uns ihn genießen läßt, weit mehr als ein auf die Ewigkeit berechnetes Streben. Ein Schauspiel, des Mimen wechselnde Kunst, nimmt unsern Sinn mit allerlei Thorheit gefangen, und wir sind zu matt und faul geworden, diesen Sinn zu sammeln, und Werke der Ewigkeit zu gründen, oder nur zu ver¬ stehen. Die Kunst ist zu einer Unterhaltung herab¬ gesunken, und alles Tiefe, Heilige macht den Tage¬ dieben Langeweile, da sie durch Göthe und unzählige seiner Nachäffer einmal gewöhnt worden sind, sich be¬ dienen zu lassen, sich jede Anstrengung zu ersparen. In der That ist es leichter, das Gemeine, wozu je¬ der ohnehin gestimmt ist, als das Erhabene, das nur den edelsten völlig vertraut wird, bei der Masse zu vertreten, und wenn erhabne Ideen überdem das ge¬ meine Geschlecht strafen sollen, so werden sie am allerwenigsten mit jenen Schmeicheleien rivalisiren können. Mit Widerwillen wendet sich der Haufen von den finstern Propheten ab, und lauft zu den Marktschreierbuden seiner freundlichen immer lächeln¬ den Demagogen, und diesen gelingt es ohne Mühe, durch schimmernde Sophismen jene Propheten, die oft vom Göttlichen, eben weil es göttlich ist, nur stammeln, aus dem Felde zu schlagen.
Göthe beherrschte seine Zeit, indem er ihr hul¬ digte, er fesselte sie, indem er sich in alle ihre Fal¬ ten einschmiegte. Da aber der Geist seiner Zeit jener ewig wechselnde, schaffende und zerstörende, stets gegen sich selbst revolutionirende und protestirende
uns ihn genießen laͤßt, weit mehr als ein auf die Ewigkeit berechnetes Streben. Ein Schauſpiel, des Mimen wechſelnde Kunſt, nimmt unſern Sinn mit allerlei Thorheit gefangen, und wir ſind zu matt und faul geworden, dieſen Sinn zu ſammeln, und Werke der Ewigkeit zu gruͤnden, oder nur zu ver¬ ſtehen. Die Kunſt iſt zu einer Unterhaltung herab¬ geſunken, und alles Tiefe, Heilige macht den Tage¬ dieben Langeweile, da ſie durch Goͤthe und unzaͤhlige ſeiner Nachaͤffer einmal gewoͤhnt worden ſind, ſich be¬ dienen zu laſſen, ſich jede Anſtrengung zu erſparen. In der That iſt es leichter, das Gemeine, wozu je¬ der ohnehin geſtimmt iſt, als das Erhabene, das nur den edelſten voͤllig vertraut wird, bei der Maſſe zu vertreten, und wenn erhabne Ideen uͤberdem das ge¬ meine Geſchlecht ſtrafen ſollen, ſo werden ſie am allerwenigſten mit jenen Schmeicheleien rivaliſiren koͤnnen. Mit Widerwillen wendet ſich der Haufen von den finſtern Propheten ab, und lauft zu den Marktſchreierbuden ſeiner freundlichen immer laͤcheln¬ den Demagogen, und dieſen gelingt es ohne Muͤhe, durch ſchimmernde Sophismen jene Propheten, die oft vom Goͤttlichen, eben weil es goͤttlich iſt, nur ſtammeln, aus dem Felde zu ſchlagen.
