Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

welche die Poesie seit Jahrtausenden erschaffen hat,
besser nach den Classen eines psychologischen Systems,
worin ein Normalmensch als Typus des ganzen Ge¬
schlechts erscheint, als nach den Fächern der Geo¬
graphie und Geschichte eintheilen, oder, um mich
eines philosophischen Ausdrucks zu bedienen, besser
nach der Analyse des Möglichen, als nach der Syn¬
thesis des Wirklichen. Die meisten Poesien tragen
nur etwas allgemein Menschliches in eine Fabelwelt
hinüber, die nirgends existirt, und halten sich nicht
an einen wirklichen Ort auf der Erde, an einen
wirklichen Zeitraum in der Geschichte. Ihre Helden
sind so, wie sie im süßen Traum des Weltverbesse¬
rers erscheinen, nicht wie sie das wirkliche Leben
zeigt. Es sind die Ideale aller Tugenden oder auch
Laster, aller Vollkommenheiten und Genüsse, oder
auch Leiden, die menschenmöglich sind, nicht der treue
Spiegel dessen, was wirklich ist. Was ist auch wohl
natürlicher und unschuldiger, als die Freuden in der
Einbildung zu genießen, die uns in der Wirklichkeit
fehlen, und was giebt es Höheres für den Menschen,
als in der Poesie sich selbst zu idealisiren, zu ver¬
edeln und zu vergöttlichen, so lange dieß ihm nicht
im Leben selbst gelingt. Die Poesie bezeichnet dem
Menschen die Bahn zu jeder Größe, Tugend und
Heiligkeit, und er soll nicht verkümmern in gemeiner
Gewohnheit des Alltäglichen. Aber gerade je freier
sich sein Geist erhebt, desto weniger wird er die Na¬
tur und jene ersten heiligen Bande, die uns an das

welche die Poeſie ſeit Jahrtauſenden erſchaffen hat,
beſſer nach den Claſſen eines pſychologiſchen Syſtems,
worin ein Normalmenſch als Typus des ganzen Ge¬
ſchlechts erſcheint, als nach den Faͤchern der Geo¬
graphie und Geſchichte eintheilen, oder, um mich
eines philoſophiſchen Ausdrucks zu bedienen, beſſer
nach der Analyſe des Moͤglichen, als nach der Syn¬
theſis des Wirklichen. Die meiſten Poeſien tragen
nur etwas allgemein Menſchliches in eine Fabelwelt
hinuͤber, die nirgends exiſtirt, und halten ſich nicht
an einen wirklichen Ort auf der Erde, an einen
wirklichen Zeitraum in der Geſchichte. Ihre Helden
ſind ſo, wie ſie im ſuͤßen Traum des Weltverbeſſe¬
rers erſcheinen, nicht wie ſie das wirkliche Leben
zeigt. Es ſind die Ideale aller Tugenden oder auch
Laſter, aller Vollkommenheiten und Genuͤſſe, oder
auch Leiden, die menſchenmoͤglich ſind, nicht der treue
Spiegel deſſen, was wirklich iſt. Was iſt auch wohl
natuͤrlicher und unſchuldiger, als die Freuden in der
Einbildung zu genießen, die uns in der Wirklichkeit
fehlen, und was giebt es Hoͤheres fuͤr den Menſchen,
als in der Poeſie ſich ſelbſt zu idealiſiren, zu ver¬
edeln und zu vergoͤttlichen, ſo lange dieß ihm nicht
im Leben ſelbſt gelingt. Die Poeſie bezeichnet dem
Menſchen die Bahn zu jeder Groͤße, Tugend und
Heiligkeit, und er ſoll nicht verkuͤmmern in gemeiner
Gewohnheit des Alltaͤglichen. Aber gerade je freier
ſich ſein Geiſt erhebt, deſto weniger wird er die Na¬
tur und jene erſten heiligen Bande, die uns an das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0184" n="174"/>
welche die Poe&#x017F;ie &#x017F;eit Jahrtau&#x017F;enden er&#x017F;chaffen hat,<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er nach den Cla&#x017F;&#x017F;en eines p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Sy&#x017F;tems,<lb/>
worin ein Normalmen&#x017F;ch als Typus des ganzen Ge¬<lb/>
&#x017F;chlechts er&#x017F;cheint, als nach den Fa&#x0364;chern der Geo¬<lb/>
graphie und Ge&#x017F;chichte eintheilen, oder, um mich<lb/>
