Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871.Das Vermögen. rechtigtes und der Ausdruck "Volksvermögen" für den obigenBegriff ein so allgemeiner und durch den Gebrauch sanctionirter, dass es um so weniger einem Bedürfnisse entspräche, denselben fallen zu lassen, je klarer wir uns über das eigentliche Wesen des sogenannten Volksvermögens werden. Nur ist es dann nothwendig, dass wir uns vor den Irr- Das Vermögen. rechtigtes und der Ausdruck „Volksvermögen“ für den obigenBegriff ein so allgemeiner und durch den Gebrauch sanctionirter, dass es um so weniger einem Bedürfnisse entspräche, denselben fallen zu lassen, je klarer wir uns über das eigentliche Wesen des sogenannten Volksvermögens werden. Nur ist es dann nothwendig, dass wir uns vor den Irr- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0094" n="76"/><fw place="top" type="header">Das Vermögen.</fw><lb/> rechtigtes und der Ausdruck „Volksvermögen“ für den obigen<lb/> Begriff ein so allgemeiner und durch den Gebrauch sanctionirter,<lb/> dass es um so weniger einem Bedürfnisse entspräche, denselben<lb/> fallen zu lassen, je klarer wir uns über das eigentliche Wesen<lb/> des sogenannten Volksvermögens werden.</p><lb/> <p>Nur ist es dann nothwendig, dass wir uns vor den Irr-<lb/> thümern bewahren, welche aus einer den obigen Unterschied ausser<lb/> Acht lassenden Argumentation sich ergeben müssten. Bei allen<lb/> Fragen, wo es sich lediglich um die quantitative Bestimmung<lb/> des sogenannten Volksvermögens handelt, mag die Gesammtheit<lb/> der Individualvermögen eines Volkes immerhin als Volksvermögen<lb/> gelten. Wo es sich aber um den Rückschluss von der Grösse<lb/> des Volksvermögens auf die Wohlfahrt des Volkes, oder aber<lb/> um jene Erscheinungen handelt, welche die Wirkung des Con-<lb/> tactes der einzelnen Wirthschaften sind, müsste die Auffassung<lb/> des Volksvermögens im buchstäblichen Sinne des Wortes noth-<lb/> wendigerweise zu häufigen Irrthümern führen. In allen diesen<lb/> Fällen werden wir vielmehr das Volksvermögen als Complex der<lb/> Individualvermögen eines Volkes zu betrachten und auch dem<lb/> verschiedenen Masse dieser letztern unsere Aufmerksamkeit zu-<lb/> zuwenden haben.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [76/0094]
Das Vermögen.
rechtigtes und der Ausdruck „Volksvermögen“ für den obigen
Begriff ein so allgemeiner und durch den Gebrauch sanctionirter,
dass es um so weniger einem Bedürfnisse entspräche, denselben
fallen zu lassen, je klarer wir uns über das eigentliche Wesen
des sogenannten Volksvermögens werden.
Nur ist es dann nothwendig, dass wir uns vor den Irr-
thümern bewahren, welche aus einer den obigen Unterschied ausser
Acht lassenden Argumentation sich ergeben müssten. Bei allen
Fragen, wo es sich lediglich um die quantitative Bestimmung
des sogenannten Volksvermögens handelt, mag die Gesammtheit
der Individualvermögen eines Volkes immerhin als Volksvermögen
gelten. Wo es sich aber um den Rückschluss von der Grösse
des Volksvermögens auf die Wohlfahrt des Volkes, oder aber
um jene Erscheinungen handelt, welche die Wirkung des Con-
tactes der einzelnen Wirthschaften sind, müsste die Auffassung
des Volksvermögens im buchstäblichen Sinne des Wortes noth-
wendigerweise zu häufigen Irrthümern führen. In allen diesen
Fällen werden wir vielmehr das Volksvermögen als Complex der
Individualvermögen eines Volkes zu betrachten und auch dem
verschiedenen Masse dieser letztern unsere Aufmerksamkeit zu-
zuwenden haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |