Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.

Bild:
<< vorherige Seite

mit leiden mit jm/ wegen seines grossen vnfals. Der
Bader heisset die Badermagd sich geschwind packen/
fuhret darnach den Jungen Gesellen in die stuben/
da die Leuth/ so baden/ sich pflegten auß vnd anzu-
zihen/ wäscht jhn daselbsten/ vnd thut jhm das Ni-
derkleid ab: D[z] dasselb geschehen/ sihet er/ wie jä-
merlich der gut Gesell war zu gericht worden/ wi-
ckelt jhn deswegen in frische leilachen/ vnd läst jn in
seines Vatters Hauß tragen. Wie hefftig seine lie-
be fromme Eltern vber jhres frommen Sohns vn-
glück erschrocken sind/ ist leichtlich zuermessen. Der
Vatter saß so balt auff ein Pferdt/ reittet in die
Statt/ vnd holet des Fürsten Balbirer. Des Jun-
gen Gesellen Schwesterlein/ so auff der Gasseu ge-
spielet hatte/ vnnd nichts jhrer Jugent halben ver-
stunde noch auch wuste/ in was vnglück vnd schaden
der Bruder kommen war/ gieng bey das Bett/ gab
jm die Hand vnd sagt/ Bruder Hans/ Gott gesegne
dir das Bad. Der Bruder antwortet jr mit weinen-
den Augen. O mein liebes Schwesterlein/ O mein
liebes hertzelein/ das Bad ist mir warlich vbel ge-
segnet. Es ist mir nit wol bekommen/ ich trag leider
die vorsorg/ ich werd die Erd daruber kawen müssen.
Diß sagten auch ander Leuth mehr. Aber der liebe
Gott/ der seines dienstes in der Christlichen Kir-
chen brauchen wolte/ verhütet es gnediglich. Des
morgens frühe den andern tag kam der Vatter mit
dem wundt Artzt/ der kehrt grossen fleiß an/ braucht
allerhand mittel/ das er jnnerhalb sechß wochen wi-
der gesund wird/ aber doch zu Ehel[i]chen wercken
ward er vntüchtig. Daher er dan sein
lebenlang vnverheurathet
bliebe.

Von
Cc iiij

mit leiden mit jm/ wegen ſeines groſſen vnfals. Der
Bader heiſſet die Badermagd ſich geſchwind packẽ/
fuhret darnach den Jungen Geſellen in die ſtuben/
da die Leuth/ ſo baden/ ſich pflegten auß vnd anzu-
zihen/ waͤſcht jhn daſelbſten/ vnd thut jhm das Ni-
derkleid ab: D[z] daſſelb geſchehen/ ſihet er/ wie jaͤ-
merlich der gut Geſell war zu gericht worden/ wi-
ckelt jhn deswegen in friſche leilachen/ vnd laͤſt jn in
ſeines Vatters Hauß tragen. Wie hefftig ſeine lie-
be fromme Eltern vber jhres frommen Sohns vn-
gluͤck erſchrocken ſind/ iſt leichtlich zuermeſſen. Der
Vatter ſaß ſo balt auff ein Pferdt/ reittet in die
Statt/ vnd holet des Fuͤrſten Balbirer. Des Jun-
gen Geſellen Schweſterlein/ ſo auff der Gaſſeu ge-
ſpielet hatte/ vnnd nichts jhrer Jugent halben ver-
ſtunde noch auch wuſte/ in was vngluͤck vnd ſchadẽ
der Bruder kommen war/ gieng bey das Bett/ gab
jm die Hand vnd ſagt/ Bruder Hans/ Gott geſegne
dir das Bad. Der Bruder antwortet jr mit weinẽ-
den Augen. O mein liebes Schweſterlein/ O mein
liebes hertzelein/ das Bad iſt mir warlich vbel ge-
ſegnet. Es iſt mir nit wol bekommen/ ich trag leider
die vorſorg/ ich werd die Erd darůber kawen muͤſſẽ.
Diß ſagten auch ander Leuth mehr. Aber der liebe
Gott/ der ſeines dienſtes in der Chriſtlichen Kir-
chen brauchen wolte/ verhuͤtet es gnediglich. Des
morgens fruͤhe den andern tag kam der Vatter mit
dem wundt Artzt/ der kehrt groſſen fleiß an/ braucht
allerhand mittel/ das er jnnerhalb ſechß wochen wi-
der geſund wird/ aber doch zu Ehel[i]chen wercken
ward er vntuͤchtig. Daher er dan ſein
lebenlang vnverheurathet
bliebe.

