Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

die Schönheit nur für ein Werk des Talentes,
denn mit seiner Zustimmung steht in Kunst und Al¬

schickt bleibt, und das man es nie darin zu einer mei¬
sterhaften Fertigkeit bringt. --
Wilhelm Meister's Lehrjahre sind gewissermaßen
durchaus prosaisch und modern. Das Romantische geht
darin zu Grunde, auch die Naturpoesie, das Wunder¬
bare. Das Buch handelt blos von gewöhnlichen mensch¬
lichen Dingen, die Natur und der Mysticismus sind
ganz vergessen. Es ist eine poetisirte bürgerliche und
häusliche Geschichte, das Wunderbare wird ausdrück¬
lich als Poesie und Schwärmerei behandelt. Künstli¬
cher Atheismus ist der Geist des Buchs. Die Ökono¬
mie ist merkwürdig, wodurch es mit prosaischem, wohl¬
feilem Stoff einen poetischen Effect erreicht. --
Wilhelm Meister ist eigentlich ein Candide gegen
die Poesie gerichtet; das Buch ist undichterisch in ei¬
nem hohen Grade, was den Geist betrifft, so poetisch
auch die Darstellung ist. Nach dem Feuer, Wahnsinn
und den wilden Erscheinungen in der ersten Hälfte
des dritten Theils sind die Bekenntnisse eine Beruhi¬
gung des Lesers. Die Oberaufsicht, welche der Abbe
führt, ist lästig und komisch; der Thurm in Lotharios
Schlosse ist ein großer Widerspruch mit ihm selbst. Die
Musen werden zu Comödiantinnen gemacht, und die
Poesie spielt beinahe eine Rolle, wie in einer Farce.
Es läßt sich fragen, wer am meisten verliert, ob der
Adel, daß er zur Poesie gerechnet, oder die Poesie,
daß sie vom Adel repräsentirt wird. Die Einführung
Shakespeare's macht eine fast tragische Wirkung. Der
Held retardirt das Eindringen vom Evangelium der
Ökonomie, und die ökonomische Natur ist endlich die
wahre, übrigbleibende. --

die Schoͤnheit nur fuͤr ein Werk des Talentes,
denn mit ſeiner Zuſtimmung ſteht in Kunſt und Al¬

