Die Güterquantitäten, die beim ökonomischen Tausche gegeneinander hingegeben werden, sind demnach durch die je- weilig gegebene ökonomische Sachlage genau determinirt und, wenn auch die menschliche Willkür hier einen gewissen Spiel- raum hat, indem innerhalb gewisser Grenzen verschiedene Güter- quantitäten ausgetauscht werden können, ohne dass darum die bezüglichen Tauschoperationen ihren ökonomischen Charakter einbüssen würden, so ist doch eben so gewiss, dass das beider- seitige Bestreben der Contrahenten, einen möglichst grossen Gewinn aus dem Tauschgeschäfte zu ziehen, sich in den meisten Fällen paralysirt und somit die Preise gegen den oben er- wähnten Durchschnitt tendiren. Treten nun individuelle, oder sonstige in den äusseren Verhältnissen, unter welchen die beiden wirthschaftenden Subjecte das Tauschgeschäft vornehmen, be- gründete Momente hinzu, so können die Preise von diesem ihrem natürlichen Mittelpunkte, innerhalb der oben dargelegten Grenzen, abweichen, ohne dass die Tauschoperationen desshalb den ökonomischen Charakter einbüssen würden. Es sind aber diese Abweichungen dann auch nicht ökonomischer Natur, son- dern in individuellen, oder in besonderen äusseren Ursachen begründet, die keinerlei ökonomischen Charakter haben.
§. 2. Die Preisbildung im Monopolhandel.
Wir haben in dem vorigen Abschnitte auf die Gesetz- mässigkeit der Preisbildung und Gütervertheilung hingewiesen, indem wir vorerst jenen einfachsten Fall unserer Betrachtung unterzogen, in welchem ein Austausch von Gütern zwischen zwei wirthschaftenden Subjecten, ohne die Einflussnahme der ökonomischen Thätigkeit anderer Personen, stattfindet. Dieser Fall, den man den isolirten Tausch nennen könnte, ist in den Anfängen der Culturentwicklung die gewöhnlichste Form des menschlichen Verkehrs, behält seine Bedeutung auch späterhin in dünn bevölkerten Landstrichen bei schwach entwickelter Cultur und ist selbst unter fortgeschrittenen wirthschaftlichen Verhältnissen nicht völlig ausgeschlossen, denn wir können ihn auch bei hochentwickelter Volkswirthschaft überall dort be-
12 *
Die Preisbildung im Monopolhandel.
Die Güterquantitäten, die beim ökonomischen Tausche gegeneinander hingegeben werden, sind demnach durch die je- weilig gegebene ökonomische Sachlage genau determinirt und, wenn auch die menschliche Willkür hier einen gewissen Spiel- raum hat, indem innerhalb gewisser Grenzen verschiedene Güter- quantitäten ausgetauscht werden können, ohne dass darum die bezüglichen Tauschoperationen ihren ökonomischen Charakter einbüssen würden, so ist doch eben so gewiss, dass das beider- seitige Bestreben der Contrahenten, einen möglichst grossen Gewinn aus dem Tauschgeschäfte zu ziehen, sich in den meisten Fällen paralysirt und somit die Preise gegen den oben er- wähnten Durchschnitt tendiren. Treten nun individuelle, oder sonstige in den äusseren Verhältnissen, unter welchen die beiden wirthschaftenden Subjecte das Tauschgeschäft vornehmen, be- gründete Momente hinzu, so können die Preise von diesem ihrem natürlichen Mittelpunkte, innerhalb der oben dargelegten Grenzen, abweichen, ohne dass die Tauschoperationen desshalb den ökonomischen Charakter einbüssen würden. Es sind aber diese Abweichungen dann auch nicht ökonomischer Natur, son- dern in individuellen, oder in besonderen äusseren Ursachen begründet, die keinerlei ökonomischen Charakter haben.
§. 2. Die Preisbildung im Monopolhandel.