Goͤthe beherrſchte ſeine Zeit, indem er ihr hul¬ digte, er feſſelte ſie, indem er ſich in alle ihre Fal¬ ten einſchmiegte. Da aber der Geiſt ſeiner Zeit jener ewig wechſelnde, ſchaffende und zerſtoͤrende, ſtets gegen ſich ſelbſt revolutionirende und proteſtirende
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0236"n="226"/>
uns ihn genießen laͤßt, weit mehr als ein auf die<lb/>
Ewigkeit berechnetes Streben. Ein Schauſpiel, des<lb/>
Mimen wechſelnde Kunſt, nimmt unſern Sinn mit<lb/>
allerlei Thorheit gefangen, und wir ſind zu matt<lb/>
und faul geworden, dieſen Sinn zu ſammeln, und<lb/>
Werke der Ewigkeit zu gruͤnden, oder nur zu ver¬<lb/>ſtehen. Die Kunſt iſt zu einer Unterhaltung herab¬<lb/>
geſunken, und alles Tiefe, Heilige macht den Tage¬<lb/>
dieben Langeweile, da ſie durch Goͤthe und unzaͤhlige<lb/>ſeiner Nachaͤffer einmal gewoͤhnt worden ſind, ſich be¬<lb/>
dienen zu laſſen, ſich jede Anſtrengung zu erſparen.<lb/>
In der That iſt es leichter, das Gemeine, wozu je¬<lb/>
der ohnehin geſtimmt iſt, als das Erhabene, das nur<lb/>
den edelſten voͤllig vertraut wird, bei der Maſſe zu<lb/>
vertreten, und wenn erhabne Ideen uͤberdem das ge¬<lb/>
meine Geſchlecht ſtrafen ſollen, ſo werden ſie am<lb/>
allerwenigſten mit jenen Schmeicheleien rivaliſiren<lb/>
koͤnnen. Mit Widerwillen wendet ſich der Haufen<lb/>
von den finſtern Propheten ab, und lauft zu den<lb/>
Marktſchreierbuden ſeiner freundlichen immer laͤcheln¬<lb/>
den Demagogen, und dieſen gelingt es ohne Muͤhe,<lb/>
durch ſchimmernde Sophismen jene Propheten, die<lb/>
oft vom Goͤttlichen, eben weil es goͤttlich iſt, nur<lb/>ſtammeln, aus dem Felde zu ſchlagen.</p><lb/><p>Goͤthe beherrſchte ſeine Zeit, indem er ihr hul¬<lb/>
digte, er feſſelte ſie, indem er ſich in alle ihre Fal¬<lb/>
ten einſchmiegte. Da aber der Geiſt ſeiner Zeit jener<lb/>
ewig wechſelnde, ſchaffende und zerſtoͤrende, ſtets<lb/>
gegen ſich ſelbſt revolutionirende und proteſtirende<lb/></p></div></body></text></TEI>
[226/0236]
uns ihn genießen laͤßt, weit mehr als ein auf die
Ewigkeit berechnetes Streben. Ein Schauſpiel, des
Mimen wechſelnde Kunſt, nimmt unſern Sinn mit
allerlei Thorheit gefangen, und wir ſind zu matt
und faul geworden, dieſen Sinn zu ſammeln, und
Werke der Ewigkeit zu gruͤnden, oder nur zu ver¬
ſtehen. Die Kunſt iſt zu einer Unterhaltung herab¬
geſunken, und alles Tiefe, Heilige macht den Tage¬
dieben Langeweile, da ſie durch Goͤthe und unzaͤhlige
ſeiner Nachaͤffer einmal gewoͤhnt worden ſind, ſich be¬
dienen zu laſſen, ſich jede Anſtrengung zu erſparen.
In der That iſt es leichter, das Gemeine, wozu je¬
der ohnehin geſtimmt iſt, als das Erhabene, das nur
den edelſten voͤllig vertraut wird, bei der Maſſe zu
vertreten, und wenn erhabne Ideen uͤberdem das ge¬
meine Geſchlecht ſtrafen ſollen, ſo werden ſie am
allerwenigſten mit jenen Schmeicheleien rivaliſiren
koͤnnen. Mit Widerwillen wendet ſich der Haufen
von den finſtern Propheten ab, und lauft zu den
Marktſchreierbuden ſeiner freundlichen immer laͤcheln¬
den Demagogen, und dieſen gelingt es ohne Muͤhe,
durch ſchimmernde Sophismen jene Propheten, die
oft vom Goͤttlichen, eben weil es goͤttlich iſt, nur
ſtammeln, aus dem Felde zu ſchlagen.
Goͤthe beherrſchte ſeine Zeit, indem er ihr hul¬
digte, er feſſelte ſie, indem er ſich in alle ihre Fal¬
ten einſchmiegte. Da aber der Geiſt ſeiner Zeit jener
ewig wechſelnde, ſchaffende und zerſtoͤrende, ſtets
gegen ſich ſelbſt revolutionirende und proteſtirende
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/236>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.