sollen die Juristen den Schaden zuflicken oder bestra¬ fen. Man kennt nur eine Krankheitslehre, keine Ge¬ sundheitslehre, so wie man nur das Unrecht zu stra¬ fen, nicht das Recht zu befördern weiß. Dadurch sieht sich in beiden Fällen das Volk unbedingt an eine Kaste gewiesen, von der es berathen und be¬ herrscht wird, ohne sich selber rathen und helfen zu können. Man hat dem Volk zwar auch populäre Vorschriften für die Gesundheit in die Hand gegeben, dem Bauer das Noth- und Hülfsbüchlein, dem Vor¬ nehmern Hufeland's Kunst, lange oder vielmehr, wie Steffens sagt, langweilig zu leben; im Ganzen haben aber die gutgemeinten Bücher nichts gefruchtet.
Die mathematischen und mechanischen Wissen¬ schaften sind in Deutschland nicht so vorherrschend wie in England, doch auch verhältnißmäßig ausge¬ bildet worden. Im entschiednen Contrast mit der Medicin ist die Mathematik durchaus lichthell und klar, sie stellt die Tagseite der Naturwissenschaften dar, wie die Medicin die Nachtseite. Doch hat man auch in sie Dunkelheit hineingetragen durch eine un¬ geschickte, pedantische Behandlung. Man hat häufig, namentlich in Lehrbüchern, die Regeln auf das un¬ förmlichste auf einander gehäuft, den Überblick und Zusammenhang erschwert und das Gedächtniß der Schüler übermäßig mit Einzelheiten angestrengt, die in einer lichtvollen und übersichtlichen Anordnung sehr leicht zu behalten wären. Selbst die klarste unter den Wissenschaften hat in unsystematischen Köpfen
ſollen die Juriſten den Schaden zuflicken oder beſtra¬ fen. Man kennt nur eine Krankheitslehre, keine Ge¬ ſundheitslehre, ſo wie man nur das Unrecht zu ſtra¬ fen, nicht das Recht zu befoͤrdern weiß. Dadurch ſieht ſich in beiden Faͤllen das Volk unbedingt an eine Kaſte gewieſen, von der es berathen und be¬ herrſcht wird, ohne ſich ſelber rathen und helfen zu koͤnnen. Man hat dem Volk zwar auch populaͤre Vorſchriften fuͤr die Geſundheit in die Hand gegeben, dem Bauer das Noth- und Huͤlfsbuͤchlein, dem Vor¬ nehmern Hufeland's Kunſt, lange oder vielmehr, wie Steffens ſagt, langweilig zu leben; im Ganzen haben aber die gutgemeinten Buͤcher nichts gefruchtet.
Die mathematiſchen und mechaniſchen Wiſſen¬ ſchaften ſind in Deutſchland nicht ſo vorherrſchend wie in England, doch auch verhaͤltnißmaͤßig ausge¬ bildet worden. Im entſchiednen Contraſt mit der Medicin iſt die Mathematik durchaus lichthell und klar, ſie ſtellt die Tagſeite der Naturwiſſenſchaften dar, wie die Medicin die Nachtſeite. Doch hat man auch in ſie Dunkelheit hineingetragen durch eine un¬ geſchickte, pedantiſche Behandlung. Man hat haͤufig, namentlich in Lehrbuͤchern, die Regeln auf das un¬ foͤrmlichſte auf einander gehaͤuft, den Überblick und Zuſammenhang erſchwert und das Gedaͤchtniß der Schuͤler uͤbermaͤßig mit Einzelheiten angeſtrengt, die in einer lichtvollen und uͤberſichtlichen Anordnung ſehr leicht zu behalten waͤren. Selbſt die klarſte unter den Wiſſenſchaften hat in unſyſtematiſchen Koͤpfen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0042"n="32"/>ſollen die Juriſten den Schaden zuflicken oder beſtra¬<lb/>
fen. Man kennt nur eine Krankheitslehre, keine Ge¬<lb/>ſundheitslehre, ſo wie man nur das Unrecht zu ſtra¬<lb/>
