und gemein, haben sie der niederländischen mit desto mehr Glück sich zugewandt. Unsre meisten Romane sind Familienromane, idyllische Gemälde des häusli¬ chen Glücks oder Unglücks. Da man einmal die Wirklichkeit copiren will, findet man natürlich auch mehr Originale von gemeinem Familienleben, als von heroischer Liebe. Es fragt sich, ob das Unvermögen der Romanschreiber das Streben nach treuer Copie, oder ob dieses Streben jene trivialen Produkte ur¬ sprüngllch erzeugt hat? Ohne Zweifel hat beides sich die Hand geboten. Allerdings können die meisten Autoren, besonders aber die dichtenden Weiber, nichts Besseres machen; doch haben auch große Dichter, wie namentlich Göthe, dieses Jagen nach Natürlich¬ keit zur Mode gemacht, indem sie die Natur muster¬ haft nachahmten.
Unsre Familiengeschichten enthalten eine ziemliche barocke Mischung von patriarchalischem Judenthum und christlicher Romantik. Wie im alten Testament sich alles nur um die Kinder Israel in Masse, um den Samen Abrahams, Isaaks und Jakobs bewegt, so daß das Interesse für irgend eine ausgezeichnete Individualität immer unter dem für die Sippschaft untergeht, so gelten auch in unsern Familiengemäl¬ den, wie in Göthes Hermann und Dorothea, Voßens Louise, in den Romanen von Lafontaine und unzäh¬ ligen andern die einzelnen Personen nur als Glieder einer Familie. Doch scheint man gefühlt zu haben, daß jenes jüdische Interesse der bloßen Fortpflanzung
und gemein, haben ſie der niederlaͤndiſchen mit deſto mehr Gluͤck ſich zugewandt. Unſre meiſten Romane ſind Familienromane, idylliſche Gemaͤlde des haͤusli¬ chen Gluͤcks oder Ungluͤcks. Da man einmal die Wirklichkeit copiren will, findet man natuͤrlich auch mehr Originale von gemeinem Familienleben, als von heroiſcher Liebe. Es fragt ſich, ob das Unvermoͤgen der Romanſchreiber das Streben nach treuer Copie, oder ob dieſes Streben jene trivialen Produkte ur¬ ſpruͤngllch erzeugt hat? Ohne Zweifel hat beides ſich die Hand geboten. Allerdings koͤnnen die meiſten Autoren, beſonders aber die dichtenden Weiber, nichts Beſſeres machen; doch haben auch große Dichter, wie namentlich Goͤthe, dieſes Jagen nach Natuͤrlich¬ keit zur Mode gemacht, indem ſie die Natur muſter¬ haft nachahmten.
Unſre Familiengeſchichten enthalten eine ziemliche barocke Miſchung von patriarchaliſchem Judenthum und chriſtlicher Romantik. Wie im alten Teſtament ſich alles nur um die Kinder Iſrael in Maſſe, um den Samen Abrahams, Iſaaks und Jakobs bewegt, ſo daß das Intereſſe fuͤr irgend eine ausgezeichnete Individualitaͤt immer unter dem fuͤr die Sippſchaft untergeht, ſo gelten auch in unſern Familiengemaͤl¬ den, wie in Goͤthes Hermann und Dorothea, Voßens Louiſe, in den Romanen von Lafontaine und unzaͤh¬ ligen andern die einzelnen Perſonen nur als Glieder einer Familie. Doch ſcheint man gefuͤhlt zu haben, daß jenes juͤdiſche Intereſſe der bloßen Fortpflanzung
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0289"n="279"/>
und gemein, haben ſie der niederlaͤndiſchen mit deſto<lb/>
mehr Gluͤck ſich zugewandt. Unſre meiſten Romane<lb/>ſind Familienromane, idylliſche Gemaͤlde des haͤusli¬<lb/>