ſchickt bleibt, und das man es nie darin zu einer mei¬
ſterhaften Fertigkeit bringt. —
Wilhelm Meiſter's Lehrjahre ſind gewiſſermaßen
durchaus proſaiſch und modern. Das Romantiſche geht
darin zu Grunde, auch die Naturpoeſie, das Wunder¬
bare. Das Buch handelt blos von gewoͤhnlichen menſch¬
lichen Dingen, die Natur und der Myſticismus ſind
ganz vergeſſen. Es iſt eine poetiſirte buͤrgerliche und
haͤusliche Geſchichte, das Wunderbare wird ausdruͤck¬
lich als Poeſie und Schwaͤrmerei behandelt. Kuͤnſtli¬
cher Atheismus iſt der Geiſt des Buchs. Die Ökono¬
mie iſt merkwuͤrdig, wodurch es mit proſaiſchem, wohl¬
feilem Stoff einen poetiſchen Effect erreicht. —
Wilhelm Meiſter iſt eigentlich ein Candide gegen
die Poeſie gerichtet; das Buch iſt undichteriſch in ei¬
nem hohen Grade, was den Geiſt betrifft, ſo poetiſch
auch die Darſtellung iſt. Nach dem Feuer, Wahnſinn
und den wilden Erſcheinungen in der erſten Haͤlfte
des dritten Theils ſind die Bekenntniſſe eine Beruhi¬
gung des Leſers. Die Oberaufſicht, welche der Abbé
fuͤhrt, iſt laͤſtig und komiſch; der Thurm in Lotharios
Schloſſe iſt ein großer Widerſpruch mit ihm ſelbſt. Die
Muſen werden zu Comoͤdiantinnen gemacht, und die
Poeſie ſpielt beinahe eine Rolle, wie in einer Farce.
Es laͤßt ſich fragen, wer am meiſten verliert, ob der
Adel, daß er zur Poeſie gerechnet, oder die Poeſie,
daß ſie vom Adel repraͤſentirt wird. Die Einfuͤhrung
Shakeſpeare's macht eine faſt tragiſche Wirkung. Der
Held retardirt das Eindringen vom Evangelium der
Ökonomie, und die oͤkonomiſche Natur iſt endlich die
wahre, uͤbrigbleibende. —
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0221" n="211"/>
die Scho&#x0364;nheit nur fu&#x0364;r ein Werk des Talentes,<lb/>
denn mit &#x017F;einer Zu&#x017F;timmung &#x017F;teht in Kun&#x017F;t und Al¬<lb/><note xml:id="note-0221" prev="#note-0220" place="foot" n="*)"><p xml:id="p-0221" prev="#p-0220">&#x017F;chickt bleibt, und das man es nie darin zu einer mei¬<lb/>
&#x017F;terhaften Fertigkeit bringt. &#x2014;<lb/>
Wilhelm Mei&#x017F;ter's Lehrjahre &#x017F;ind gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen<lb/>
durchaus pro&#x017F;ai&#x017F;ch und modern. Das Romanti&#x017F;che geht<lb/>
darin zu Grunde, auch die Naturpoe&#x017F;ie, das Wunder¬<lb/>
bare. Das Buch handelt blos von gewo&#x0364;hnlichen men&#x017F;ch¬<lb/>
lichen Dingen, die Natur und der My&#x017F;ticismus &#x017F;ind<lb/>
ganz verge&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t eine poeti&#x017F;irte bu&#x0364;rgerliche und<lb/>
ha&#x0364;usliche Ge&#x017F;chichte, das Wunderbare wird ausdru&#x0364;ck¬<lb/>
lich als Poe&#x017F;ie und Schwa&#x0364;rmerei behandelt. Ku&#x0364;n&#x017F;tli¬<lb/>
cher Atheismus i&#x017F;t der Gei&#x017F;t des Buchs. Die Ökono¬<lb/>
mie i&#x017F;t merkwu&#x0364;rdig, wodurch es mit pro&#x017F;ai&#x017F;chem, wohl¬<lb/>
feilem Stoff einen poeti&#x017F;chen Effect erreicht. &#x2014;<lb/>
Wilhelm Mei&#x017F;ter i&#x017F;t eigentlich ein Candide gegen<lb/>
die Poe&#x017F;ie gerichtet; das Buch i&#x017F;t undichteri&#x017F;ch in ei¬<lb/>
nem hohen Grade, was den Gei&#x017F;t betrifft, &#x017F;o poeti&#x017F;ch<lb/>
auch die Dar&#x017F;tellung i&#x017F;t. Nach dem Feuer, Wahn&#x017F;inn<lb/>
und den wilden Er&#x017F;cheinungen in der er&#x017F;ten Ha&#x0364;lfte<lb/>
des dritten Theils &#x017F;ind die Bekenntni&#x017F;&#x017F;e eine Beruhi¬<lb/>
gung des Le&#x017F;ers. Die Oberauf&#x017F;icht, welche der Abbé<lb/>
fu&#x0364;hrt, i&#x017F;t la&#x0364;&#x017F;tig und komi&#x017F;ch; der Thurm in Lotharios<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t ein großer Wider&#x017F;pruch mit ihm &#x017F;elb&#x017F;t. Die<lb/>
Mu&#x017F;en werden zu Como&#x0364;diantinnen gemacht, und die<lb/>
Poe&#x017F;ie &#x017F;pielt beinahe eine Rolle, wie in einer Farce.<lb/>
Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich fragen, wer am mei&#x017F;ten verliert, ob der<lb/>
Adel, daß er zur Poe&#x017F;ie gerechnet, oder die Poe&#x017F;ie,<lb/>
daß &#x017F;ie vom Adel repra&#x0364;&#x017F;entirt wird. Die Einfu&#x0364;hrung<lb/>
Shake&#x017F;peare's macht eine fa&#x017F;t tragi&#x017F;che Wirkung. Der<lb/>
Held retardirt das Eindringen vom Evangelium der<lb/>
Ökonomie, und die o&#x0364;konomi&#x017F;che Natur i&#x017F;t endlich die<lb/>
wahre, u&#x0364;brigbleibende. &#x2014;</p><lb/></note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0221] die Schoͤnheit nur fuͤr ein Werk des Talentes, denn mit ſeiner Zuſtimmung ſteht in Kunſt und Al¬ *) *) ſchickt bleibt, und das man es nie darin zu einer mei¬ ſterhaften Fertigkeit bringt. — Wilhelm Meiſter's Lehrjahre ſind gewiſſermaßen durchaus proſaiſch und modern. Das Romantiſche geht darin zu Grunde, auch die Naturpoeſie, das Wunder¬ bare. Das Buch handelt blos von gewoͤhnlichen menſch¬ lichen Dingen, die Natur und der Myſticismus ſind ganz vergeſſen. Es iſt eine poetiſirte buͤrgerliche und haͤusliche Geſchichte, das Wunderbare wird ausdruͤck¬ lich als Poeſie und Schwaͤrmerei behandelt. Kuͤnſtli¬ cher Atheismus iſt der Geiſt des Buchs. Die Ökono¬ mie iſt merkwuͤrdig, wodurch es mit proſaiſchem, wohl¬ feilem Stoff einen poetiſchen Effect erreicht. — Wilhelm Meiſter iſt eigentlich ein Candide gegen die Poeſie gerichtet; das Buch iſt undichteriſch in ei¬ nem hohen Grade, was den Geiſt betrifft, ſo poetiſch auch die Darſtellung iſt. Nach dem Feuer, Wahnſinn und den wilden Erſcheinungen in der erſten Haͤlfte des dritten Theils ſind die Bekenntniſſe eine Beruhi¬ gung des Leſers. Die Oberaufſicht, welche der Abbé fuͤhrt, iſt laͤſtig und komiſch; der Thurm in Lotharios Schloſſe iſt ein großer Widerſpruch mit ihm ſelbſt. Die Muſen werden zu Comoͤdiantinnen gemacht, und die Poeſie ſpielt beinahe eine Rolle, wie in einer Farce. Es laͤßt ſich fragen, wer am meiſten verliert, ob der Adel, daß er zur Poeſie gerechnet, oder die Poeſie, daß ſie vom Adel repraͤſentirt wird. Die Einfuͤhrung Shakeſpeare's macht eine faſt tragiſche Wirkung. Der Held retardirt das Eindringen vom Evangelium der Ökonomie, und die oͤkonomiſche Natur iſt endlich die wahre, uͤbrigbleibende. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/221
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/221>, abgerufen am 21.11.2024.