Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Münze.
ausgegeben werden, dass der Verkehr sie festhält. Jedenfalls
ist der erste Weg der correctere und zugleich eine sichere
Schutzwehr gegen Missbräuche der Regierungen bei der ihnen
vortheilhaften Emission dieser Münzen. Man nennt solche Geld-
stücke Scheidemünzen und ihr Werth liegt nur zum Theile
in ihnen selbst, im übrigen aber darin, dass man für eine
bestimmte Anzahl derselben eine grössere Münze beim Münz-
herrn austauschen, beziehungsweise mit diesen Münzen seinen
Verpflichtungen gegen den Münzherrn überhaupt, gegen andere
Personen aber bis zur Höhe des Betrages der kleinsten
vollwichtigen Münze gerecht werden kann. Das Publicum dul-
det in diesem Falle, um der grössern Bequemlichkeit willen,
die mit leichten Bronce- oder Kupfermünzen verbunden ist,
gerne die kleine wirthschaftliche Anomalie, da der Nutzen der
leichtern Transportabilität und Bequemlichkeit bei Münzen, die
nie der Angelpunkt bedeutender ökonomischer Interessen sind,
viel wichtiger ist, als die Vollwichtigkeit. In ähnlicher Weise
werden in vielen Ländern selbst aus Silber leichtere Münzen
ausgeprägt, und zwar ohne Nachtheil, so lange sie nur auf Be-
träge lauten, für die sich aus technischen oder ökonomischen
Gründen keine dem Zwecke entsprechende vollwichtige Münze
herstellen lässt.



Die Münze.
ausgegeben werden, dass der Verkehr sie festhält. Jedenfalls
ist der erste Weg der correctere und zugleich eine sichere
Schutzwehr gegen Missbräuche der Regierungen bei der ihnen
vortheilhaften Emission dieser Münzen. Man nennt solche Geld-
stücke Scheidemünzen und ihr Werth liegt nur zum Theile
in ihnen selbst, im übrigen aber darin, dass man für eine
bestimmte Anzahl derselben eine grössere Münze beim Münz-
herrn austauschen, beziehungsweise mit diesen Münzen seinen
Verpflichtungen gegen den Münzherrn überhaupt, gegen andere
Personen aber bis zur Höhe des Betrages der kleinsten
vollwichtigen Münze gerecht werden kann. Das Publicum dul-
det in diesem Falle, um der grössern Bequemlichkeit willen,
die mit leichten Bronce- oder Kupfermünzen verbunden ist,
gerne die kleine wirthschaftliche Anomalie, da der Nutzen der
leichtern Transportabilität und Bequemlichkeit bei Münzen, die
nie der Angelpunkt bedeutender ökonomischer Interessen sind,
viel wichtiger ist, als die Vollwichtigkeit. In ähnlicher Weise
werden in vielen Ländern selbst aus Silber leichtere Münzen
ausgeprägt, und zwar ohne Nachtheil, so lange sie nur auf Be-
träge lauten, für die sich aus technischen oder ökonomischen
Gründen keine dem Zwecke entsprechende vollwichtige Münze
herstellen lässt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0303" n="285"/><fw place="top" type="header">Die Münze.</fw><lb/>
ausgegeben werden, dass der Verkehr sie festhält. Jedenfalls<lb/>
ist der erste Weg der correctere und zugleich eine sichere<lb/>
Schutzwehr gegen Missbräuche der Regierungen bei der ihnen<lb/>
vortheilhaften Emission dieser Münzen. Man nennt solche Geld-<lb/>
stücke Scheidemünzen und ihr Werth liegt nur zum Theile<lb/>
in ihnen selbst, im übrigen aber darin, dass man für eine<lb/>
bestimmte Anzahl derselben eine grössere Münze beim Münz-<lb/>
herrn austauschen, beziehungsweise mit diesen Münzen seinen<lb/>
Verpflichtungen gegen den Münzherrn überhaupt, gegen andere<lb/>
Personen aber bis zur Höhe des Betrages der kleinsten<lb/>
vollwichtigen Münze gerecht werden kann. Das Publicum dul-<lb/>
det in diesem Falle, um der grössern Bequemlichkeit willen,<lb/>
die mit leichten Bronce- oder Kupfermünzen verbunden ist,<lb/>
gerne die kleine wirthschaftliche Anomalie, da der Nutzen der<lb/>
leichtern Transportabilität und Bequemlichkeit bei Münzen, die<lb/>
nie der Angelpunkt bedeutender ökonomischer Interessen sind,<lb/>
viel wichtiger ist, als die Vollwichtigkeit. In ähnlicher Weise<lb/>
werden in vielen Ländern selbst aus Silber leichtere Münzen<lb/>
ausgeprägt, und zwar ohne Nachtheil, so lange sie nur auf Be-<lb/><hi rendition="#g">träge</hi> lauten, für die sich aus technischen oder ökonomischen<lb/>
Gründen keine dem Zwecke entsprechende vollwichtige Münze<lb/>
herstellen lässt.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0303] Die Münze. ausgegeben werden, dass der Verkehr sie festhält. Jedenfalls ist der erste Weg der correctere und zugleich eine sichere Schutzwehr gegen Missbräuche der Regierungen bei der ihnen vortheilhaften Emission dieser Münzen. Man nennt solche Geld- stücke Scheidemünzen und ihr Werth liegt nur zum Theile in ihnen selbst, im übrigen aber darin, dass man für eine bestimmte Anzahl derselben eine grössere Münze beim Münz- herrn austauschen, beziehungsweise mit diesen Münzen seinen Verpflichtungen gegen den Münzherrn überhaupt, gegen andere Personen aber bis zur Höhe des Betrages der kleinsten vollwichtigen Münze gerecht werden kann. Das Publicum dul- det in diesem Falle, um der grössern Bequemlichkeit willen, die mit leichten Bronce- oder Kupfermünzen verbunden ist, gerne die kleine wirthschaftliche Anomalie, da der Nutzen der leichtern Transportabilität und Bequemlichkeit bei Münzen, die nie der Angelpunkt bedeutender ökonomischer Interessen sind, viel wichtiger ist, als die Vollwichtigkeit. In ähnlicher Weise werden in vielen Ländern selbst aus Silber leichtere Münzen ausgeprägt, und zwar ohne Nachtheil, so lange sie nur auf Be- träge lauten, für die sich aus technischen oder ökonomischen Gründen keine dem Zwecke entsprechende vollwichtige Münze herstellen lässt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871/303
Zitationshilfe: Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871/303>, abgerufen am 22.11.2024.