Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.aus dem Atrium ins Chor selbst, in die freie und Sofern die Germanisten das Gewissen zum Rechts¬ Sofern die Romanisten die absolute Logik zum aus dem Atrium ins Chor ſelbſt, in die freie und Sofern die Germaniſten das Gewiſſen zum Rechts¬ Sofern die Romaniſten die abſolute Logik zum <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0260" n="250"/> aus dem Atrium ins Chor ſelbſt, in die freie und<lb/> gleiche Chriſtengemeinde verweist. Wir duͤrfen dieſe<lb/> Partei im Gegenſatz gegen die Romaniſten die Ger¬<lb/> maniſten nennen.</p><lb/> <p>Sofern die Germaniſten das Gewiſſen zum Rechts¬<lb/> princip erheben, und die Öffentlichkeit zur Rechts¬<lb/> form, neigen ſie ſich zur Demokratie. Sie betrach¬<lb/> ten die Beurtheilung eines Rechtsfalls als etwas<lb/> natuͤrliches und allen Menſchen gemeinſames. Nicht<lb/> eine Ariſtokratie von Gelehrten, ſondern das gemeine<lb/> Volk richtet. Mithin autoriſirt ſich das Volk auch<lb/> ſelbſt dazu und die Rechtsgewalt faͤllt mit der Sou¬<lb/> veraͤnitaͤt des Volkes zuſammen. Die Öffentlichkeit<lb/> der Gerichte iſt ſodann nur eine natuͤrliche Folge des<lb/> Princips.</p><lb/> <p>Sofern die Romaniſten die abſolute Logik zum<lb/> Rechtsprincip erheben, und deßfalls ein Studium der<lb/> Rechtswiſſenſchaft begruͤnden, dem nur Geweihte ſich<lb/> widmen koͤnnen, neigen ſie ſich zur Ariſtokratie. So¬<lb/> fern ſie aber in ihrem Syſtem alles an einen abſo¬<lb/> luten Satz knuͤpfen muͤſſen, kann demſelben auch nur<lb/> eine abſolute Kraft, die ihn geltend macht, entſpre¬<lb/> chen, alſo die Autokratie. Die Demokratie kann ſich<lb/> nicht nach dem Ausſpruch eines Einzigen richten, und<lb/> jeder abſolute Satz gilt nur als eine Stimme. Die<lb/> Monarchie kann ſich nicht nach dem Ausſpruch vieler<lb/> richten, und jeder Ausſpruch des Gewiſſens kommt<lb/> allen Stimmen zu. Mithin mußte das roͤmiſche Recht<lb/> nothwendig zur Autokratie, das deutſche Recht noth¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [250/0260]
aus dem Atrium ins Chor ſelbſt, in die freie und
gleiche Chriſtengemeinde verweist. Wir duͤrfen dieſe
Partei im Gegenſatz gegen die Romaniſten die Ger¬
maniſten nennen.
Sofern die Germaniſten das Gewiſſen zum Rechts¬
princip erheben, und die Öffentlichkeit zur Rechts¬
form, neigen ſie ſich zur Demokratie. Sie betrach¬
ten die Beurtheilung eines Rechtsfalls als etwas
natuͤrliches und allen Menſchen gemeinſames. Nicht
eine Ariſtokratie von Gelehrten, ſondern das gemeine
Volk richtet. Mithin autoriſirt ſich das Volk auch
ſelbſt dazu und die Rechtsgewalt faͤllt mit der Sou¬
veraͤnitaͤt des Volkes zuſammen. Die Öffentlichkeit
der Gerichte iſt ſodann nur eine natuͤrliche Folge des
Princips.
Sofern die Romaniſten die abſolute Logik zum
Rechtsprincip erheben, und deßfalls ein Studium der
Rechtswiſſenſchaft begruͤnden, dem nur Geweihte ſich
widmen koͤnnen, neigen ſie ſich zur Ariſtokratie. So¬
fern ſie aber in ihrem Syſtem alles an einen abſo¬
luten Satz knuͤpfen muͤſſen, kann demſelben auch nur
eine abſolute Kraft, die ihn geltend macht, entſpre¬
chen, alſo die Autokratie. Die Demokratie kann ſich
nicht nach dem Ausſpruch eines Einzigen richten, und
jeder abſolute Satz gilt nur als eine Stimme. Die
Monarchie kann ſich nicht nach dem Ausſpruch vieler
richten, und jeder Ausſpruch des Gewiſſens kommt
allen Stimmen zu. Mithin mußte das roͤmiſche Recht
nothwendig zur Autokratie, das deutſche Recht noth¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |