Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Wieland's und seiner Zeit und dieser eingebürgert,
und auch der französische Geschmack hat seinen Theil
daran.

Zu den Franzosen wandte sich sein Genius in
eben demselben ursprünglichen Bedürfniß, wie es
Friedrich der Große und andere seiner Zeit wohl
fühlten, nur daß der eine es als Philosoph und Kö¬
nig, der andere als Dichter befriedigte. An jenem
Weltsinn, an dem Sinn für sichere, klare Behand¬
lung der Umgebung und jedes Verhältnisses, woraus
zugleich immer die Kunst derselben entspringt, hatten
die Franzosen uns Deutsche längst übertroffen. Sie
waren allerdings nach ihrer Weise, in einseitige Ma¬
nier, und ihre Leichtigkeit in Leichtsinn verfallen, aber
im Ganzen sprach ihre Tendenz jeden kräftigen deut¬
schen Geist an, der wie eine Blüthe aus dem Holze
schlug. Wieland machte sich dieselbe völlig zu eigen,
und wenn er einiges von der französischen Manier
dazu auffaßte, so war dies wohl zu übersehen. Im
Ganzen hat er als echter Deutscher von dieser Ma¬
nier sich abgestoßen gefühlt, und wirklich ist keine sei¬
ner Dichtungen als eine Nachahmung der Franzosen
zu betrachten. Er fühlte sich vielmehr zu den Grie¬
chen und Italienern und zu der Ritterpoesie hinge¬
neigt. Von seinen romantischen Dichtungen reden
wir später. Auch sie athmen denselben Geist der at¬
tischen Grazie, und scheinen nur halb dem Lucian
nachgebildet.

Wieland's und ſeiner Zeit und dieſer eingebuͤrgert,
und auch der franzoͤſiſche Geſchmack hat ſeinen Theil
daran.

