ten paßt. Er bezeichnet den Rückfall aus der Cul¬ tur in die ursprüngliche Rohheit, die sich aber, eben weil ihr die Cultur zur Seite steht, zu beschönigen sucht. Der rohe, uncultivirte Mensch kann nie ge¬ mein seyn, aber wer cultivirt ist, und dennoch die ursprüngliche Rohheit nicht lassen kann, sich ihr über¬ läßt, und sie mir beschönigt, der wird gemein. Diese Gemeinheit ist ein Hauptübel unsrer Zeit. Trotz al¬ ler Cultur fühlt der Mensch sich nach wie vor einer Menge wilder Leidenschaften hingegeben, und diese Leidenschaften haben sich unter dem Druck der äußern Gesittung nur noch mehr vervielfältigt und heftiger entzündet. Die schmachvollen Krankheiten unsrer Zeit sind der redende Beweis davon. Aber die Krank¬ heit wird, wie deren Ursach verheimlicht, beschönigt, und vorzüglich die Dichter haben das Amt über sich genommen, jeder Gemeinheit den Schleier der Grazie zu leihen, jede gröbste Neigung der rohen oder ent¬ arteten Natur dem Anstand und der Cultur, der Poesie und wohl gar der Religion zu verkuppeln. Diese Kuppler werden dann, wie billig, hoch gepriesen, und erndten den reichlichen Lohn, den so viele Sünder gern gewähren. Es sind neue Ablaßkrämer, welche die Sünden im Namen der Poesie vergeben. Jed¬ wede Gemeinheit wissen sie zu etwas Reizendem, Billigem, Wünschenswerthem herauszuputzen, jede Sünde niedlich und liebenswürdig darzustellen, sie alles Gehässigen zu entkleiden. Haß und Spott rich¬ ten sie nur auf die sogenannte engherzige Moral und
ten paßt. Er bezeichnet den Ruͤckfall aus der Cul¬ tur in die urſpruͤngliche Rohheit, die ſich aber, eben weil ihr die Cultur zur Seite ſteht, zu beſchoͤnigen ſucht. Der rohe, uncultivirte Menſch kann nie ge¬ mein ſeyn, aber wer cultivirt iſt, und dennoch die urſpruͤngliche Rohheit nicht laſſen kann, ſich ihr uͤber¬ laͤßt, und ſie mir beſchoͤnigt, der wird gemein. Dieſe Gemeinheit iſt ein Hauptuͤbel unſrer Zeit. Trotz al¬ ler Cultur fuͤhlt der Menſch ſich nach wie vor einer Menge wilder Leidenſchaften hingegeben, und dieſe Leidenſchaften haben ſich unter dem Druck der aͤußern Geſittung nur noch mehr vervielfaͤltigt und heftiger entzuͤndet. Die ſchmachvollen Krankheiten unſrer Zeit ſind der redende Beweis davon. Aber die Krank¬ heit wird, wie deren Urſach verheimlicht, beſchoͤnigt, und vorzuͤglich die Dichter haben das Amt uͤber ſich genommen, jeder Gemeinheit den Schleier der Grazie zu leihen, jede groͤbſte Neigung der rohen oder ent¬ arteten Natur dem Anſtand und der Cultur, der Poeſie und wohl gar der Religion zu verkuppeln. Dieſe Kuppler werden dann, wie billig, hoch geprieſen, und erndten den reichlichen Lohn, den ſo viele Suͤnder gern gewaͤhren. Es ſind neue Ablaßkraͤmer, welche die Suͤnden im Namen der Poeſie vergeben. Jed¬ wede Gemeinheit wiſſen ſie zu etwas Reizendem, Billigem, Wuͤnſchenswerthem herauszuputzen, jede Suͤnde niedlich und liebenswuͤrdig darzuſtellen, ſie alles Gehaͤſſigen zu entkleiden. Haß und Spott rich¬ ten ſie nur auf die ſogenannte engherzige Moral und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0212"n="202"/>
ten paßt. Er bezeichnet den Ruͤckfall aus der Cul¬<lb/>
tur in die urſpruͤngliche Rohheit, die ſich aber, eben<lb/>
