Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

darum vereinigt er auch in seinen Dichtungen je das
Herrlichste der Dichter beider Zeiten. Was die Pro¬
venzalen Glänzendes, die Normannen Ritterliches, die
Bretonen Zartes, die Engländer Schauerliches, die
Deutschen Süßes und Tiefes gesungen, klingt in sei¬
nen Dichtungen wieder, und wem unter den Neuern
steht er nach? Von Lessing hat er den feinen Spott
und Sarkasmus, von Göthe die warme lebendige
Darstellung der Natur und Menschen, von Schiller
das Hohe, Edle, Ideale, von Jean Paul die bunte
überströmende Phantasie. Er hat aber mehr als sie
alle, ein Gemüth und Talent, das ohne alle fremde
Beimischung die deutsche Eigenthümlichkeit in ihrer
ganzen Tiefe und im weitesten Umfang erfüllt und
offenbart.

Unter den Dichtern, welche Tieck in der Rich¬
tung nach der mittelalterlichen Poesie gefolgt sind,
steht ihm Arnim zunächst, dessen beinah völlig ver¬
gessenes dramatisches Gedicht "Halle und Jerusalem"
wohl nur in der Form, nicht aber an zartem und
tiefem Sinn hinter den Werken seines großen Vor¬
gängers zurücksteht. Auf keinen Fall hat dieser Dich¬
ter die Undankbarkeit verdient, mit welcher man seine
Werke weniger aufgenommen, als verschmäht und ver¬
gessen hat.

Fouqu e war der Mann, durch welchen das
Bestreben Tieck's erst Popularität erhielt. Es pflegt
immer so zu gehn, daß man das Tiefe erst verfla¬
chen muß, wenn es den Kurzsichtigen bemerklich wer¬

darum vereinigt er auch in ſeinen Dichtungen je das
Herrlichſte der Dichter beider Zeiten. Was die Pro¬
venzalen Glaͤnzendes, die Normannen Ritterliches, die
Bretonen Zartes, die Englaͤnder Schauerliches, die
Deutſchen Suͤßes und Tiefes geſungen, klingt in ſei¬
nen Dichtungen wieder, und wem unter den Neuern
ſteht er nach? Von Leſſing hat er den feinen Spott
und Sarkasmus, von Goͤthe die warme lebendige
Darſtellung der Natur und Menſchen, von Schiller
das Hohe, Edle, Ideale, von Jean Paul die bunte
uͤberſtroͤmende Phantaſie. Er hat aber mehr als ſie
alle, ein Gemuͤth und Talent, das ohne alle fremde
Beimiſchung die deutſche Eigenthuͤmlichkeit in ihrer
ganzen Tiefe und im weiteſten Umfang erfuͤllt und
offenbart.

Unter den Dichtern, welche Tieck in der Rich¬
tung nach der mittelalterlichen Poeſie gefolgt ſind,
ſteht ihm Arnim zunaͤchſt, deſſen beinah voͤllig ver¬
geſſenes dramatiſches Gedicht «Halle und Jeruſalem»
wohl nur in der Form, nicht aber an zartem und
tiefem Sinn hinter den Werken ſeines großen Vor¬
gaͤngers zuruͤckſteht. Auf keinen Fall hat dieſer Dich¬
ter die Undankbarkeit verdient, mit welcher man ſeine
Werke weniger aufgenommen, als verſchmaͤht und ver¬
geſſen hat.

