plastischen Naturtriebs, der jenes Menschenalter aus dem dunkeln Mutterschooß der kosmischen Zeit be¬ freite, aber ihm zugleich die bestimmte Gestalt einer in sich begränzten Vegetation gab. Als dieses Leben in der einseitigen Richtung abgeblüht, begann ein andrer großer Menschenstamm sich nach einer neuen Richtung zu entfalten. Wie dort die Sinnlichkeit zuerst sich losgerissen vom allgemeinen Leben, so suchte hier das Gemüth sich selber zu ergreifen und die er¬ wachende Sonne der Liebe rief aus der erstarrten Memnonssäule des Volks die ersten Töne hervor. Das Gemüth der Völker sprach in eigenthümlichen Naturlauten sich aus, die jetzt verhallt sind, wie aller Ton verhallt, von denen nur ein fernes Echo noch Zeugniß gibt. Dies sind die "Stimmen der Völker", wie Herder sie genannt, wie alte Sagen sie bezeich¬ nen, wie sie noch jetzt in Volksliedern nachklingen, und wie sie noch rein und ursprünglich vernommen werden bei den heidnischen Stämmen entlegner Welt¬ theile.
In dieser Richtung wurden die Völker ergriffen vom Christenthum und sie entfaltete die höchste Blüthe im Mittelalter. Das nationelle Gemüth wurde Welt¬ gemüth; die Stimme, nur dem nationellen Ohr ver¬ traut, wurde Bild, den Augen aller offenbar. Die Poesie wurde wieder kosmisch und darum auch wie¬ der in dem Maaß architektonisch, als die Malerei es ist; wie sie von universeller Kosmogonie ausge¬ gangen in individueller Plastik erstarrt war, ergoß
plaſtiſchen Naturtriebs, der jenes Menſchenalter aus dem dunkeln Mutterſchooß der kosmiſchen Zeit be¬ freite, aber ihm zugleich die beſtimmte Geſtalt einer in ſich begraͤnzten Vegetation gab. Als dieſes Leben in der einſeitigen Richtung abgebluͤht, begann ein andrer großer Menſchenſtamm ſich nach einer neuen Richtung zu entfalten. Wie dort die Sinnlichkeit zuerſt ſich losgeriſſen vom allgemeinen Leben, ſo ſuchte hier das Gemuͤth ſich ſelber zu ergreifen und die er¬ wachende Sonne der Liebe rief aus der erſtarrten Memnonsſaͤule des Volks die erſten Toͤne hervor. Das Gemuͤth der Voͤlker ſprach in eigenthuͤmlichen Naturlauten ſich aus, die jetzt verhallt ſind, wie aller Ton verhallt, von denen nur ein fernes Echo noch Zeugniß gibt. Dies ſind die «Stimmen der Voͤlker», wie Herder ſie genannt, wie alte Sagen ſie bezeich¬ nen, wie ſie noch jetzt in Volksliedern nachklingen, und wie ſie noch rein und urſpruͤnglich vernommen werden bei den heidniſchen Staͤmmen entlegner Welt¬ theile.
