durch Görres, Arnim, die Brüder Schlegel, von der Hagen, Grimm, Mone, Lachmann etc. Man sammelte alle Thatsachen des alten Volksglaubens und die mehr oder minder vollkommen erhaltnen Sagen.
Die Poesie in diesen alten Sagen machte den mächtigsten Eindruck auf die Zeitgenossen. Trotz aller Aufklärung, mit der man prahlte, wurde man un¬ widerstehlich von dem heiligen Dunkel dieser Poesie angezogen. Die große Wirkung derselben beruht ohn¬ streitig darauf, daß sie nicht als das künstliche Mach¬ werk von Menschen, sondern als eine unmittelbare Naturoffenbarung erscheint. Nicht die spielende Phan¬ tasie des Dichters hat diese Sagen erfunden, sie sind unwillkürlich im Gemüth aller Völker entsprungen. Sie sind mit der Geschichte, mit dem handelnden Leben der Völker so unzertrennlich verbunden, wie es die ältesten Mythen mit der Natur selbst waren. In jenen Mythen sprach sich das Daseyn und der Naturtypus der Völker aus, in diesen spätern Sa¬ gen offenbarte sich die lebendige Seele derselben, gleich¬ zeitig mit ihren Thaten. Wie aber durch alle Mythen derselbe Zug hindurchgeht, so auch durch alle Sagen. Alle Völker sahen sich noch um so ähnlicher, je nä¬ her sie der gemeinsamen Wiege des menschlichen Ge¬ schlechtes standen, wie sich die Blüthen mehr glei¬ chen, als die Früchte. Das Charakteristische dieser Sagen ist die historische Form, in welcher sie alles Innerliche der Seele auf allegorische Weise oder in Beispielen offenbaren, wie es dieselben Völker gleich¬
durch Goͤrres, Arnim, die Bruͤder Schlegel, von der Hagen, Grimm, Mone, Lachmann ꝛc. Man ſammelte alle Thatſachen des alten Volksglaubens und die mehr oder minder vollkommen erhaltnen Sagen.
Die Poeſie in dieſen alten Sagen machte den maͤchtigſten Eindruck auf die Zeitgenoſſen. Trotz aller Aufklaͤrung, mit der man prahlte, wurde man un¬ widerſtehlich von dem heiligen Dunkel dieſer Poeſie angezogen. Die große Wirkung derſelben beruht ohn¬ ſtreitig darauf, daß ſie nicht als das kuͤnſtliche Mach¬ werk von Menſchen, ſondern als eine unmittelbare Naturoffenbarung erſcheint. Nicht die ſpielende Phan¬ taſie des Dichters hat dieſe Sagen erfunden, ſie ſind unwillkuͤrlich im Gemuͤth aller Voͤlker entſprungen. Sie ſind mit der Geſchichte, mit dem handelnden Leben der Voͤlker ſo unzertrennlich verbunden, wie es die aͤlteſten Mythen mit der Natur ſelbſt waren. In jenen Mythen ſprach ſich das Daſeyn und der Naturtypus der Voͤlker aus, in dieſen ſpaͤtern Sa¬ gen offenbarte ſich die lebendige Seele derſelben, gleich¬ zeitig mit ihren Thaten. Wie aber durch alle Mythen derſelbe Zug hindurchgeht, ſo auch durch alle Sagen. Alle Voͤlker ſahen ſich noch um ſo aͤhnlicher, je naͤ¬ her ſie der gemeinſamen Wiege des menſchlichen Ge¬ ſchlechtes ſtanden, wie ſich die Bluͤthen mehr glei¬ chen, als die Fruͤchte. Das Charakteriſtiſche dieſer Sagen iſt die hiſtoriſche Form, in welcher ſie alles Innerliche der Seele auf allegoriſche Weiſe oder in Beiſpielen offenbaren, wie es dieſelben Voͤlker gleich¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0153"n="143"/>
durch Goͤrres, Arnim, die Bruͤder Schlegel, von<lb/>
der Hagen, Grimm, Mone, Lachmann ꝛc. Man<lb/>ſammelte alle Thatſachen des alten Volksglaubens<lb/>