Fouqu é war der Mann, durch welchen das
Beſtreben Tieck's erſt Popularitaͤt erhielt. Es pflegt
immer ſo zu gehn, daß man das Tiefe erſt verfla¬
chen muß, wenn es den Kurzſichtigen bemerklich wer¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0162" n="152"/>
darum vereinigt er auch in &#x017F;einen Dichtungen je das<lb/>
Herrlich&#x017F;te der Dichter beider Zeiten. Was die Pro¬<lb/>
venzalen Gla&#x0364;nzendes, die Normannen Ritterliches, die<lb/>
Bretonen Zartes, die Engla&#x0364;nder Schauerliches, die<lb/>
Deut&#x017F;chen Su&#x0364;ßes und Tiefes ge&#x017F;ungen, klingt in &#x017F;ei¬<lb/>
nen Dichtungen wieder, und wem unter den Neuern<lb/>
&#x017F;teht er nach? Von Le&#x017F;&#x017F;ing hat er den feinen Spott<lb/>
und Sarkasmus, von Go&#x0364;the die warme lebendige<lb/>
Dar&#x017F;tellung der Natur und Men&#x017F;chen, von Schiller<lb/>
das Hohe, Edle, Ideale, von Jean Paul die bunte<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;tro&#x0364;mende Phanta&#x017F;ie. Er hat aber mehr als &#x017F;ie<lb/>
alle, ein Gemu&#x0364;th und Talent, das ohne alle fremde<lb/>
Beimi&#x017F;chung die deut&#x017F;che Eigenthu&#x0364;mlichkeit in ihrer<lb/>
ganzen Tiefe und im weite&#x017F;ten Umfang erfu&#x0364;llt und<lb/>
offenbart.</p><lb/>
        <p>Unter den Dichtern, welche Tieck in der Rich¬<lb/>
tung nach der mittelalterlichen Poe&#x017F;ie gefolgt &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;teht ihm <hi rendition="#g">Arnim</hi> zuna&#x0364;ch&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en beinah vo&#x0364;llig ver¬<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;enes dramati&#x017F;ches Gedicht «Halle und Jeru&#x017F;alem»<lb/>
wohl nur in der Form, nicht aber an zartem und<lb/>
tiefem Sinn hinter den Werken &#x017F;eines großen Vor¬<lb/>
ga&#x0364;ngers zuru&#x0364;ck&#x017F;teht. Auf keinen Fall hat die&#x017F;er Dich¬<lb/>
ter die Undankbarkeit verdient, mit welcher man &#x017F;eine<lb/>
Werke weniger aufgenommen, als ver&#x017F;chma&#x0364;ht und ver¬<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en hat.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Fouqu</hi><hi rendition="#aq #g">é</hi> war der Mann, durch welchen das<lb/>
Be&#x017F;treben Tieck's er&#x017F;t Popularita&#x0364;t erhielt. Es pflegt<lb/>
immer &#x017F;o zu gehn, daß man das Tiefe er&#x017F;t verfla¬<lb/>
chen muß, wenn es den Kurz&#x017F;ichtigen bemerklich wer¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0162] darum vereinigt er auch in ſeinen Dichtungen je das Herrlichſte der Dichter beider Zeiten. Was die Pro¬ venzalen Glaͤnzendes, die Normannen Ritterliches, die Bretonen Zartes, die Englaͤnder Schauerliches, die Deutſchen Suͤßes und Tiefes geſungen, klingt in ſei¬ nen Dichtungen wieder, und wem unter den Neuern ſteht er nach? Von Leſſing hat er den feinen Spott und Sarkasmus, von Goͤthe die warme lebendige Darſtellung der Natur und Menſchen, von Schiller das Hohe, Edle, Ideale, von Jean Paul die bunte uͤberſtroͤmende Phantaſie. Er hat aber mehr als ſie alle, ein Gemuͤth und Talent, das ohne alle fremde Beimiſchung die deutſche Eigenthuͤmlichkeit in ihrer ganzen Tiefe und im weiteſten Umfang erfuͤllt und offenbart. Unter den Dichtern, welche Tieck in der Rich¬ tung nach der mittelalterlichen Poeſie gefolgt ſind, ſteht ihm Arnim zunaͤchſt, deſſen beinah voͤllig ver¬ geſſenes dramatiſches Gedicht «Halle und Jeruſalem» wohl nur in der Form, nicht aber an zartem und tiefem Sinn hinter den Werken ſeines großen Vor¬ gaͤngers zuruͤckſteht. Auf keinen Fall hat dieſer Dich¬ ter die Undankbarkeit verdient, mit welcher man ſeine Werke weniger aufgenommen, als verſchmaͤht und ver¬ geſſen hat. Fouqu é war der Mann, durch welchen das Beſtreben Tieck's erſt Popularitaͤt erhielt. Es pflegt immer ſo zu gehn, daß man das Tiefe erſt verfla¬ chen muß, wenn es den Kurzſichtigen bemerklich wer¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/162
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/162>, abgerufen am 21.11.2024.