selbe für jenes Individuum die volle Bedeutung hätte, welche dieses letztere einem geschärften Sehvermögen zuschreiben würde, aber eben so sicher auch keine höhere, indem eine Brille zur Befriedigung anderer Bedürfnisse nicht wohl verwendbar ist.
Im gewöhnlichen Leben ist nun aber das Verhältniss zwischen den verfügbaren Gütern und unseren Bedürfnissen der Regel nach ein viel complicirteres. Hier steht zumeist: nicht einem einzelnen concreten Bedürfnisse, sondern einem Complexe von solchen; nicht ein einzelnes Gut, sondern eine Quantität von solchen gegenüber, so zwar, dass eine bald grössere, bald ge- ringere Anzahl in ihrer Bedeutung höchst verschiedener Bedürf- nissbefriedigungen von unserer Verfügung über eine Quantität von Gütern abhängt, deren jedes einzelne wieder die Tauglich- keit hat, die obigen in ihrer Bedeutung sehr verschiedenen Bedürfnissbefriedigungen herbeizuführen.
Ein isolirt wirthschaftender Landmann verfügt nach einer reichen Ernte über zweihundert Metzen Korn. Ein Theil hievon sichert ihm die Erhaltung seines Lebens und jenes seiner Fa- milie bis zur nächsten Ernte, ein anderer die Erhaltung der Gesundheit, ein dritter Theil sichert ihm das Saamenkorn für die nächste Saat, einen vierten vermag er zur Erzeugung von Bier, Branntwein und zu anderen Luxuszwecken, einen fünften noch zur Mästung seines Viehes zu verwenden, einige erübrigende Metzen jedoch, die er für andere wichtigere Bedürfnissbefriedi- gungen nicht mehr verwenden kann, hat er für die Ernährung von Luxusthieren bestimmt, um dies Getreide doch irgendwie nutzbar zu machen.
Es sind demnach Bedürfnissbefriedigungen von höchst ver- schiedener Wichtigkeit, in Rücksicht auf welche der Landmann von dem in seinen Händen befindlichen Getreide abhängt. Er sichert damit zunächst sein und seiner Familie Leben, hierauf sein und seiner Familie Gesundheit, er sichert damit ferner den Fortbetrieb seiner Wirthschaft, also eine wichtige Grundlage seiner dauernden Wohlfahrt, er verwendet endlich einen Theil seines Getreides zu Genusszwecken und zwar wieder zu solchen, die von höchst verschiedener Bedeutung für ihn sind.
Es liegt somit unserer Betrachtung ein Fall vor -- es ist dies aber das gewöhnliche Lebensverhältniss -- in welchem Be-
Ueber das ursprünglichste Mass des Güterwerthes.
selbe für jenes Individuum die volle Bedeutung hätte, welche dieses letztere einem geschärften Sehvermögen zuschreiben würde, aber eben so sicher auch keine höhere, indem eine Brille zur Befriedigung anderer Bedürfnisse nicht wohl verwendbar ist.
Im gewöhnlichen Leben ist nun aber das Verhältniss zwischen den verfügbaren Gütern und unseren Bedürfnissen der Regel nach ein viel complicirteres. Hier steht zumeist: nicht einem einzelnen concreten Bedürfnisse, sondern einem Complexe von solchen; nicht ein einzelnes Gut, sondern eine Quantität von solchen gegenüber, so zwar, dass eine bald grössere, bald ge- ringere Anzahl in ihrer Bedeutung höchst verschiedener Bedürf- nissbefriedigungen von unserer Verfügung über eine Quantität von Gütern abhängt, deren jedes einzelne wieder die Tauglich- keit hat, die obigen in ihrer Bedeutung sehr verschiedenen Bedürfnissbefriedigungen herbeizuführen.
Ein isolirt wirthschaftender Landmann verfügt nach einer reichen Ernte über zweihundert Metzen Korn. Ein Theil hievon sichert ihm die Erhaltung seines Lebens und jenes seiner Fa- milie bis zur nächsten Ernte, ein anderer die Erhaltung der Gesundheit, ein dritter Theil sichert ihm das Saamenkorn für die nächste Saat, einen vierten vermag er zur Erzeugung von Bier, Branntwein und zu anderen Luxuszwecken, einen fünften noch zur Mästung seines Viehes zu verwenden, einige erübrigende Metzen jedoch, die er für andere wichtigere Bedürfnissbefriedi- gungen nicht mehr verwenden kann, hat er für die Ernährung von Luxusthieren bestimmt, um dies Getreide doch irgendwie nutzbar zu machen.
Es sind demnach Bedürfnissbefriedigungen von höchst ver- schiedener Wichtigkeit, in Rücksicht auf welche der Landmann von dem in seinen Händen befindlichen Getreide abhängt. Er sichert damit zunächst sein und seiner Familie Leben, hierauf sein und seiner Familie Gesundheit, er sichert damit ferner den Fortbetrieb seiner Wirthschaft, also eine wichtige Grundlage seiner dauernden Wohlfahrt, er verwendet endlich einen Theil seines Getreides zu Genusszwecken und zwar wieder zu solchen, die von höchst verschiedener Bedeutung für ihn sind.