Zu den Franzoſen wandte ſich ſein Genius in
eben demſelben urſpruͤnglichen Beduͤrfniß, wie es
Friedrich der Große und andere ſeiner Zeit wohl
fuͤhlten, nur daß der eine es als Philoſoph und Koͤ¬
nig, der andere als Dichter befriedigte. An jenem
Weltſinn, an dem Sinn fuͤr ſichere, klare Behand¬
lung der Umgebung und jedes Verhaͤltniſſes, woraus
zugleich immer die Kunſt derſelben entſpringt, hatten
die Franzoſen uns Deutſche laͤngſt uͤbertroffen. Sie
waren allerdings nach ihrer Weiſe, in einſeitige Ma¬
nier, und ihre Leichtigkeit in Leichtſinn verfallen, aber
im Ganzen ſprach ihre Tendenz jeden kraͤftigen deut¬
ſchen Geiſt an, der wie eine Bluͤthe aus dem Holze
ſchlug. Wieland machte ſich dieſelbe voͤllig zu eigen,
und wenn er einiges von der franzoͤſiſchen Manier
dazu auffaßte, ſo war dies wohl zu uͤberſehen. Im
Ganzen hat er als echter Deutſcher von dieſer Ma¬
nier ſich abgeſtoßen gefuͤhlt, und wirklich iſt keine ſei¬
ner Dichtungen als eine Nachahmung der Franzoſen
zu betrachten. Er fuͤhlte ſich vielmehr zu den Grie¬
chen und Italienern und zu der Ritterpoeſie hinge¬
neigt. Von ſeinen romantiſchen Dichtungen reden
wir ſpaͤter. Auch ſie athmen denſelben Geiſt der at¬
tiſchen Grazie, und ſcheinen nur halb dem Lucian
nachgebildet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0101" n="91"/>
Wieland's und &#x017F;einer Zeit und die&#x017F;er eingebu&#x0364;rgert,<lb/>
und auch der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;chmack hat &#x017F;einen Theil<lb/>
daran.</p><lb/>
        <p>Zu den Franzo&#x017F;en wandte &#x017F;ich &#x017F;ein Genius in<lb/>
eben dem&#x017F;elben ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Bedu&#x0364;rfniß, wie es<lb/>
Friedrich der Große und andere &#x017F;einer Zeit wohl<lb/>
fu&#x0364;hlten, nur daß der eine es als Philo&#x017F;oph und Ko&#x0364;¬<lb/>
nig, der andere als Dichter befriedigte. An jenem<lb/>
Welt&#x017F;inn, an dem Sinn fu&#x0364;r &#x017F;ichere, klare Behand¬<lb/>
lung der Umgebung und jedes Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es, woraus<lb/>
zugleich immer die Kun&#x017F;t der&#x017F;elben ent&#x017F;pringt, hatten<lb/>
die Franzo&#x017F;en uns Deut&#x017F;che la&#x0364;ng&#x017F;t u&#x0364;bertroffen. Sie<lb/>
waren allerdings nach ihrer Wei&#x017F;e, in ein&#x017F;eitige Ma¬<lb/>
nier, und ihre Leichtigkeit in Leicht&#x017F;inn verfallen, aber<lb/>
im Ganzen &#x017F;prach ihre Tendenz jeden kra&#x0364;ftigen deut¬<lb/>
&#x017F;chen Gei&#x017F;t an, der wie eine Blu&#x0364;the aus dem Holze<lb/>
&#x017F;chlug. Wieland machte &#x017F;ich die&#x017F;elbe vo&#x0364;llig zu eigen,<lb/>
und wenn er einiges von der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Manier<lb/>
dazu auffaßte, &#x017F;o war dies wohl zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen. Im<lb/>
Ganzen hat er als echter Deut&#x017F;cher von die&#x017F;er Ma¬<lb/>
nier &#x017F;ich abge&#x017F;toßen gefu&#x0364;hlt, und wirklich i&#x017F;t keine &#x017F;ei¬<lb/>
ner Dichtungen als eine Nachahmung der Franzo&#x017F;en<lb/>
zu betrachten. Er fu&#x0364;hlte &#x017F;ich vielmehr zu den Grie¬<lb/>
chen und Italienern und zu der Ritterpoe&#x017F;ie hinge¬<lb/>
neigt. Von &#x017F;einen romanti&#x017F;chen Dichtungen reden<lb/>
wir &#x017F;pa&#x0364;ter. Auch &#x017F;ie athmen den&#x017F;elben Gei&#x017F;t der at¬<lb/>
ti&#x017F;chen Grazie, und &#x017F;cheinen nur halb dem Lucian<lb/>
nachgebildet.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0101] Wieland's und ſeiner Zeit und dieſer eingebuͤrgert, und auch der franzoͤſiſche Geſchmack hat ſeinen Theil daran. Zu den Franzoſen wandte ſich ſein Genius in eben demſelben urſpruͤnglichen Beduͤrfniß, wie es Friedrich der Große und andere ſeiner Zeit wohl fuͤhlten, nur daß der eine es als Philoſoph und Koͤ¬ nig, der andere als Dichter befriedigte. An jenem Weltſinn, an dem Sinn fuͤr ſichere, klare Behand¬ lung der Umgebung und jedes Verhaͤltniſſes, woraus zugleich immer die Kunſt derſelben entſpringt, hatten die Franzoſen uns Deutſche laͤngſt uͤbertroffen. Sie waren allerdings nach ihrer Weiſe, in einſeitige Ma¬ nier, und ihre Leichtigkeit in Leichtſinn verfallen, aber im Ganzen ſprach ihre Tendenz jeden kraͤftigen deut¬ ſchen Geiſt an, der wie eine Bluͤthe aus dem Holze ſchlug. Wieland machte ſich dieſelbe voͤllig zu eigen, und wenn er einiges von der franzoͤſiſchen Manier dazu auffaßte, ſo war dies wohl zu uͤberſehen. Im Ganzen hat er als echter Deutſcher von dieſer Ma¬ nier ſich abgeſtoßen gefuͤhlt, und wirklich iſt keine ſei¬ ner Dichtungen als eine Nachahmung der Franzoſen zu betrachten. Er fuͤhlte ſich vielmehr zu den Grie¬ chen und Italienern und zu der Ritterpoeſie hinge¬ neigt. Von ſeinen romantiſchen Dichtungen reden wir ſpaͤter. Auch ſie athmen denſelben Geiſt der at¬ tiſchen Grazie, und ſcheinen nur halb dem Lucian nachgebildet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/101
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/101>, abgerufen am 19.05.2024.