Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Grenzen des ökonomischen Tausches.

Es liegt in dem obigen aber zugleich auch die Erklärung
der Quelle, aus welcher alle jene tausende von Personen, welche
den Verkehr vermitteln, ihr Einkommen beziehen, trotzdem dass
sie zur physischen Vermehrung der Güter nicht unmittelbar bei-
tragen und ihre Thätigkeit desshalb nicht selten für unproductiv
gehalten wurde. Ein ökonomischer Tausch trägt, wie wir sahen,
zur besseren Befriedigung menschlicher Bedürfnisse und zur
Vermehrung des Vermögens der Tauschenden eben so wohl bei,
als die physische Vermehrung der ökonomischen Güter und alle
jene Personen, die ihn vermitteln, sind desshalb -- immer vor-
ausgesetzt, dass die Tauschoperationen ökonomische sind --
ebensowohl productiv, als die Ackerbauer und Fabrikanten, denn
das Ziel aller Wirthschaft ist nicht die physische Vermehrung
der Güter, sondern die möglichst vollständige Befriedigung der
menschlichen Bedürfnisse und zur Erreichung dieses Zieles tragen
die Handelsleute nicht minder bei, wie jene Personen, welche
man bis lange, von einem höchst einseitigen Standpunkte aus,
ausschliesslich die productiven nannte.



Die Grenzen des ökonomischen Tausches.

Es liegt in dem obigen aber zugleich auch die Erklärung
der Quelle, aus welcher alle jene tausende von Personen, welche
den Verkehr vermitteln, ihr Einkommen beziehen, trotzdem dass
sie zur physischen Vermehrung der Güter nicht unmittelbar bei-
tragen und ihre Thätigkeit desshalb nicht selten für unproductiv
gehalten wurde. Ein ökonomischer Tausch trägt, wie wir sahen,
zur besseren Befriedigung menschlicher Bedürfnisse und zur
Vermehrung des Vermögens der Tauschenden eben so wohl bei,
als die physische Vermehrung der ökonomischen Güter und alle
jene Personen, die ihn vermitteln, sind desshalb — immer vor-
ausgesetzt, dass die Tauschoperationen ökonomische sind —
ebensowohl productiv, als die Ackerbauer und Fabrikanten, denn
das Ziel aller Wirthschaft ist nicht die physische Vermehrung
der Güter, sondern die möglichst vollständige Befriedigung der
menschlichen Bedürfnisse und zur Erreichung dieses Zieles tragen
die Handelsleute nicht minder bei, wie jene Personen, welche
man bis lange, von einem höchst einseitigen Standpunkte aus,
ausschliesslich die productiven nannte.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0189" n="171"/>
          <fw place="top" type="header">Die Grenzen des ökonomischen Tausches.</fw><lb/>
          <p>Es liegt in dem obigen aber zugleich auch die Erklärung<lb/>
der Quelle, aus welcher alle jene tausende von Personen, welche<lb/>
den Verkehr vermitteln, ihr Einkommen beziehen, trotzdem dass<lb/>
sie zur physischen Vermehrung der Güter nicht unmittelbar bei-<lb/>
tragen und ihre Thätigkeit desshalb nicht selten für <hi rendition="#g">unproductiv</hi><lb/>
gehalten wurde. Ein ökonomischer Tausch trägt, wie wir sahen,<lb/>
zur besseren Befriedigung menschlicher Bedürfnisse und zur<lb/>
Vermehrung des Vermögens der Tauschenden eben so wohl bei,<lb/>
als die physische Vermehrung der ökonomischen Güter und alle<lb/>
jene Personen, die ihn vermitteln, sind desshalb &#x2014; immer vor-<lb/>
ausgesetzt, dass die Tauschoperationen ökonomische sind &#x2014;<lb/>
ebensowohl productiv, als die Ackerbauer und Fabrikanten, denn<lb/>
das Ziel aller Wirthschaft ist nicht die physische Vermehrung<lb/>
der Güter, sondern die möglichst vollständige Befriedigung der<lb/>
menschlichen Bedürfnisse und zur Erreichung dieses Zieles tragen<lb/>
die Handelsleute nicht minder bei, wie jene Personen, welche<lb/>
man bis lange, von einem höchst einseitigen Standpunkte aus,<lb/>
ausschliesslich die productiven nannte.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0189] Die Grenzen des ökonomischen Tausches. Es liegt in dem obigen aber zugleich auch die Erklärung der Quelle, aus welcher alle jene tausende von Personen, welche den Verkehr vermitteln, ihr Einkommen beziehen, trotzdem dass sie zur physischen Vermehrung der Güter nicht unmittelbar bei- tragen und ihre Thätigkeit desshalb nicht selten für unproductiv gehalten wurde. Ein ökonomischer Tausch trägt, wie wir sahen, zur besseren Befriedigung menschlicher Bedürfnisse und zur Vermehrung des Vermögens der Tauschenden eben so wohl bei, als die physische Vermehrung der ökonomischen Güter und alle jene Personen, die ihn vermitteln, sind desshalb — immer vor- ausgesetzt, dass die Tauschoperationen ökonomische sind — ebensowohl productiv, als die Ackerbauer und Fabrikanten, denn das Ziel aller Wirthschaft ist nicht die physische Vermehrung der Güter, sondern die möglichst vollständige Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse und zur Erreichung dieses Zieles tragen die Handelsleute nicht minder bei, wie jene Personen, welche man bis lange, von einem höchst einseitigen Standpunkte aus, ausschliesslich die productiven nannte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871/189
Zitationshilfe: Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871/189>, abgerufen am 18.12.2024.