Es liegt somit unserer Betrachtung ein Fall vor — es ist dies aber das gewöhnliche Lebensverhältniss — in welchem Be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0114"n="96"/><fwplace="top"type="header">Ueber das ursprünglichste Mass des Güterwerthes.</fw><lb/>
selbe für jenes Individuum die volle Bedeutung hätte, welche<lb/>
dieses letztere einem geschärften Sehvermögen zuschreiben würde,<lb/>
aber eben so sicher auch keine höhere, indem eine Brille zur<lb/>
Befriedigung anderer Bedürfnisse nicht wohl verwendbar ist.</p><lb/><p>Im gewöhnlichen Leben ist nun aber das Verhältniss zwischen<lb/>
den verfügbaren Gütern und unseren Bedürfnissen der Regel<lb/>
nach ein viel complicirteres. Hier steht zumeist: nicht einem<lb/>
einzelnen concreten Bedürfnisse, sondern einem <hirendition="#g">Complexe</hi> von<lb/>
solchen; nicht ein einzelnes Gut, sondern eine <hirendition="#g">Quantität</hi> von<lb/>
solchen gegenüber, so zwar, dass eine bald grössere, bald ge-<lb/>
ringere Anzahl in ihrer Bedeutung höchst verschiedener Bedürf-<lb/>
nissbefriedigungen von unserer Verfügung über eine Quantität<lb/>
von Gütern abhängt, deren jedes einzelne wieder die Tauglich-<lb/>
keit hat, die obigen in ihrer Bedeutung sehr verschiedenen<lb/>
Bedürfnissbefriedigungen herbeizuführen.</p><lb/><p>Ein isolirt wirthschaftender Landmann verfügt nach einer<lb/>
reichen Ernte über zweihundert Metzen Korn. Ein Theil hievon<lb/>
sichert ihm die Erhaltung seines Lebens und jenes seiner Fa-<lb/>
milie bis zur nächsten Ernte, ein anderer die Erhaltung der<lb/>
Gesundheit, ein dritter Theil sichert ihm das Saamenkorn für<lb/>
die nächste Saat, einen vierten vermag er zur Erzeugung von<lb/>
Bier, Branntwein und zu anderen Luxuszwecken, einen fünften<lb/>
noch zur Mästung seines Viehes zu verwenden, einige erübrigende<lb/>
Metzen jedoch, die er für andere wichtigere Bedürfnissbefriedi-<lb/>
gungen nicht mehr verwenden kann, hat er für die Ernährung<lb/>
von Luxusthieren bestimmt, um dies Getreide doch irgendwie<lb/>
nutzbar zu machen.</p><lb/><p>Es sind demnach Bedürfnissbefriedigungen von höchst ver-<lb/>
schiedener Wichtigkeit, in Rücksicht auf welche der Landmann<lb/>
von dem in seinen Händen befindlichen Getreide abhängt. Er<lb/>
sichert damit zunächst sein und seiner Familie Leben, hierauf<lb/>
sein und seiner Familie Gesundheit, er sichert damit ferner<lb/>
den Fortbetrieb seiner Wirthschaft, also eine wichtige Grundlage<lb/>
seiner dauernden Wohlfahrt, er verwendet endlich einen Theil<lb/>
seines Getreides zu Genusszwecken und zwar wieder zu solchen,<lb/>
die von höchst verschiedener Bedeutung für ihn sind.</p><lb/><p>Es liegt somit unserer Betrachtung ein Fall vor — es ist<lb/>
dies aber das gewöhnliche Lebensverhältniss — in welchem Be-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[96/0114]
Ueber das ursprünglichste Mass des Güterwerthes.
selbe für jenes Individuum die volle Bedeutung hätte, welche
dieses letztere einem geschärften Sehvermögen zuschreiben würde,
aber eben so sicher auch keine höhere, indem eine Brille zur
Befriedigung anderer Bedürfnisse nicht wohl verwendbar ist.
Im gewöhnlichen Leben ist nun aber das Verhältniss zwischen
den verfügbaren Gütern und unseren Bedürfnissen der Regel
nach ein viel complicirteres. Hier steht zumeist: nicht einem
einzelnen concreten Bedürfnisse, sondern einem Complexe von
solchen; nicht ein einzelnes Gut, sondern eine Quantität von
solchen gegenüber, so zwar, dass eine bald grössere, bald ge-
ringere Anzahl in ihrer Bedeutung höchst verschiedener Bedürf-
nissbefriedigungen von unserer Verfügung über eine Quantität
von Gütern abhängt, deren jedes einzelne wieder die Tauglich-
keit hat, die obigen in ihrer Bedeutung sehr verschiedenen
Bedürfnissbefriedigungen herbeizuführen.
Ein isolirt wirthschaftender Landmann verfügt nach einer
reichen Ernte über zweihundert Metzen Korn. Ein Theil hievon
sichert ihm die Erhaltung seines Lebens und jenes seiner Fa-
milie bis zur nächsten Ernte, ein anderer die Erhaltung der
Gesundheit, ein dritter Theil sichert ihm das Saamenkorn für
die nächste Saat, einen vierten vermag er zur Erzeugung von
Bier, Branntwein und zu anderen Luxuszwecken, einen fünften
noch zur Mästung seines Viehes zu verwenden, einige erübrigende
Metzen jedoch, die er für andere wichtigere Bedürfnissbefriedi-
gungen nicht mehr verwenden kann, hat er für die Ernährung
von Luxusthieren bestimmt, um dies Getreide doch irgendwie
nutzbar zu machen.
Es sind demnach Bedürfnissbefriedigungen von höchst ver-
schiedener Wichtigkeit, in Rücksicht auf welche der Landmann
von dem in seinen Händen befindlichen Getreide abhängt. Er
sichert damit zunächst sein und seiner Familie Leben, hierauf
sein und seiner Familie Gesundheit, er sichert damit ferner
den Fortbetrieb seiner Wirthschaft, also eine wichtige Grundlage
seiner dauernden Wohlfahrt, er verwendet endlich einen Theil
seines Getreides zu Genusszwecken und zwar wieder zu solchen,
die von höchst verschiedener Bedeutung für ihn sind.
Es liegt somit unserer Betrachtung ein Fall vor — es ist
dies aber das gewöhnliche Lebensverhältniss — in welchem Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871/114>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.