Regel thun, und wie gut, edel, liebenswürdig sie von Natur sind, man achtet es nicht, bis man ihnen eine schaale Reflexion darüber beigebracht hat, bis ihnen der Drang der Natur in einen geistlosen Gehorsam gegen das Pflichtgebot verkrüppelt ist. Und welcher Pflichten? was drängt man nicht alles den unbefang¬ nen Gemüthern auf? Man stellt ihnen nicht nur das Laster, sondern auch die Tugend vor Augen, ehe sie im Stande sind, sie auszuüben, ja nur zu erkennen, und man überladet sie mit Regeln, wovon sie eine über der andern vergessen. Wie gegen die natür¬ liche Moral der Kinder, so wüthet man gegen die natürliche Religion derselben. Auch über die Gegen¬ stände der Religion müssen sie so früh als möglich reflectiren, und man quält ihnen Gedanken ab, ehe noch ihr Gefühl reif geworden. Eine Zeitlang war man sogar bemüht, ihnen das Wunderbare in der Religion verdächtig zu machen, um sie vor Aberglau¬ ben zu bewahren. Jetzt hat man meistentheils einen heillosen Mittelweg eingeschlagen. Man wagt es we¬ der ganz zu glauben, noch ganz zu zweifeln, und stürzt die Jugend in eine Halbheit, aus der nur drei Übel entspringen können, die alle drei der Religion am gefährlichsten sind, Indifferentismus, der aus der Langweiligkeit und Unsicherheit des Religionsunter¬ richts entspringt, Religionsspötterei oder Rückfall in den crassesten Aberglauben, wenn man sich aus der Halbheit auf diese oder jene Weise retten will.
Regel thun, und wie gut, edel, liebenswuͤrdig ſie von Natur ſind, man achtet es nicht, bis man ihnen eine ſchaale Reflexion daruͤber beigebracht hat, bis ihnen der Drang der Natur in einen geiſtloſen Gehorſam gegen das Pflichtgebot verkruͤppelt iſt. Und welcher Pflichten? was draͤngt man nicht alles den unbefang¬ nen Gemuͤthern auf? Man ſtellt ihnen nicht nur das Laſter, ſondern auch die Tugend vor Augen, ehe ſie im Stande ſind, ſie auszuuͤben, ja nur zu erkennen, und man uͤberladet ſie mit Regeln, wovon ſie eine uͤber der andern vergeſſen. Wie gegen die natuͤr¬ liche Moral der Kinder, ſo wuͤthet man gegen die natuͤrliche Religion derſelben. Auch uͤber die Gegen¬ ſtaͤnde der Religion muͤſſen ſie ſo fruͤh als moͤglich reflectiren, und man quaͤlt ihnen Gedanken ab, ehe noch ihr Gefuͤhl reif geworden. Eine Zeitlang war man ſogar bemuͤht, ihnen das Wunderbare in der Religion verdaͤchtig zu machen, um ſie vor Aberglau¬ ben zu bewahren. Jetzt hat man meiſtentheils einen heilloſen Mittelweg eingeſchlagen. Man wagt es we¬ der ganz zu glauben, noch ganz zu zweifeln, und ſtuͤrzt die Jugend in eine Halbheit, aus der nur drei Übel entſpringen koͤnnen, die alle drei der Religion am gefaͤhrlichſten ſind, Indifferentismus, der aus der Langweiligkeit und Unſicherheit des Religionsunter¬ richts entſpringt, Religionsſpoͤtterei oder Ruͤckfall in den craſſeſten Aberglauben, wenn man ſich aus der Halbheit auf dieſe oder jene Weiſe retten will.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0285"n="275"/>
Regel thun, und wie gut, edel, liebenswuͤrdig ſie von<lb/>
Natur ſind, man achtet es nicht, bis man ihnen eine<lb/>ſchaale Reflexion daruͤber beigebracht hat, bis ihnen<lb/>