Wir haben in dem vorigen Abschnitte auf die Gesetz- mässigkeit der Preisbildung und Gütervertheilung hingewiesen, indem wir vorerst jenen einfachsten Fall unserer Betrachtung unterzogen, in welchem ein Austausch von Gütern zwischen zwei wirthschaftenden Subjecten, ohne die Einflussnahme der ökonomischen Thätigkeit anderer Personen, stattfindet. Dieser Fall, den man den isolirten Tausch nennen könnte, ist in den Anfängen der Culturentwicklung die gewöhnlichste Form des menschlichen Verkehrs, behält seine Bedeutung auch späterhin in dünn bevölkerten Landstrichen bei schwach entwickelter Cultur und ist selbst unter fortgeschrittenen wirthschaftlichen Verhältnissen nicht völlig ausgeschlossen, denn wir können ihn auch bei hochentwickelter Volkswirthschaft überall dort be-
12 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0197"n="179"/><fwplace="top"type="header">Die Preisbildung im Monopolhandel.</fw><lb/><p>Die Güterquantitäten, die beim ökonomischen Tausche<lb/>
gegeneinander hingegeben werden, sind demnach durch die je-<lb/>
weilig gegebene ökonomische Sachlage genau determinirt und,<lb/>
wenn auch die menschliche Willkür hier einen gewissen Spiel-<lb/>
raum hat, indem innerhalb gewisser Grenzen verschiedene Güter-<lb/>
quantitäten ausgetauscht werden können, ohne dass darum die<lb/>
bezüglichen Tauschoperationen ihren ökonomischen Charakter<lb/>
einbüssen würden, so ist doch eben so gewiss, dass das beider-<lb/>
seitige Bestreben der Contrahenten, einen möglichst grossen<lb/>
Gewinn aus dem Tauschgeschäfte zu ziehen, sich in den meisten<lb/>
Fällen paralysirt und somit die Preise gegen den oben er-<lb/>
wähnten Durchschnitt tendiren. Treten nun individuelle, oder<lb/>
sonstige in den äusseren Verhältnissen, unter welchen die beiden<lb/>
wirthschaftenden Subjecte das Tauschgeschäft vornehmen, be-<lb/>
gründete Momente hinzu, so können die Preise von diesem<lb/>
ihrem natürlichen Mittelpunkte, innerhalb der oben dargelegten<lb/>
Grenzen, abweichen, ohne dass die Tauschoperationen desshalb<lb/>
den ökonomischen Charakter einbüssen würden. Es sind aber<lb/>
diese Abweichungen dann auch nicht ökonomischer Natur, son-<lb/>
dern in individuellen, oder in besonderen äusseren Ursachen<lb/>
begründet, die keinerlei ökonomischen Charakter haben.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 2.<lb/>
Die Preisbildung im Monopolhandel.</head><lb/><p>Wir haben in dem vorigen Abschnitte auf die Gesetz-<lb/>
mässigkeit der Preisbildung und Gütervertheilung hingewiesen,<lb/>
indem wir vorerst jenen einfachsten Fall unserer Betrachtung<lb/>
unterzogen, in welchem ein Austausch von Gütern zwischen<lb/>
zwei wirthschaftenden Subjecten, ohne die Einflussnahme der<lb/>
ökonomischen Thätigkeit anderer Personen, stattfindet. Dieser<lb/>
Fall, den man den isolirten Tausch nennen könnte, ist in den<lb/>
Anfängen der Culturentwicklung die gewöhnlichste Form des<lb/>
menschlichen Verkehrs, behält seine Bedeutung auch späterhin<lb/>
in dünn bevölkerten Landstrichen bei schwach entwickelter<lb/>
Cultur und ist selbst unter fortgeschrittenen wirthschaftlichen<lb/>
Verhältnissen nicht völlig ausgeschlossen, denn wir können ihn<lb/>
auch bei hochentwickelter Volkswirthschaft überall dort be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">12 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[179/0197]
Die Preisbildung im Monopolhandel.
Die Güterquantitäten, die beim ökonomischen Tausche
gegeneinander hingegeben werden, sind demnach durch die je-
weilig gegebene ökonomische Sachlage genau determinirt und,
wenn auch die menschliche Willkür hier einen gewissen Spiel-
raum hat, indem innerhalb gewisser Grenzen verschiedene Güter-
quantitäten ausgetauscht werden können, ohne dass darum die
bezüglichen Tauschoperationen ihren ökonomischen Charakter
einbüssen würden, so ist doch eben so gewiss, dass das beider-
seitige Bestreben der Contrahenten, einen möglichst grossen
Gewinn aus dem Tauschgeschäfte zu ziehen, sich in den meisten
Fällen paralysirt und somit die Preise gegen den oben er-
wähnten Durchschnitt tendiren. Treten nun individuelle, oder
sonstige in den äusseren Verhältnissen, unter welchen die beiden
wirthschaftenden Subjecte das Tauschgeschäft vornehmen, be-
gründete Momente hinzu, so können die Preise von diesem
ihrem natürlichen Mittelpunkte, innerhalb der oben dargelegten
Grenzen, abweichen, ohne dass die Tauschoperationen desshalb
den ökonomischen Charakter einbüssen würden. Es sind aber
diese Abweichungen dann auch nicht ökonomischer Natur, son-
dern in individuellen, oder in besonderen äusseren Ursachen
begründet, die keinerlei ökonomischen Charakter haben.
§. 2.
Die Preisbildung im Monopolhandel.
Wir haben in dem vorigen Abschnitte auf die Gesetz-
mässigkeit der Preisbildung und Gütervertheilung hingewiesen,
indem wir vorerst jenen einfachsten Fall unserer Betrachtung
unterzogen, in welchem ein Austausch von Gütern zwischen
zwei wirthschaftenden Subjecten, ohne die Einflussnahme der
ökonomischen Thätigkeit anderer Personen, stattfindet. Dieser
Fall, den man den isolirten Tausch nennen könnte, ist in den
Anfängen der Culturentwicklung die gewöhnlichste Form des
menschlichen Verkehrs, behält seine Bedeutung auch späterhin
in dünn bevölkerten Landstrichen bei schwach entwickelter
Cultur und ist selbst unter fortgeschrittenen wirthschaftlichen
Verhältnissen nicht völlig ausgeschlossen, denn wir können ihn
auch bei hochentwickelter Volkswirthschaft überall dort be-
12 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.