eines philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Ausdrucks zu bedienen, be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nach der Analy&#x017F;e des Mo&#x0364;glichen, als nach der Syn¬<lb/>
the&#x017F;is des Wirklichen. Die mei&#x017F;ten Poe&#x017F;ien tragen<lb/>
nur etwas allgemein Men&#x017F;chliches in eine Fabelwelt<lb/>
hinu&#x0364;ber, die nirgends exi&#x017F;tirt, und halten &#x017F;ich nicht<lb/>
an einen wirklichen Ort auf der Erde, an einen<lb/>
wirklichen Zeitraum in der Ge&#x017F;chichte. Ihre Helden<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;o, wie &#x017F;ie im &#x017F;u&#x0364;ßen Traum des Weltverbe&#x017F;&#x017F;<lb/>
rers er&#x017F;cheinen, nicht wie &#x017F;ie das wirkliche Leben<lb/>
zeigt. Es &#x017F;ind die Ideale aller Tugenden oder auch<lb/>
La&#x017F;ter, aller Vollkommenheiten und Genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, oder<lb/>
auch Leiden, die men&#x017F;chenmo&#x0364;glich &#x017F;ind, nicht der treue<lb/>
Spiegel de&#x017F;&#x017F;en, was wirklich i&#x017F;t. Was i&#x017F;t auch wohl<lb/>
natu&#x0364;rlicher und un&#x017F;chuldiger, als die Freuden in der<lb/>
Einbildung zu genießen, die uns in der Wirklichkeit<lb/>
fehlen, und was giebt es Ho&#x0364;heres fu&#x0364;r den Men&#x017F;chen,<lb/>
als in der Poe&#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu ideali&#x017F;iren, zu ver¬<lb/>
edeln und zu vergo&#x0364;ttlichen, &#x017F;o lange dieß ihm nicht<lb/>
im Leben &#x017F;elb&#x017F;t gelingt. Die Poe&#x017F;ie bezeichnet dem<lb/>
Men&#x017F;chen die Bahn zu jeder Gro&#x0364;ße, Tugend und<lb/>
Heiligkeit, und er &#x017F;oll nicht verku&#x0364;mmern in gemeiner<lb/>
Gewohnheit des Allta&#x0364;glichen. Aber gerade je freier<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ein Gei&#x017F;t erhebt, de&#x017F;to weniger wird er die Na¬<lb/>
tur und jene er&#x017F;ten heiligen Bande, die uns an das<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0184] welche die Poeſie ſeit Jahrtauſenden erſchaffen hat, beſſer nach den Claſſen eines pſychologiſchen Syſtems, worin ein Normalmenſch als Typus des ganzen Ge¬ ſchlechts erſcheint, als nach den Faͤchern der Geo¬ graphie und Geſchichte eintheilen, oder, um mich eines philoſophiſchen Ausdrucks zu bedienen, beſſer nach der Analyſe des Moͤglichen, als nach der Syn¬ theſis des Wirklichen. Die meiſten Poeſien tragen nur etwas allgemein Menſchliches in eine Fabelwelt hinuͤber, die nirgends exiſtirt, und halten ſich nicht an einen wirklichen Ort auf der Erde, an einen wirklichen Zeitraum in der Geſchichte. Ihre Helden ſind ſo, wie ſie im ſuͤßen Traum des Weltverbeſſe¬ rers erſcheinen, nicht wie ſie das wirkliche Leben zeigt. Es ſind die Ideale aller Tugenden oder auch Laſter, aller Vollkommenheiten und Genuͤſſe, oder auch Leiden, die menſchenmoͤglich ſind, nicht der treue Spiegel deſſen, was wirklich iſt. Was iſt auch wohl natuͤrlicher und unſchuldiger, als die Freuden in der Einbildung zu genießen, die uns in der Wirklichkeit fehlen, und was giebt es Hoͤheres fuͤr den Menſchen, als in der Poeſie ſich ſelbſt zu idealiſiren, zu ver¬ edeln und zu vergoͤttlichen, ſo lange dieß ihm nicht im Leben ſelbſt gelingt. Die Poeſie bezeichnet dem Menſchen die Bahn zu jeder Groͤße, Tugend und Heiligkeit, und er ſoll nicht verkuͤmmern in gemeiner Gewohnheit des Alltaͤglichen. Aber gerade je freier ſich ſein Geiſt erhebt, deſto weniger wird er die Na¬ tur und jene erſten heiligen Bande, die uns an das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/184
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/184>, abgerufen am 21.11.2024.