In dieſer Richtung wurden die Voͤlker ergriffen vom Chriſtenthum und ſie entfaltete die hoͤchſte Bluͤthe im Mittelalter. Das nationelle Gemuͤth wurde Welt¬ gemuͤth; die Stimme, nur dem nationellen Ohr ver¬ traut, wurde Bild, den Augen aller offenbar. Die Poeſie wurde wieder kosmiſch und darum auch wie¬ der in dem Maaß architektoniſch, als die Malerei es iſt; wie ſie von univerſeller Kosmogonie ausge¬ gangen in individueller Plaſtik erſtarrt war, ergoß
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0070"n="60"/>
plaſtiſchen Naturtriebs, der jenes Menſchenalter aus<lb/>
dem dunkeln Mutterſchooß der kosmiſchen Zeit be¬<lb/>
freite, aber ihm zugleich die beſtimmte Geſtalt einer<lb/>
in ſich begraͤnzten Vegetation gab. Als dieſes Leben<lb/>
in der einſeitigen Richtung abgebluͤht, begann ein<lb/>
andrer großer Menſchenſtamm ſich nach einer neuen<lb/>
Richtung zu entfalten. Wie dort die Sinnlichkeit<lb/>
zuerſt ſich losgeriſſen vom allgemeinen Leben, ſo ſuchte<lb/>
hier das Gemuͤth ſich ſelber zu ergreifen und die er¬<lb/>
wachende Sonne der Liebe rief aus der erſtarrten<lb/>
Memnonsſaͤule des Volks die erſten Toͤne hervor.<lb/>
Das Gemuͤth der Voͤlker ſprach in eigenthuͤmlichen<lb/>
Naturlauten ſich aus, die jetzt verhallt ſind, wie aller<lb/>
Ton verhallt, von denen nur ein fernes Echo noch<lb/>
Zeugniß gibt. Dies ſind die «Stimmen der Voͤlker»,<lb/>
wie Herder ſie genannt, wie alte Sagen ſie bezeich¬<lb/>
nen, wie ſie noch jetzt in Volksliedern nachklingen,<lb/>
und wie ſie noch rein und urſpruͤnglich vernommen<lb/>
werden bei den heidniſchen Staͤmmen entlegner Welt¬<lb/>
theile.</p><lb/><p>In dieſer Richtung wurden die Voͤlker ergriffen<lb/>
vom Chriſtenthum und ſie entfaltete die hoͤchſte Bluͤthe<lb/>
im Mittelalter. Das nationelle Gemuͤth wurde Welt¬<lb/>
gemuͤth; die Stimme, nur dem nationellen Ohr ver¬<lb/>
traut, wurde Bild, den Augen aller offenbar. Die<lb/>
Poeſie wurde wieder kosmiſch und darum auch wie¬<lb/>
der in dem Maaß architektoniſch, als die Malerei<lb/>
es iſt; wie ſie von univerſeller Kosmogonie ausge¬<lb/>
gangen in individueller Plaſtik erſtarrt war, ergoß<lb/></p></div></body></text></TEI>
[60/0070]
plaſtiſchen Naturtriebs, der jenes Menſchenalter aus
dem dunkeln Mutterſchooß der kosmiſchen Zeit be¬
freite, aber ihm zugleich die beſtimmte Geſtalt einer
in ſich begraͤnzten Vegetation gab. Als dieſes Leben
in der einſeitigen Richtung abgebluͤht, begann ein
andrer großer Menſchenſtamm ſich nach einer neuen
Richtung zu entfalten. Wie dort die Sinnlichkeit
zuerſt ſich losgeriſſen vom allgemeinen Leben, ſo ſuchte
hier das Gemuͤth ſich ſelber zu ergreifen und die er¬
wachende Sonne der Liebe rief aus der erſtarrten
Memnonsſaͤule des Volks die erſten Toͤne hervor.
Das Gemuͤth der Voͤlker ſprach in eigenthuͤmlichen
Naturlauten ſich aus, die jetzt verhallt ſind, wie aller
Ton verhallt, von denen nur ein fernes Echo noch
Zeugniß gibt. Dies ſind die «Stimmen der Voͤlker»,
wie Herder ſie genannt, wie alte Sagen ſie bezeich¬
nen, wie ſie noch jetzt in Volksliedern nachklingen,
und wie ſie noch rein und urſpruͤnglich vernommen
werden bei den heidniſchen Staͤmmen entlegner Welt¬
theile.
In dieſer Richtung wurden die Voͤlker ergriffen
vom Chriſtenthum und ſie entfaltete die hoͤchſte Bluͤthe
im Mittelalter. Das nationelle Gemuͤth wurde Welt¬
gemuͤth; die Stimme, nur dem nationellen Ohr ver¬
traut, wurde Bild, den Augen aller offenbar. Die
Poeſie wurde wieder kosmiſch und darum auch wie¬
der in dem Maaß architektoniſch, als die Malerei
es iſt; wie ſie von univerſeller Kosmogonie ausge¬
gangen in individueller Plaſtik erſtarrt war, ergoß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/70>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.