fen, nicht das Recht zu befoͤrdern weiß. Dadurch<lb/>ſieht ſich in beiden Faͤllen das Volk unbedingt an<lb/>
eine Kaſte gewieſen, von der es berathen und be¬<lb/>
herrſcht wird, ohne ſich ſelber rathen und helfen zu<lb/>
koͤnnen. Man hat dem Volk zwar auch populaͤre<lb/>
Vorſchriften fuͤr die Geſundheit in die Hand gegeben,<lb/>
dem Bauer das Noth- und Huͤlfsbuͤchlein, dem Vor¬<lb/>
nehmern Hufeland's Kunſt, lange oder vielmehr, wie<lb/>
Steffens ſagt, langweilig zu leben; im Ganzen haben<lb/>
aber die gutgemeinten Buͤcher nichts gefruchtet.</p><lb/><p>Die mathematiſchen und mechaniſchen Wiſſen¬<lb/>ſchaften ſind in Deutſchland nicht ſo vorherrſchend<lb/>
wie in England, doch auch verhaͤltnißmaͤßig ausge¬<lb/>
bildet worden. Im entſchiednen Contraſt mit der<lb/>
Medicin iſt die <hirendition="#g">Mathematik</hi> durchaus lichthell und<lb/>
klar, ſie ſtellt die Tagſeite der Naturwiſſenſchaften<lb/>
dar, wie die Medicin die Nachtſeite. Doch hat man<lb/>
auch in ſie Dunkelheit hineingetragen durch eine un¬<lb/>
geſchickte, pedantiſche Behandlung. Man hat haͤufig,<lb/>
namentlich in Lehrbuͤchern, die Regeln auf das un¬<lb/>
foͤrmlichſte auf einander gehaͤuft, den Überblick und<lb/>
Zuſammenhang erſchwert und das Gedaͤchtniß der<lb/>
Schuͤler uͤbermaͤßig mit Einzelheiten angeſtrengt, die<lb/>
in einer lichtvollen und uͤberſichtlichen Anordnung ſehr<lb/>
leicht zu behalten waͤren. Selbſt die klarſte unter<lb/>
den Wiſſenſchaften hat in unſyſtematiſchen Koͤpfen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[32/0042]
ſollen die Juriſten den Schaden zuflicken oder beſtra¬
fen. Man kennt nur eine Krankheitslehre, keine Ge¬
ſundheitslehre, ſo wie man nur das Unrecht zu ſtra¬
fen, nicht das Recht zu befoͤrdern weiß. Dadurch
ſieht ſich in beiden Faͤllen das Volk unbedingt an
eine Kaſte gewieſen, von der es berathen und be¬
herrſcht wird, ohne ſich ſelber rathen und helfen zu
koͤnnen. Man hat dem Volk zwar auch populaͤre
Vorſchriften fuͤr die Geſundheit in die Hand gegeben,
dem Bauer das Noth- und Huͤlfsbuͤchlein, dem Vor¬
nehmern Hufeland's Kunſt, lange oder vielmehr, wie
Steffens ſagt, langweilig zu leben; im Ganzen haben
aber die gutgemeinten Buͤcher nichts gefruchtet.
Die mathematiſchen und mechaniſchen Wiſſen¬
ſchaften ſind in Deutſchland nicht ſo vorherrſchend
wie in England, doch auch verhaͤltnißmaͤßig ausge¬
bildet worden. Im entſchiednen Contraſt mit der
Medicin iſt die Mathematik durchaus lichthell und
klar, ſie ſtellt die Tagſeite der Naturwiſſenſchaften
dar, wie die Medicin die Nachtſeite. Doch hat man
auch in ſie Dunkelheit hineingetragen durch eine un¬
geſchickte, pedantiſche Behandlung. Man hat haͤufig,
namentlich in Lehrbuͤchern, die Regeln auf das un¬
foͤrmlichſte auf einander gehaͤuft, den Überblick und
Zuſammenhang erſchwert und das Gedaͤchtniß der
Schuͤler uͤbermaͤßig mit Einzelheiten angeſtrengt, die
in einer lichtvollen und uͤberſichtlichen Anordnung ſehr
leicht zu behalten waͤren. Selbſt die klarſte unter
den Wiſſenſchaften hat in unſyſtematiſchen Koͤpfen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/42>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.