Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menger, Carl: Die Irrthümer des Historismus in der deutschen Nationalökonomie. Wien, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht Bearbeiter unserer Wissenschaft, -- Historiker
haben sie ursprünglich begründet. Von aussen gleich-
sam ist die historische Methode in unsere Wissenschaft
getragen worden.

Von diesen Mängeln des Ursprunges hat die
historische Schule sich nie wieder zu befreien ver-
mocht. Die äusserliche Verbindung gediegenen histo-
rischen
Wissens mit einem sorgfältigen aber führer-
losen Eklekticismus auf dem Gebiete unserer Wissen-
schaft bildet den Ausgangspunkt, zugleich aber auch
den Höhepunkt ihrer Entwicklung. Mancherlei mit
grossem Ernste unternommene Versuche, die Geschichte
und die politische Oekonomie in eine innigere, orga-
nische Verbindung zu bringen, sind den obigen Be-
strebungen gefolgt, aber die von den historischen
Volkswirthen in Aussicht gestellte Erhebung unserer
Wissenschaft aus ihrem zurückgebliebenen Zustande
ist nicht erreicht worden; ja sie scheint heute fast
ferner gerückt, als in den Tagen, da Hermann und
Rau lehrten.

Dass die obigen, zum Theile mit nicht gewöhn-
licher Begabung unternommenen Reformversuche nicht
zu dem angestrebten Ziele geführt haben, war kein
Werk des Zufalls; sie mussten an dem Irrthume
scheitern, welcher in der Geschichte den Ausgangs-
punkt, in der Verbindung derselben mit der politischen
Oekonomie den Angelpunkt der beabsichtigten Reform
erkannte. Die irrthümliche Hypothese, dass die Ver-
bindung historischen Wissens mit der politischen Oeko-

nicht Bearbeiter unserer Wissenschaft, — Historiker
haben sie ursprünglich begründet. Von aussen gleich-
sam ist die historische Methode in unsere Wissenschaft
getragen worden.

Von diesen Mängeln des Ursprunges hat die
historische Schule sich nie wieder zu befreien ver-
mocht. Die äusserliche Verbindung gediegenen histo-
rischen
Wissens mit einem sorgfältigen aber führer-
losen Eklekticismus auf dem Gebiete unserer Wissen-
schaft bildet den Ausgangspunkt, zugleich aber auch
den Höhepunkt ihrer Entwicklung. Mancherlei mit
grossem Ernste unternommene Versuche, die Geschichte
und die politische Oekonomie in eine innigere, orga-
nische Verbindung zu bringen, sind den obigen Be-
strebungen gefolgt, aber die von den historischen
Volkswirthen in Aussicht gestellte Erhebung unserer
Wissenschaft aus ihrem zurückgebliebenen Zustande
ist nicht erreicht worden; ja sie scheint heute fast
ferner gerückt, als in den Tagen, da Hermann und
Rau lehrten.

Dass die obigen, zum Theile mit nicht gewöhn-
licher Begabung unternommenen Reformversuche nicht
zu dem angestrebten Ziele geführt haben, war kein
Werk des Zufalls; sie mussten an dem Irrthume
scheitern, welcher in der Geschichte den Ausgangs-
punkt, in der Verbindung derselben mit der politischen
Oekonomie den Angelpunkt der beabsichtigten Reform
erkannte. Die irrthümliche Hypothese, dass die Ver-
bindung historischen Wissens mit der politischen Oeko-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0010" n="IV"/>
nicht Bearbeiter unserer Wissenschaft, &#x2014; Historiker<lb/>
haben sie ursprünglich begründet. Von aussen gleich-<lb/>
sam ist die historische Methode in unsere Wissenschaft<lb/>
getragen worden.</p><lb/>
        <p>Von diesen Mängeln des Ursprunges hat die<lb/>
historische Schule sich nie wieder zu befreien ver-<lb/>
mocht. Die äusserliche Verbindung gediegenen <hi rendition="#g">histo-<lb/>
rischen</hi> Wissens mit einem sorgfältigen aber führer-<lb/>
losen Eklekticismus auf dem Gebiete <hi rendition="#g">unserer</hi> Wissen-<lb/>
schaft bildet den Ausgangspunkt, zugleich aber auch<lb/>
den Höhepunkt ihrer Entwicklung. Mancherlei mit<lb/>
grossem Ernste unternommene Versuche, die Geschichte<lb/>
und die politische Oekonomie in eine innigere, orga-<lb/>
nische Verbindung zu bringen, sind den obigen Be-<lb/>
strebungen gefolgt, aber die von den historischen<lb/>
Volkswirthen in Aussicht gestellte Erhebung unserer<lb/>
Wissenschaft aus ihrem zurückgebliebenen Zustande<lb/>
ist nicht erreicht worden; ja sie scheint heute fast<lb/>
ferner gerückt, als in den Tagen, da <hi rendition="#g">Hermann</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Rau</hi> lehrten.</p><lb/>
        <p>Dass die obigen, zum Theile mit nicht gewöhn-<lb/>
licher Begabung unternommenen Reformversuche nicht<lb/>
zu dem angestrebten Ziele geführt haben, war kein<lb/>
Werk des Zufalls; sie mussten an dem Irrthume<lb/>
scheitern, welcher in der Geschichte den Ausgangs-<lb/>
punkt, in der Verbindung derselben mit der politischen<lb/>
Oekonomie den Angelpunkt der beabsichtigten Reform<lb/>
erkannte. Die irrthümliche Hypothese, dass die Ver-<lb/>
bindung historischen Wissens mit der politischen Oeko-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[IV/0010] nicht Bearbeiter unserer Wissenschaft, — Historiker haben sie ursprünglich begründet. Von aussen gleich- sam ist die historische Methode in unsere Wissenschaft getragen worden. Von diesen Mängeln des Ursprunges hat die historische Schule sich nie wieder zu befreien ver- mocht. Die äusserliche Verbindung gediegenen histo- rischen Wissens mit einem sorgfältigen aber führer- losen Eklekticismus auf dem Gebiete unserer Wissen- schaft bildet den Ausgangspunkt, zugleich aber auch den Höhepunkt ihrer Entwicklung. Mancherlei mit grossem Ernste unternommene Versuche, die Geschichte und die politische Oekonomie in eine innigere, orga- nische Verbindung zu bringen, sind den obigen Be- strebungen gefolgt, aber die von den historischen Volkswirthen in Aussicht gestellte Erhebung unserer Wissenschaft aus ihrem zurückgebliebenen Zustande ist nicht erreicht worden; ja sie scheint heute fast ferner gerückt, als in den Tagen, da Hermann und Rau lehrten. Dass die obigen, zum Theile mit nicht gewöhn- licher Begabung unternommenen Reformversuche nicht zu dem angestrebten Ziele geführt haben, war kein Werk des Zufalls; sie mussten an dem Irrthume scheitern, welcher in der Geschichte den Ausgangs- punkt, in der Verbindung derselben mit der politischen Oekonomie den Angelpunkt der beabsichtigten Reform erkannte. Die irrthümliche Hypothese, dass die Ver- bindung historischen Wissens mit der politischen Oeko-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menger_historismus_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menger_historismus_1884/10
Zitationshilfe: Menger, Carl: Die Irrthümer des Historismus in der deutschen Nationalökonomie. Wien, 1884, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menger_historismus_1884/10>, abgerufen am 24.11.2024.