Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Talent gefällt sich besonders in der Copie
der Natur, des Wirklichen. Es fehlt ihm die innere
Bestimmung durch das Genie, durch Begeisterung,
durch innern schöpferischen Drang, darum hält es
sich an das Vorhandene, Wirkliche. Das Genie
kann sich nur in neuen Schöpfungen offenbaren, das
Talent offenbart sich schon in der bloßen Copie, in
der künstlerischen Darstellung des Wirklichen. Das
Talent liebt sogar die Darstellung des Gemeinen
und Alltäglichen vorzugsweise, weil ihm dasselbe als
Folie dienen muß. Je geringfügiger der dargestellte
Gegenstand an sich, ausserhalb der Darstellung in der
Natur ist, desto glänzender hebt sich die Darstellung als
solche hervor. Endlich bedarf das Talent überall der
äussern Anerkennung, denn wie es ihm an innerer
Selbstbestimmung fehlt, so auch an innerer Selbstzu¬
friedenheit. Es strebt nach Ruhm. Das ist das Charak¬
teristische aller Virtuosen. Darum aber schmiegt es
sich auch den Neigungen derer an, von denen es be¬
wundert seyn will. Es ist schmeichelhaft, es begün¬
stigt die, von welchen es begünstigt seyn will. Es
stellt vorzugsweise dasjenige dar, was seinem Pu¬
blikum gefällt. Aus allen diesen Umständen zusammen¬
genommen erklärt sich das Phänomen, daß ein vor¬
herrschendes Talent sich vorzugsweise in der Dar¬
stellung und Beschönigung des gegenwärtigen Lebens
gefällt, und sich durchaus nicht an das Unpoetische
und Gemeine desselben stößt.

Das Talent gefaͤllt ſich beſonders in der Copie
der Natur, des Wirklichen. Es fehlt ihm die innere
Beſtimmung durch das Genie, durch Begeiſterung,
durch innern ſchoͤpferiſchen Drang, darum haͤlt es
ſich an das Vorhandene, Wirkliche. Das Genie
kann ſich nur in neuen Schoͤpfungen offenbaren, das
Talent offenbart ſich ſchon in der bloßen Copie, in
der kuͤnſtleriſchen Darſtellung des Wirklichen. Das
Talent liebt ſogar die Darſtellung des Gemeinen
und Alltaͤglichen vorzugsweiſe, weil ihm daſſelbe als
Folie dienen muß. Je geringfuͤgiger der dargeſtellte
Gegenſtand an ſich, auſſerhalb der Darſtellung in der
Natur iſt, deſto glaͤnzender hebt ſich die Darſtellung als
ſolche hervor. Endlich bedarf das Talent uͤberall der
aͤuſſern Anerkennung, denn wie es ihm an innerer
Selbſtbeſtimmung fehlt, ſo auch an innerer Selbſtzu¬
friedenheit. Es ſtrebt nach Ruhm. Das iſt das Charak¬
teriſtiſche aller Virtuoſen. Darum aber ſchmiegt es
ſich auch den Neigungen derer an, von denen es be¬
wundert ſeyn will. Es iſt ſchmeichelhaft, es beguͤn¬
ſtigt die, von welchen es beguͤnſtigt ſeyn will. Es
ſtellt vorzugsweiſe dasjenige dar, was ſeinem Pu¬
blikum gefaͤllt. Aus allen dieſen Umſtaͤnden zuſammen¬
genommen erklaͤrt ſich das Phaͤnomen, daß ein vor¬
herrſchendes Talent ſich vorzugsweiſe in der Dar¬
ſtellung und Beſchoͤnigung des gegenwaͤrtigen Lebens
gefaͤllt, und ſich durchaus nicht an das Unpoetiſche
und Gemeine deſſelben ſtoͤßt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0226" n="216"/>
        <p>Das Talent gefa&#x0364;llt &#x017F;ich be&#x017F;onders in der Copie<lb/>
der Natur, des Wirklichen. Es fehlt ihm die innere<lb/>
Be&#x017F;timmung durch das Genie, durch Begei&#x017F;terung,<lb/>
durch innern &#x017F;cho&#x0364;pferi&#x017F;chen Drang, darum ha&#x0364;lt es<lb/>
&#x017F;ich an das Vorhandene, Wirkliche. Das Genie<lb/>
kann &#x017F;ich nur in neuen Scho&#x0364;pfungen offenbaren, das<lb/>
Talent offenbart &#x017F;ich &#x017F;chon in der bloßen Copie, in<lb/>
der ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung des Wirklichen. Das<lb/>
Talent liebt &#x017F;ogar die Dar&#x017F;tellung des Gemeinen<lb/>
und Allta&#x0364;glichen vorzugswei&#x017F;e, weil ihm da&#x017F;&#x017F;elbe als<lb/>
Folie dienen muß. Je geringfu&#x0364;giger der darge&#x017F;tellte<lb/>
Gegen&#x017F;tand an &#x017F;ich, au&#x017F;&#x017F;erhalb der Dar&#x017F;tellung in der<lb/>
Natur i&#x017F;t, de&#x017F;to gla&#x0364;nzender hebt &#x017F;ich die Dar&#x017F;tellung als<lb/>
&#x017F;olche hervor. Endlich bedarf das Talent u&#x0364;berall der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Anerkennung, denn wie es ihm an innerer<lb/>
Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung fehlt, &#x017F;o auch an innerer Selb&#x017F;tzu¬<lb/>
friedenheit. Es &#x017F;trebt nach Ruhm. Das i&#x017F;t das Charak¬<lb/>
teri&#x017F;ti&#x017F;che aller Virtuo&#x017F;en. Darum aber &#x017F;chmiegt es<lb/>
&#x017F;ich auch den Neigungen derer an, von denen es be¬<lb/>
wundert &#x017F;eyn will. Es i&#x017F;t &#x017F;chmeichelhaft, es begu&#x0364;<lb/>
&#x017F;tigt die, von welchen es begu&#x0364;n&#x017F;tigt &#x017F;eyn will. Es<lb/>
&#x017F;tellt vorzugswei&#x017F;e dasjenige dar, was &#x017F;einem Pu¬<lb/>
blikum gefa&#x0364;llt. Aus allen die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden zu&#x017F;ammen¬<lb/>
genommen erkla&#x0364;rt &#x017F;ich das Pha&#x0364;nomen, daß ein vor¬<lb/>
herr&#x017F;chendes Talent &#x017F;ich vorzugswei&#x017F;e in der Dar¬<lb/>
&#x017F;tellung und Be&#x017F;cho&#x0364;nigung des gegenwa&#x0364;rtigen Lebens<lb/>
gefa&#x0364;llt, und &#x017F;ich durchaus nicht an das Unpoeti&#x017F;che<lb/>
und Gemeine de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;to&#x0364;ßt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0226] Das Talent gefaͤllt ſich beſonders in der Copie der Natur, des Wirklichen. Es fehlt ihm die innere Beſtimmung durch das Genie, durch Begeiſterung, durch innern ſchoͤpferiſchen Drang, darum haͤlt es ſich an das Vorhandene, Wirkliche. Das Genie kann ſich nur in neuen Schoͤpfungen offenbaren, das Talent offenbart ſich ſchon in der bloßen Copie, in der kuͤnſtleriſchen Darſtellung des Wirklichen. Das Talent liebt ſogar die Darſtellung des Gemeinen und Alltaͤglichen vorzugsweiſe, weil ihm daſſelbe als Folie dienen muß. Je geringfuͤgiger der dargeſtellte Gegenſtand an ſich, auſſerhalb der Darſtellung in der Natur iſt, deſto glaͤnzender hebt ſich die Darſtellung als ſolche hervor. Endlich bedarf das Talent uͤberall der aͤuſſern Anerkennung, denn wie es ihm an innerer Selbſtbeſtimmung fehlt, ſo auch an innerer Selbſtzu¬ friedenheit. Es ſtrebt nach Ruhm. Das iſt das Charak¬ teriſtiſche aller Virtuoſen. Darum aber ſchmiegt es ſich auch den Neigungen derer an, von denen es be¬ wundert ſeyn will. Es iſt ſchmeichelhaft, es beguͤn¬ ſtigt die, von welchen es beguͤnſtigt ſeyn will. Es ſtellt vorzugsweiſe dasjenige dar, was ſeinem Pu¬ blikum gefaͤllt. Aus allen dieſen Umſtaͤnden zuſammen¬ genommen erklaͤrt ſich das Phaͤnomen, daß ein vor¬ herrſchendes Talent ſich vorzugsweiſe in der Dar¬ ſtellung und Beſchoͤnigung des gegenwaͤrtigen Lebens gefaͤllt, und ſich durchaus nicht an das Unpoetiſche und Gemeine deſſelben ſtoͤßt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/226
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/226>, abgerufen am 21.11.2024.