der Drang der Natur in einen geiſtloſen Gehorſam<lb/>
gegen das Pflichtgebot verkruͤppelt iſt. Und welcher<lb/>
Pflichten? was draͤngt man nicht alles den unbefang¬<lb/>
nen Gemuͤthern auf? Man ſtellt ihnen nicht nur das<lb/>
Laſter, ſondern auch die Tugend vor Augen, ehe ſie<lb/>
im Stande ſind, ſie auszuuͤben, ja nur zu erkennen,<lb/>
und man uͤberladet ſie mit Regeln, wovon ſie eine<lb/>
uͤber der andern vergeſſen. Wie gegen die natuͤr¬<lb/>
liche Moral der Kinder, ſo wuͤthet man gegen die<lb/>
natuͤrliche Religion derſelben. Auch uͤber die Gegen¬<lb/>ſtaͤnde der Religion muͤſſen ſie ſo fruͤh als moͤglich<lb/>
reflectiren, und man quaͤlt ihnen Gedanken ab, ehe<lb/>
noch ihr Gefuͤhl reif geworden. Eine Zeitlang war<lb/>
man ſogar bemuͤht, ihnen das Wunderbare in der<lb/>
Religion verdaͤchtig zu machen, um ſie vor Aberglau¬<lb/>
ben zu bewahren. Jetzt hat man meiſtentheils einen<lb/>
heilloſen Mittelweg eingeſchlagen. Man wagt es we¬<lb/>
der ganz zu glauben, noch ganz zu zweifeln, und<lb/>ſtuͤrzt die Jugend in eine Halbheit, aus der nur drei<lb/>
Übel entſpringen koͤnnen, die alle drei der Religion<lb/>
am gefaͤhrlichſten ſind, Indifferentismus, der aus der<lb/>
Langweiligkeit und Unſicherheit des Religionsunter¬<lb/>
richts entſpringt, Religionsſpoͤtterei oder Ruͤckfall in<lb/>
den craſſeſten Aberglauben, wenn man ſich aus der<lb/>
Halbheit auf dieſe oder jene Weiſe retten will.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[275/0285]
Regel thun, und wie gut, edel, liebenswuͤrdig ſie von
Natur ſind, man achtet es nicht, bis man ihnen eine
ſchaale Reflexion daruͤber beigebracht hat, bis ihnen
der Drang der Natur in einen geiſtloſen Gehorſam
gegen das Pflichtgebot verkruͤppelt iſt. Und welcher
Pflichten? was draͤngt man nicht alles den unbefang¬
nen Gemuͤthern auf? Man ſtellt ihnen nicht nur das
Laſter, ſondern auch die Tugend vor Augen, ehe ſie
im Stande ſind, ſie auszuuͤben, ja nur zu erkennen,
und man uͤberladet ſie mit Regeln, wovon ſie eine
uͤber der andern vergeſſen. Wie gegen die natuͤr¬
liche Moral der Kinder, ſo wuͤthet man gegen die
natuͤrliche Religion derſelben. Auch uͤber die Gegen¬
ſtaͤnde der Religion muͤſſen ſie ſo fruͤh als moͤglich
reflectiren, und man quaͤlt ihnen Gedanken ab, ehe
noch ihr Gefuͤhl reif geworden. Eine Zeitlang war
man ſogar bemuͤht, ihnen das Wunderbare in der
Religion verdaͤchtig zu machen, um ſie vor Aberglau¬
ben zu bewahren. Jetzt hat man meiſtentheils einen
heilloſen Mittelweg eingeſchlagen. Man wagt es we¬
der ganz zu glauben, noch ganz zu zweifeln, und
ſtuͤrzt die Jugend in eine Halbheit, aus der nur drei
Übel entſpringen koͤnnen, die alle drei der Religion
am gefaͤhrlichſten ſind, Indifferentismus, der aus der
Langweiligkeit und Unſicherheit des Religionsunter¬
richts entſpringt, Religionsſpoͤtterei oder Ruͤckfall in
den craſſeſten Aberglauben, wenn man ſich aus der
Halbheit auf dieſe oder jene Weiſe retten will.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/285>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.