weil ihr die Cultur zur Seite ſteht, zu beſchoͤnigen<lb/>ſucht. Der rohe, uncultivirte Menſch kann nie ge¬<lb/>
mein ſeyn, aber wer cultivirt iſt, und dennoch die<lb/>
urſpruͤngliche Rohheit nicht laſſen kann, ſich ihr uͤber¬<lb/>
laͤßt, und ſie mir beſchoͤnigt, der wird gemein. Dieſe<lb/>
Gemeinheit iſt ein Hauptuͤbel unſrer Zeit. Trotz al¬<lb/>
ler Cultur fuͤhlt der Menſch ſich nach wie vor einer<lb/>
Menge wilder Leidenſchaften hingegeben, und dieſe<lb/>
Leidenſchaften haben ſich unter dem Druck der aͤußern<lb/>
Geſittung nur noch mehr vervielfaͤltigt und heftiger<lb/>
entzuͤndet. Die ſchmachvollen Krankheiten unſrer Zeit<lb/>ſind der redende Beweis davon. Aber die Krank¬<lb/>
heit wird, wie deren Urſach verheimlicht, beſchoͤnigt,<lb/>
und vorzuͤglich die Dichter haben das Amt uͤber ſich<lb/>
genommen, jeder Gemeinheit den Schleier der Grazie<lb/>
zu leihen, jede groͤbſte Neigung der rohen oder ent¬<lb/>
arteten Natur dem Anſtand und der Cultur, der Poeſie<lb/>
und wohl gar der Religion zu verkuppeln. Dieſe<lb/>
Kuppler werden dann, wie billig, hoch geprieſen, und<lb/>
erndten den reichlichen Lohn, den ſo viele Suͤnder<lb/>
gern gewaͤhren. Es ſind neue Ablaßkraͤmer, welche<lb/>
die Suͤnden im Namen der Poeſie vergeben. Jed¬<lb/>
wede Gemeinheit wiſſen ſie zu etwas Reizendem,<lb/>
Billigem, Wuͤnſchenswerthem herauszuputzen, jede<lb/>
Suͤnde niedlich und liebenswuͤrdig darzuſtellen, ſie<lb/>
alles Gehaͤſſigen zu entkleiden. Haß und Spott rich¬<lb/>
ten ſie nur auf die ſogenannte engherzige Moral und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[202/0212]
ten paßt. Er bezeichnet den Ruͤckfall aus der Cul¬
tur in die urſpruͤngliche Rohheit, die ſich aber, eben
weil ihr die Cultur zur Seite ſteht, zu beſchoͤnigen
ſucht. Der rohe, uncultivirte Menſch kann nie ge¬
mein ſeyn, aber wer cultivirt iſt, und dennoch die
urſpruͤngliche Rohheit nicht laſſen kann, ſich ihr uͤber¬
laͤßt, und ſie mir beſchoͤnigt, der wird gemein. Dieſe
Gemeinheit iſt ein Hauptuͤbel unſrer Zeit. Trotz al¬
ler Cultur fuͤhlt der Menſch ſich nach wie vor einer
Menge wilder Leidenſchaften hingegeben, und dieſe
Leidenſchaften haben ſich unter dem Druck der aͤußern
Geſittung nur noch mehr vervielfaͤltigt und heftiger
entzuͤndet. Die ſchmachvollen Krankheiten unſrer Zeit
ſind der redende Beweis davon. Aber die Krank¬
heit wird, wie deren Urſach verheimlicht, beſchoͤnigt,
und vorzuͤglich die Dichter haben das Amt uͤber ſich
genommen, jeder Gemeinheit den Schleier der Grazie
zu leihen, jede groͤbſte Neigung der rohen oder ent¬
arteten Natur dem Anſtand und der Cultur, der Poeſie
und wohl gar der Religion zu verkuppeln. Dieſe
Kuppler werden dann, wie billig, hoch geprieſen, und
erndten den reichlichen Lohn, den ſo viele Suͤnder
gern gewaͤhren. Es ſind neue Ablaßkraͤmer, welche
die Suͤnden im Namen der Poeſie vergeben. Jed¬
wede Gemeinheit wiſſen ſie zu etwas Reizendem,
Billigem, Wuͤnſchenswerthem herauszuputzen, jede
Suͤnde niedlich und liebenswuͤrdig darzuſtellen, ſie
alles Gehaͤſſigen zu entkleiden. Haß und Spott rich¬
ten ſie nur auf die ſogenannte engherzige Moral und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/212>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.