namen
geben/ ſo nemet nicht ſo grobe Ploͤch dazu/ ſondern
befehlts viel mehr einem ſolchen/ der ſie behalten
vnnd außſprechen kan. Dann jhr habt mit eweren
Ohren gehoͤrt/ wie dieſer Eſel ſich ſo ſchendlich ge-
ben hat/ daß er mit ſeinem vnfletigen groben Maul
mich verunwilliget/ euch zu ſchimpff geſetzet/ ande-
dere aber zu lachen verurſachet hat. Der Schaͤfer
ſchemt ſich ſehr/ het etlich Guͤlden darumb geben/
daß er nicht ſo ſchendlich geirret hette/ ſaß das
gantz Kindbeth vber trawrig/ welches er gewiß-
lich nicht gethan hette/ wo er in den Jrrthumb
nicht kommen were. Das Kind Ehud ſtarb im
ſiebenden Monat: Welches/ da es bey leben blie-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |