Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

gegen alle Neuerungen wieder geltend zu machen ge¬
sucht. Was gestern heterodox gewesen, ist heute wie¬
der orthodox geworden. Was gestern als Indivi¬
dualität eines großen Mannes aufgetreten, wird
heute wieder zur despotischen Manier einer Schule.
Der Grund dieser Erscheinung muß aber nicht allein
in den Fortwirkungen des Mittelalters, sondern auch
im Charakter des Volks selbst gesucht werden. Der
Deutsche glüht für die Erkenntniß der Wahrheit,
und will sie anerkannt wissen. Es ist dieselbe Be¬
geisterung, die ihn zum Beharren und zum Refor¬
miren antreibt.

Unstreitig ist vieles Gute an den Zunftgeist ge¬
knüpft. Die Treue, mit welcher die Schätze der
Tradition bewahrt werden; die Würde, die der Au¬
torität gerettet wird; die Begeisterung und Pietät,
mit welchem man das Geheiligte, Erprobte oder Ge¬
glaubte verehrt; alle jene Tugenden, welche die An¬
hänglichkeit an das Alte
zu begleiten pflegen,
müssen in ihrem ganzen Werth anerkannt werden, wenn
wir sie dem Leichtsinn vieler Neurer gegenüberstellen, der
so oft alle moralische Autorität, alle historische Tra¬
dition, und mit der alten Schule auch die alte Er¬
fahrung
über den Haufen wirft. Das Kranke je¬
nes Zunftgeistes aber ist das Princip der Stabilität,
das Stillestehen, wo ewiger Fortschritt ist, die Bor¬
nirtheit, die Schranken statuirt, wo keine sind. Hier¬
aus fließt mit Nothwendigkeit einerseits ein hierar¬
chisches System, Kastenzwang, Parteisucht, Prosely¬

gegen alle Neuerungen wieder geltend zu machen ge¬
ſucht. Was geſtern heterodox geweſen, iſt heute wie¬
der orthodox geworden. Was geſtern als Indivi¬
dualitaͤt eines großen Mannes aufgetreten, wird
heute wieder zur deſpotiſchen Manier einer Schule.
Der Grund dieſer Erſcheinung muß aber nicht allein
in den Fortwirkungen des Mittelalters, ſondern auch
im Charakter des Volks ſelbſt geſucht werden. Der
Deutſche gluͤht fuͤr die Erkenntniß der Wahrheit,
und will ſie anerkannt wiſſen. Es iſt dieſelbe Be¬
geiſterung, die ihn zum Beharren und zum Refor¬
miren antreibt.

Unſtreitig iſt vieles Gute an den Zunftgeiſt ge¬
knuͤpft. Die Treue, mit welcher die Schaͤtze der
Tradition bewahrt werden; die Wuͤrde, die der Au¬
toritaͤt gerettet wird; die Begeiſterung und Pietaͤt,
mit welchem man das Geheiligte, Erprobte oder Ge¬
glaubte verehrt; alle jene Tugenden, welche die An¬
haͤnglichkeit an das Alte
zu begleiten pflegen,
muͤſſen in ihrem ganzen Werth anerkannt werden, wenn
wir ſie dem Leichtſinn vieler Neurer gegenuͤberſtellen, der
ſo oft alle moraliſche Autoritaͤt, alle hiſtoriſche Tra¬
dition, und mit der alten Schule auch die alte Er¬
fahrung
uͤber den Haufen wirft. Das Kranke je¬
nes Zunftgeiſtes aber iſt das Princip der Stabilitaͤt,
das Stilleſtehen, wo ewiger Fortſchritt iſt, die Bor¬
nirtheit, die Schranken ſtatuirt, wo keine ſind. Hier¬
aus fließt mit Nothwendigkeit einerſeits ein hierar¬
chiſches Syſtem, Kaſtenzwang, Parteiſucht, Proſely¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0045" n="35"/>
gegen alle Neuerungen wieder geltend zu machen ge¬<lb/>
&#x017F;ucht. Was ge&#x017F;tern heterodox gewe&#x017F;en, i&#x017F;t heute wie¬<lb/>
der orthodox geworden. Was ge&#x017F;tern als Indivi¬<lb/>
dualita&#x0364;t eines großen Mannes aufgetreten, wird<lb/>
heute wieder zur de&#x017F;poti&#x017F;chen Manier einer Schule.<lb/>
Der Grund die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung muß aber nicht allein<lb/>
in den Fortwirkungen des Mittelalters, &#x017F;ondern auch<lb/>
im Charakter des Volks &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ucht werden. Der<lb/>
Deut&#x017F;che glu&#x0364;ht fu&#x0364;r die Erkenntniß der Wahrheit,<lb/>
und will &#x017F;ie anerkannt wi&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t die&#x017F;elbe Be¬<lb/>
gei&#x017F;terung, die ihn zum Beharren und zum Refor¬<lb/>
miren antreibt.</p><lb/>
        <p>Un&#x017F;treitig i&#x017F;t vieles Gute an den Zunftgei&#x017F;t ge¬<lb/>
knu&#x0364;pft. Die Treue, mit welcher die Scha&#x0364;tze der<lb/>
Tradition bewahrt werden; die Wu&#x0364;rde, die der Au¬<lb/>
torita&#x0364;t gerettet wird; die Begei&#x017F;terung und Pieta&#x0364;t,<lb/>
mit welchem man das Geheiligte, Erprobte oder Ge¬<lb/>
glaubte verehrt; alle jene Tugenden, welche die <hi rendition="#g">An¬<lb/>
ha&#x0364;nglichkeit an das Alte</hi> zu begleiten pflegen,<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in ihrem ganzen Werth anerkannt werden, wenn<lb/>
wir &#x017F;ie dem Leicht&#x017F;inn vieler Neurer gegenu&#x0364;ber&#x017F;tellen, der<lb/>
&#x017F;o oft alle morali&#x017F;che Autorita&#x0364;t, alle hi&#x017F;tori&#x017F;che Tra¬<lb/>
dition, und mit der alten Schule auch die alte <hi rendition="#g">Er¬<lb/>
fahrung</hi> u&#x0364;ber den Haufen wirft. Das Kranke je¬<lb/>
nes Zunftgei&#x017F;tes aber i&#x017F;t das Princip der Stabilita&#x0364;t,<lb/>
das Stille&#x017F;tehen, wo ewiger Fort&#x017F;chritt i&#x017F;t, die Bor¬<lb/>
nirtheit, die Schranken &#x017F;tatuirt, wo keine &#x017F;ind. Hier¬<lb/>
aus fließt mit Nothwendigkeit einer&#x017F;eits ein hierar¬<lb/>
chi&#x017F;ches Sy&#x017F;tem, Ka&#x017F;tenzwang, Partei&#x017F;ucht, Pro&#x017F;ely¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0045] gegen alle Neuerungen wieder geltend zu machen ge¬ ſucht. Was geſtern heterodox geweſen, iſt heute wie¬ der orthodox geworden. Was geſtern als Indivi¬ dualitaͤt eines großen Mannes aufgetreten, wird heute wieder zur deſpotiſchen Manier einer Schule. Der Grund dieſer Erſcheinung muß aber nicht allein in den Fortwirkungen des Mittelalters, ſondern auch im Charakter des Volks ſelbſt geſucht werden. Der Deutſche gluͤht fuͤr die Erkenntniß der Wahrheit, und will ſie anerkannt wiſſen. Es iſt dieſelbe Be¬ geiſterung, die ihn zum Beharren und zum Refor¬ miren antreibt. Unſtreitig iſt vieles Gute an den Zunftgeiſt ge¬ knuͤpft. Die Treue, mit welcher die Schaͤtze der Tradition bewahrt werden; die Wuͤrde, die der Au¬ toritaͤt gerettet wird; die Begeiſterung und Pietaͤt, mit welchem man das Geheiligte, Erprobte oder Ge¬ glaubte verehrt; alle jene Tugenden, welche die An¬ haͤnglichkeit an das Alte zu begleiten pflegen, muͤſſen in ihrem ganzen Werth anerkannt werden, wenn wir ſie dem Leichtſinn vieler Neurer gegenuͤberſtellen, der ſo oft alle moraliſche Autoritaͤt, alle hiſtoriſche Tra¬ dition, und mit der alten Schule auch die alte Er¬ fahrung uͤber den Haufen wirft. Das Kranke je¬ nes Zunftgeiſtes aber iſt das Princip der Stabilitaͤt, das Stilleſtehen, wo ewiger Fortſchritt iſt, die Bor¬ nirtheit, die Schranken ſtatuirt, wo keine ſind. Hier¬ aus fließt mit Nothwendigkeit einerſeits ein hierar¬ chiſches Syſtem, Kaſtenzwang, Parteiſucht, Proſely¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/45
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/45>, abgerufen am 21.11.2024.