Von
Cc iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0411" n="385"/>
mit leiden mit jm/ wegen &#x017F;eines gro&#x017F;&#x017F;en vnfals. Der<lb/>
Bader hei&#x017F;&#x017F;et die Badermagd &#x017F;ich ge&#x017F;chwind packe&#x0303;/<lb/>
fuhret darnach den Jungen Ge&#x017F;ellen in die &#x017F;tuben/<lb/>
da die Leuth/ &#x017F;o baden/ &#x017F;ich pflegten auß vnd anzu-<lb/>
zihen/ wa&#x0364;&#x017F;cht jhn da&#x017F;elb&#x017F;ten/ vnd thut jhm das Ni-<lb/>
derkleid ab: D<supplied>z</supplied> da&#x017F;&#x017F;elb ge&#x017F;chehen/ &#x017F;ihet er/ wie ja&#x0364;-<lb/>
merlich der gut Ge&#x017F;ell war zu gericht worden/ wi-<lb/>
ckelt jhn deswegen in fri&#x017F;che leilachen/ vnd la&#x0364;&#x017F;t jn in<lb/>
&#x017F;eines Vatters Hauß tragen. Wie hefftig &#x017F;eine lie-<lb/>
be fromme Eltern vber jhres frommen Sohns vn-<lb/>
glu&#x0364;ck er&#x017F;chrocken &#x017F;ind/ i&#x017F;t leichtlich zuerme&#x017F;&#x017F;en. Der<lb/>
Vatter &#x017F;&#x017F;o balt auff ein Pferdt/ reittet in die<lb/>
Statt/ vnd holet des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Balbirer. Des Jun-<lb/>
gen Ge&#x017F;ellen Schwe&#x017F;terlein/ &#x017F;o auff der Ga&#x017F;&#x017F;eu ge-<lb/>
&#x017F;pielet hatte/ vnnd nichts jhrer Jugent halben ver-<lb/>
&#x017F;tunde noch auch wu&#x017F;te/ in was vnglu&#x0364;ck vnd &#x017F;chade&#x0303;<lb/>
der Bruder kommen war/ gieng bey das Bett/ gab<lb/>
jm die Hand vnd &#x017F;agt/ Bruder Hans/ Gott ge&#x017F;egne<lb/>
dir das Bad. Der Bruder antwortet jr mit weine&#x0303;-<lb/>
den Augen. O mein liebes Schwe&#x017F;terlein/ O mein<lb/>
liebes hertzelein/ das Bad i&#x017F;t mir warlich vbel ge-<lb/>
&#x017F;egnet. Es i&#x017F;t mir nit wol bekommen/ ich trag leider<lb/>
die vor&#x017F;org/ ich werd die Erd dar&#x016F;ber kawen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x0303;.<lb/>
Diß &#x017F;agten auch ander Leuth mehr. Aber der liebe<lb/>
Gott/ der &#x017F;eines dien&#x017F;tes in der Chri&#x017F;tlichen Kir-<lb/>
chen brauchen wolte/ verhu&#x0364;tet es gnediglich. Des<lb/>
morgens fru&#x0364;he den andern tag kam der Vatter mit<lb/>
dem wundt Artzt/ der kehrt gro&#x017F;&#x017F;en fleiß an/ braucht<lb/>
allerhand mittel/ das er jnnerhalb &#x017F;echß wochen wi-<lb/><hi rendition="#c">der ge&#x017F;und wird/ aber doch zu Ehel<supplied>i</supplied>chen wercken<lb/>
ward er vntu&#x0364;chtig. Daher er dan &#x017F;ein<lb/>
lebenlang vnverheurathet<lb/>
bliebe.</hi></p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">Cc iiij</hi> </fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Von</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0411] mit leiden mit jm/ wegen ſeines groſſen vnfals. Der Bader heiſſet die Badermagd ſich geſchwind packẽ/ fuhret darnach den Jungen Geſellen in die ſtuben/ da die Leuth/ ſo baden/ ſich pflegten auß vnd anzu- zihen/ waͤſcht jhn daſelbſten/ vnd thut jhm das Ni- derkleid ab: Dz daſſelb geſchehen/ ſihet er/ wie jaͤ- merlich der gut Geſell war zu gericht worden/ wi- ckelt jhn deswegen in friſche leilachen/ vnd laͤſt jn in ſeines Vatters Hauß tragen. Wie hefftig ſeine lie- be fromme Eltern vber jhres frommen Sohns vn- gluͤck erſchrocken ſind/ iſt leichtlich zuermeſſen. Der Vatter ſaß ſo balt auff ein Pferdt/ reittet in die Statt/ vnd holet des Fuͤrſten Balbirer. Des Jun- gen Geſellen Schweſterlein/ ſo auff der Gaſſeu ge- ſpielet hatte/ vnnd nichts jhrer Jugent halben ver- ſtunde noch auch wuſte/ in was vngluͤck vnd ſchadẽ der Bruder kommen war/ gieng bey das Bett/ gab jm die Hand vnd ſagt/ Bruder Hans/ Gott geſegne dir das Bad. Der Bruder antwortet jr mit weinẽ- den Augen. O mein liebes Schweſterlein/ O mein liebes hertzelein/ das Bad iſt mir warlich vbel ge- ſegnet. Es iſt mir nit wol bekommen/ ich trag leider die vorſorg/ ich werd die Erd darůber kawen muͤſſẽ. Diß ſagten auch ander Leuth mehr. Aber der liebe Gott/ der ſeines dienſtes in der Chriſtlichen Kir- chen brauchen wolte/ verhuͤtet es gnediglich. Des morgens fruͤhe den andern tag kam der Vatter mit dem wundt Artzt/ der kehrt groſſen fleiß an/ braucht allerhand mittel/ das er jnnerhalb ſechß wochen wi- der geſund wird/ aber doch zu Ehelichen wercken ward er vntuͤchtig. Daher er dan ſein lebenlang vnverheurathet bliebe. Von Cc iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/411
Zitationshilfe: Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/411>, abgerufen am 22.11.2024.