und die mehr oder minder vollkommen erhaltnen Sagen.</p><lb/><p>Die Poeſie in dieſen alten Sagen machte den<lb/>
maͤchtigſten Eindruck auf die Zeitgenoſſen. Trotz aller<lb/>
Aufklaͤrung, mit der man prahlte, wurde man un¬<lb/>
widerſtehlich von dem heiligen Dunkel dieſer Poeſie<lb/>
angezogen. Die große Wirkung derſelben beruht ohn¬<lb/>ſtreitig darauf, daß ſie nicht als das kuͤnſtliche Mach¬<lb/>
werk von Menſchen, ſondern als eine unmittelbare<lb/>
Naturoffenbarung erſcheint. Nicht die ſpielende Phan¬<lb/>
taſie des Dichters hat dieſe Sagen erfunden, ſie ſind<lb/>
unwillkuͤrlich im Gemuͤth aller Voͤlker entſprungen.<lb/>
Sie ſind mit der Geſchichte, mit dem handelnden<lb/>
Leben der Voͤlker ſo unzertrennlich verbunden, wie<lb/>
es die aͤlteſten Mythen mit der Natur ſelbſt waren.<lb/>
In jenen Mythen ſprach ſich das Daſeyn und der<lb/>
Naturtypus der Voͤlker aus, in dieſen ſpaͤtern Sa¬<lb/>
gen offenbarte ſich die lebendige Seele derſelben, gleich¬<lb/>
zeitig mit ihren Thaten. Wie aber durch alle Mythen<lb/>
derſelbe Zug hindurchgeht, ſo auch durch alle Sagen.<lb/>
Alle Voͤlker ſahen ſich noch um ſo aͤhnlicher, je naͤ¬<lb/>
her ſie der gemeinſamen Wiege des menſchlichen Ge¬<lb/>ſchlechtes ſtanden, wie ſich die Bluͤthen mehr glei¬<lb/>
chen, als die Fruͤchte. Das Charakteriſtiſche dieſer<lb/>
Sagen iſt die hiſtoriſche Form, in welcher ſie alles<lb/>
Innerliche der Seele auf allegoriſche Weiſe oder in<lb/>
Beiſpielen offenbaren, wie es dieſelben Voͤlker gleich¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[143/0153]
durch Goͤrres, Arnim, die Bruͤder Schlegel, von
der Hagen, Grimm, Mone, Lachmann ꝛc. Man
ſammelte alle Thatſachen des alten Volksglaubens
und die mehr oder minder vollkommen erhaltnen Sagen.
Die Poeſie in dieſen alten Sagen machte den
maͤchtigſten Eindruck auf die Zeitgenoſſen. Trotz aller
Aufklaͤrung, mit der man prahlte, wurde man un¬
widerſtehlich von dem heiligen Dunkel dieſer Poeſie
angezogen. Die große Wirkung derſelben beruht ohn¬
ſtreitig darauf, daß ſie nicht als das kuͤnſtliche Mach¬
werk von Menſchen, ſondern als eine unmittelbare
Naturoffenbarung erſcheint. Nicht die ſpielende Phan¬
taſie des Dichters hat dieſe Sagen erfunden, ſie ſind
unwillkuͤrlich im Gemuͤth aller Voͤlker entſprungen.
Sie ſind mit der Geſchichte, mit dem handelnden
Leben der Voͤlker ſo unzertrennlich verbunden, wie
es die aͤlteſten Mythen mit der Natur ſelbſt waren.
In jenen Mythen ſprach ſich das Daſeyn und der
Naturtypus der Voͤlker aus, in dieſen ſpaͤtern Sa¬
gen offenbarte ſich die lebendige Seele derſelben, gleich¬
zeitig mit ihren Thaten. Wie aber durch alle Mythen
derſelbe Zug hindurchgeht, ſo auch durch alle Sagen.
Alle Voͤlker ſahen ſich noch um ſo aͤhnlicher, je naͤ¬
her ſie der gemeinſamen Wiege des menſchlichen Ge¬
ſchlechtes ſtanden, wie ſich die Bluͤthen mehr glei¬
chen, als die Fruͤchte. Das Charakteriſtiſche dieſer
Sagen iſt die hiſtoriſche Form, in welcher ſie alles
Innerliche der Seele auf allegoriſche Weiſe oder in
Beiſpielen offenbaren, wie es dieſelben Voͤlker gleich¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/153>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.