chen Gluͤcks oder Ungluͤcks. Da man einmal die<lb/>
Wirklichkeit copiren will, findet man natuͤrlich auch<lb/>
mehr Originale von gemeinem Familienleben, als von<lb/>
heroiſcher Liebe. Es fragt ſich, ob das Unvermoͤgen<lb/>
der Romanſchreiber das Streben nach treuer Copie,<lb/>
oder ob dieſes Streben jene trivialen Produkte ur¬<lb/>ſpruͤngllch erzeugt hat? Ohne Zweifel hat beides ſich<lb/>
die Hand geboten. Allerdings koͤnnen die meiſten<lb/>
Autoren, beſonders aber die dichtenden Weiber, nichts<lb/>
Beſſeres machen; doch haben auch große Dichter,<lb/>
wie namentlich Goͤthe, dieſes Jagen nach Natuͤrlich¬<lb/>
keit zur Mode gemacht, indem ſie die Natur muſter¬<lb/>
haft nachahmten.</p><lb/><p>Unſre Familiengeſchichten enthalten eine ziemliche<lb/>
barocke Miſchung von patriarchaliſchem Judenthum<lb/>
und chriſtlicher Romantik. Wie im alten Teſtament<lb/>ſich alles nur um die Kinder Iſrael in Maſſe, um<lb/>
den Samen Abrahams, Iſaaks und Jakobs bewegt,<lb/>ſo daß das Intereſſe fuͤr irgend eine ausgezeichnete<lb/>
Individualitaͤt immer unter dem fuͤr die Sippſchaft<lb/>
untergeht, ſo gelten auch in unſern Familiengemaͤl¬<lb/>
den, wie in Goͤthes Hermann und Dorothea, Voßens<lb/>
Louiſe, in den Romanen von Lafontaine und unzaͤh¬<lb/>
ligen andern die einzelnen Perſonen nur als Glieder<lb/>
einer Familie. Doch ſcheint man gefuͤhlt zu haben,<lb/>
daß jenes juͤdiſche Intereſſe der bloßen Fortpflanzung<lb/></p></div></body></text></TEI>
[279/0289]
und gemein, haben ſie der niederlaͤndiſchen mit deſto
mehr Gluͤck ſich zugewandt. Unſre meiſten Romane
ſind Familienromane, idylliſche Gemaͤlde des haͤusli¬
chen Gluͤcks oder Ungluͤcks. Da man einmal die
Wirklichkeit copiren will, findet man natuͤrlich auch
mehr Originale von gemeinem Familienleben, als von
heroiſcher Liebe. Es fragt ſich, ob das Unvermoͤgen
der Romanſchreiber das Streben nach treuer Copie,
oder ob dieſes Streben jene trivialen Produkte ur¬
ſpruͤngllch erzeugt hat? Ohne Zweifel hat beides ſich
die Hand geboten. Allerdings koͤnnen die meiſten
Autoren, beſonders aber die dichtenden Weiber, nichts
Beſſeres machen; doch haben auch große Dichter,
wie namentlich Goͤthe, dieſes Jagen nach Natuͤrlich¬
keit zur Mode gemacht, indem ſie die Natur muſter¬
haft nachahmten.
Unſre Familiengeſchichten enthalten eine ziemliche
barocke Miſchung von patriarchaliſchem Judenthum
und chriſtlicher Romantik. Wie im alten Teſtament
ſich alles nur um die Kinder Iſrael in Maſſe, um
den Samen Abrahams, Iſaaks und Jakobs bewegt,
ſo daß das Intereſſe fuͤr irgend eine ausgezeichnete
Individualitaͤt immer unter dem fuͤr die Sippſchaft
untergeht, ſo gelten auch in unſern Familiengemaͤl¬
den, wie in Goͤthes Hermann und Dorothea, Voßens
Louiſe, in den Romanen von Lafontaine und unzaͤh¬
ligen andern die einzelnen Perſonen nur als Glieder
einer Familie. Doch ſcheint man gefuͤhlt zu haben,
daß jenes juͤdiſche Intereſſe der bloßen Fortpflanzung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/289>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.