Wenn man die neue Entwicklung der deutschen Poesie außerordentlich zu preisen pflegt, so hat man unstreitig ein Recht dazu. Die Kunst hat sich in je¬ der Hinsicht vervollkommnet und unsterbliche Werke hervorgebracht, die das Andenken unsrer Zeit der spätesten Nachwelt überliefern werden. Die Humc¬ nität ist durch unsre Dichter weit allgemeiner und eindringlicher gefördert worden, als durch irgend einen Moralisten oder das Unglück. Die Literatur selbst hat einen neuen großen Schwung erhalten, da die Dichter den ganzen Zauber unsrer Sprache ent¬ faltet und die Gelehrten wieder deutsch gelehrt ha¬ ben, nachdem sie in die äußerste Sprachbarbarei ver¬ fallen waren.
Die ganze neuere Poesie der Deutschen bildet einen besondern Cyclus, der in demjenigen der ge¬ sammten neuern Poesie Europas eingeschlossen und mit demselben von aller frühern Poesie des Mittel¬ alters, des Orients, der Griechen und Römer und des mythischen Alterthums getrennt werden muß. An der Pforte der gesammten neuern Poesie steht Dante, an der Pforte der deutschen Jakob Böhme, beide gleich einsam. Der letzte Abglanz des Mittelalters ward noch zum Heiligenschein des neugebornen Kin¬ des. Gotttrunkne Seher tauften es mit heiligem Feuer. Dante sah in die Abendröthe des Mittel¬ alters, Jakob Böhme in die Morgenröthe der neuen Welt. Dem feierlichen magischen Morgen aber folgte bald ein heller, bunter, lärmender, weltlicher Tag.
Wenn man die neue Entwicklung der deutſchen Poeſie außerordentlich zu preiſen pflegt, ſo hat man unſtreitig ein Recht dazu. Die Kunſt hat ſich in je¬ der Hinſicht vervollkommnet und unſterbliche Werke hervorgebracht, die das Andenken unſrer Zeit der ſpaͤteſten Nachwelt uͤberliefern werden. Die Humc¬ nitaͤt iſt durch unſre Dichter weit allgemeiner und eindringlicher gefoͤrdert worden, als durch irgend einen Moraliſten oder das Ungluͤck. Die Literatur ſelbſt hat einen neuen großen Schwung erhalten, da die Dichter den ganzen Zauber unſrer Sprache ent¬ faltet und die Gelehrten wieder deutſch gelehrt ha¬ ben, nachdem ſie in die aͤußerſte Sprachbarbarei ver¬ fallen waren.
Die ganze neuere Poeſie der Deutſchen bildet einen beſondern Cyclus, der in demjenigen der ge¬ ſammten neuern Poeſie Europas eingeſchloſſen und mit demſelben von aller fruͤhern Poeſie des Mittel¬ alters, des Orients, der Griechen und Roͤmer und des mythiſchen Alterthums getrennt werden muß. An der Pforte der geſammten neuern Poeſie ſteht Dante, an der Pforte der deutſchen Jakob Boͤhme, beide gleich einſam. Der letzte Abglanz des Mittelalters ward noch zum Heiligenſchein des neugebornen Kin¬ des. Gotttrunkne Seher tauften es mit heiligem Feuer. Dante ſah in die Abendroͤthe des Mittel¬ alters, Jakob Boͤhme in die Morgenroͤthe der neuen Welt. Dem feierlichen magiſchen Morgen aber folgte bald ein heller, bunter, laͤrmender, weltlicher Tag.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0066"n="56"/><p>Wenn man die neue Entwicklung der deutſchen<lb/>
Poeſie außerordentlich zu preiſen pflegt, ſo hat man<lb/>
unſtreitig ein Recht dazu. Die Kunſt hat ſich in je¬<lb/>
der Hinſicht vervollkommnet und unſterbliche Werke<lb/>
hervorgebracht, die das Andenken unſrer Zeit der<lb/>ſpaͤteſten Nachwelt uͤberliefern werden. Die Humc¬<lb/>
nitaͤt iſt durch unſre Dichter weit allgemeiner und<lb/>
eindringlicher gefoͤrdert worden, als durch irgend<lb/>
einen Moraliſten oder das Ungluͤck. Die Literatur<lb/>ſelbſt hat einen neuen großen Schwung erhalten, da<lb/>
die Dichter den ganzen Zauber unſrer Sprache ent¬<lb/>
faltet und die Gelehrten wieder deutſch gelehrt ha¬<lb/>
ben, nachdem ſie in die aͤußerſte Sprachbarbarei ver¬<lb/>
fallen waren.</p><lb/><p>Die ganze neuere Poeſie der Deutſchen bildet<lb/>
einen beſondern Cyclus, der in demjenigen der ge¬<lb/>ſammten neuern Poeſie Europas eingeſchloſſen und<lb/>
mit demſelben von aller fruͤhern Poeſie des Mittel¬<lb/>
alters, des Orients, der Griechen und Roͤmer und<lb/>
des mythiſchen Alterthums getrennt werden muß. An<lb/>
der Pforte der geſammten neuern Poeſie ſteht Dante,<lb/>
an der Pforte der deutſchen Jakob Boͤhme, beide<lb/>
gleich einſam. Der letzte Abglanz des Mittelalters<lb/>
ward noch zum Heiligenſchein des neugebornen Kin¬<lb/>
des. Gotttrunkne Seher tauften es mit heiligem<lb/>
Feuer. Dante ſah in die Abendroͤthe des Mittel¬<lb/>
alters, Jakob Boͤhme in die Morgenroͤthe der neuen<lb/>
Welt. Dem feierlichen magiſchen Morgen aber folgte<lb/>
bald ein heller, bunter, laͤrmender, weltlicher Tag.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[56/0066]
Wenn man die neue Entwicklung der deutſchen
Poeſie außerordentlich zu preiſen pflegt, ſo hat man
unſtreitig ein Recht dazu. Die Kunſt hat ſich in je¬
der Hinſicht vervollkommnet und unſterbliche Werke
hervorgebracht, die das Andenken unſrer Zeit der
ſpaͤteſten Nachwelt uͤberliefern werden. Die Humc¬
nitaͤt iſt durch unſre Dichter weit allgemeiner und
eindringlicher gefoͤrdert worden, als durch irgend
einen Moraliſten oder das Ungluͤck. Die Literatur
ſelbſt hat einen neuen großen Schwung erhalten, da
die Dichter den ganzen Zauber unſrer Sprache ent¬
faltet und die Gelehrten wieder deutſch gelehrt ha¬
ben, nachdem ſie in die aͤußerſte Sprachbarbarei ver¬
fallen waren.
Die ganze neuere Poeſie der Deutſchen bildet
einen beſondern Cyclus, der in demjenigen der ge¬
ſammten neuern Poeſie Europas eingeſchloſſen und
mit demſelben von aller fruͤhern Poeſie des Mittel¬
alters, des Orients, der Griechen und Roͤmer und
des mythiſchen Alterthums getrennt werden muß. An
der Pforte der geſammten neuern Poeſie ſteht Dante,
an der Pforte der deutſchen Jakob Boͤhme, beide
gleich einſam. Der letzte Abglanz des Mittelalters
ward noch zum Heiligenſchein des neugebornen Kin¬
des. Gotttrunkne Seher tauften es mit heiligem
Feuer. Dante ſah in die Abendroͤthe des Mittel¬
alters, Jakob Boͤhme in die Morgenroͤthe der neuen
Welt. Dem feierlichen magiſchen Morgen aber folgte
bald ein heller, bunter, laͤrmender, weltlicher Tag.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/66>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.