Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.
ohne Unterricht, werden sie sich auch viel¬ Diese Worte mögen uns bei den nachfolgenden Auf unendliche Weise steht das Wort dem Leben
ohne Unterricht, werden ſie ſich auch viel¬ Dieſe Worte moͤgen uns bei den nachfolgenden Auf unendliche Weiſe ſteht das Wort dem Leben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0020" n="10"/> ohne Unterricht</hi>, <hi rendition="#g">werden ſie ſich auch viel¬<lb/> wiſſend zu ſeyn duͤnken</hi>, <hi rendition="#g">da ſie doch unwiſ¬<lb/> ſend groͤßtentheils ſind</hi>, <hi rendition="#g">und ſchwer zu be¬<lb/> handeln</hi>, <hi rendition="#g">nachdem ſie duͤnkelweiſe gewor¬<lb/> den ſtatt weiſe</hi>.» (Platon's Phaidros, 274.)</p><lb/> <p>Dieſe Worte moͤgen uns bei den nachfolgenden<lb/> Betrachtungen eingedenk bleiben und uns als eine<lb/> leiſe, warnende Stimme immer in den Ohren klingen,<lb/> wenn wir, wie es zu geſchehen pflegt, von den Herr¬<lb/> lichkeiten der Literatur geblendet, das Leben daruͤber<lb/> vergeſſen ſollten. Mit Recht haben die praktiſchen<lb/> Menſchen die Buͤcher nie recht leiden koͤnnen, weil<lb/> ſie den Sinn vom friſchen, thaͤtigen Leben hinweg in<lb/> eine nichtige Welt des Scheins verlocken. Tiefer<lb/> aber haben mit Platon die Herzenskundigen und die<lb/> echten Denker jederzeit den Buchſtaben vom lebendi¬<lb/> gen Gefuͤhl und Gedanken unterſchieden, und die Li¬<lb/> teratur, die Welt der Worte, nicht nur der Welt<lb/> der Thaten, ſondern auch der innern, ſtillen Welt<lb/> der Seele untergeordnet.</p><lb/> <p>Auf unendliche Weiſe ſteht das Wort dem Leben<lb/> entgegen, wenn es auch nur aus ihm hervorgeht.<lb/> Es iſt das erſtarrte Leben, ſein Leichnam oder Schat¬<lb/> ten. Es iſt unveraͤnderlich, unbeweglich; von einem<lb/> Wort laͤßt ſich kein Jota rauben, ſagt der Dichter,<lb/> es iſt an die ewigen Sterne befeſtigt, und der Geiſt,<lb/> aus dem es geboren iſt, hat keinen Antheil mehr<lb/> daran. Das Wort hat Dauer, das Leben Wechſel,<lb/> das Wort iſt fertig, das Leben bildet ſich.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0020]
ohne Unterricht, werden ſie ſich auch viel¬
wiſſend zu ſeyn duͤnken, da ſie doch unwiſ¬
ſend groͤßtentheils ſind, und ſchwer zu be¬
handeln, nachdem ſie duͤnkelweiſe gewor¬
den ſtatt weiſe.» (Platon's Phaidros, 274.)
Dieſe Worte moͤgen uns bei den nachfolgenden
Betrachtungen eingedenk bleiben und uns als eine
leiſe, warnende Stimme immer in den Ohren klingen,
wenn wir, wie es zu geſchehen pflegt, von den Herr¬
lichkeiten der Literatur geblendet, das Leben daruͤber
vergeſſen ſollten. Mit Recht haben die praktiſchen
Menſchen die Buͤcher nie recht leiden koͤnnen, weil
ſie den Sinn vom friſchen, thaͤtigen Leben hinweg in
eine nichtige Welt des Scheins verlocken. Tiefer
aber haben mit Platon die Herzenskundigen und die
echten Denker jederzeit den Buchſtaben vom lebendi¬
gen Gefuͤhl und Gedanken unterſchieden, und die Li¬
teratur, die Welt der Worte, nicht nur der Welt
der Thaten, ſondern auch der innern, ſtillen Welt
der Seele untergeordnet.
Auf unendliche Weiſe ſteht das Wort dem Leben
entgegen, wenn es auch nur aus ihm hervorgeht.
Es iſt das erſtarrte Leben, ſein Leichnam oder Schat¬
ten. Es iſt unveraͤnderlich, unbeweglich; von einem
Wort laͤßt ſich kein Jota rauben, ſagt der Dichter,
es iſt an die ewigen Sterne befeſtigt, und der Geiſt,
aus dem es geboren iſt, hat keinen Antheil mehr
daran. Das Wort hat Dauer, das Leben Wechſel,
das Wort iſt fertig, das Leben bildet ſich.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |