Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

sondern steht ihm gegenüber, wie der Traum dem
Wachen. Sie ist nichts Unwillkürliches, Nothwen¬
diges mehr, nicht mehr die Ausgießung eines heili¬
gen Geistes, der von innen kommt, nicht mehr Schö¬
pfung eines drängenden, unbewußten, unwillkürlichen
Naturtriebs, nicht mehr das freie Wachsthum, von
dem man nicht weiß, wie es entsteht. Sie ist viel¬
mehr eine Fertigkeit geworden, die man nach Will¬
kür anwendet, so oder anders, und ein bloßes Spiel¬
zeug für die Unterhaltung. Sie entsteht nicht mehr,
sie wird nur gemacht; sie ist nicht mehr, sie scheint
nur; sie glaubt an sich selbst nicht mehr, sie will nur
täuschen. Zum Dichten bedarf man nicht mehr der
innern heiligen Begeisterung, sondern nur einige
Kenntniß von dem, was die Leute belustigt, und ei¬
niges Talent. An die Stelle des unbewußten Dran¬
ges im Gemüth ist ein vollkommen klares Bewußt¬
seyn im Verstande getreten. Der Dichter schafft nicht,
wie ihn der dunkle Trieb dazu zwingt. Er setzt sich
hin und reflectirt, was will ich machen, und wie
muß ich es machen, um die Leute zu belustigen?
Dasselbe Talent, was früher sich von selbst einfand,
wenn das Gemüth des Dichters in poetischer Be¬
geisterung war, gehorcht jetzt den ängstlichen Vor¬
schriften des Verstandes. Ehemals hatten die Dich¬
ter keinen Zweck, sie sprachen sich nur aus, wie die
Quelle sich ergießt, und wie der Vogel singt. Sie
waren größer, als andre, wie ein Berg höher ist
als andre. Jetzt aber haben sie den Zweck, die Leute

ſondern ſteht ihm gegenuͤber, wie der Traum dem
Wachen. Sie iſt nichts Unwillkuͤrliches, Nothwen¬
diges mehr, nicht mehr die Ausgießung eines heili¬
gen Geiſtes, der von innen kommt, nicht mehr Schoͤ¬
pfung eines draͤngenden, unbewußten, unwillkuͤrlichen
Naturtriebs, nicht mehr das freie Wachsthum, von
dem man nicht weiß, wie es entſteht. Sie iſt viel¬
mehr eine Fertigkeit geworden, die man nach Will¬
kuͤr anwendet, ſo oder anders, und ein bloßes Spiel¬
zeug fuͤr die Unterhaltung. Sie entſteht nicht mehr,
ſie wird nur gemacht; ſie iſt nicht mehr, ſie ſcheint
nur; ſie glaubt an ſich ſelbſt nicht mehr, ſie will nur
taͤuſchen. Zum Dichten bedarf man nicht mehr der
innern heiligen Begeiſterung, ſondern nur einige
Kenntniß von dem, was die Leute beluſtigt, und ei¬
niges Talent. An die Stelle des unbewußten Dran¬
ges im Gemuͤth iſt ein vollkommen klares Bewußt¬
ſeyn im Verſtande getreten. Der Dichter ſchafft nicht,
wie ihn der dunkle Trieb dazu zwingt. Er ſetzt ſich
hin und reflectirt, was will ich machen, und wie
muß ich es machen, um die Leute zu beluſtigen?
Daſſelbe Talent, was fruͤher ſich von ſelbſt einfand,
wenn das Gemuͤth des Dichters in poetiſcher Be¬
geiſterung war, gehorcht jetzt den aͤngſtlichen Vor¬
ſchriften des Verſtandes. Ehemals hatten die Dich¬
ter keinen Zweck, ſie ſprachen ſich nur aus, wie die
Quelle ſich ergießt, und wie der Vogel ſingt. Sie
waren groͤßer, als andre, wie ein Berg hoͤher iſt
als andre. Jetzt aber haben ſie den Zweck, die Leute

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0072" n="62"/>
&#x017F;ondern &#x017F;teht ihm gegenu&#x0364;ber, wie der Traum dem<lb/>
Wachen. Sie i&#x017F;t nichts Unwillku&#x0364;rliches, Nothwen¬<lb/>
diges mehr, nicht mehr die Ausgießung eines heili¬<lb/>
gen Gei&#x017F;tes, der von innen kommt, nicht mehr Scho&#x0364;¬<lb/>
pfung eines dra&#x0364;ngenden, unbewußten, unwillku&#x0364;rlichen<lb/>
Naturtriebs, nicht mehr das freie Wachsthum, von<lb/>
dem man nicht weiß, wie es ent&#x017F;teht. Sie i&#x017F;t viel¬<lb/>
mehr eine Fertigkeit geworden, die man nach Will¬<lb/>
ku&#x0364;r anwendet, &#x017F;o oder anders, und ein bloßes Spiel¬<lb/>
zeug fu&#x0364;r die Unterhaltung. Sie ent&#x017F;teht nicht mehr,<lb/>
&#x017F;ie wird nur gemacht; &#x017F;ie i&#x017F;t nicht mehr, &#x017F;ie &#x017F;cheint<lb/>
nur; &#x017F;ie glaubt an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht mehr, &#x017F;ie will nur<lb/>
ta&#x0364;u&#x017F;chen. Zum Dichten bedarf man nicht mehr der<lb/>
innern heiligen Begei&#x017F;terung, &#x017F;ondern nur einige<lb/>
Kenntniß von dem, was die Leute belu&#x017F;tigt, und ei¬<lb/>
niges Talent. An die Stelle des unbewußten Dran¬<lb/>
ges im Gemu&#x0364;th i&#x017F;t ein vollkommen klares Bewußt¬<lb/>
&#x017F;eyn im Ver&#x017F;tande getreten. Der Dichter &#x017F;chafft nicht,<lb/>
wie ihn der dunkle Trieb dazu zwingt. Er &#x017F;etzt &#x017F;ich<lb/>
hin und reflectirt, was will ich machen, und wie<lb/>
muß ich es machen, um die Leute zu belu&#x017F;tigen?<lb/>
Da&#x017F;&#x017F;elbe Talent, was fru&#x0364;her &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t einfand,<lb/>
wenn das Gemu&#x0364;th des Dichters in poeti&#x017F;cher Be¬<lb/>
gei&#x017F;terung war, gehorcht jetzt den a&#x0364;ng&#x017F;tlichen Vor¬<lb/>
&#x017F;chriften des Ver&#x017F;tandes. Ehemals hatten die Dich¬<lb/>
ter keinen Zweck, &#x017F;ie &#x017F;prachen &#x017F;ich nur aus, wie die<lb/>
Quelle &#x017F;ich ergießt, und wie der Vogel &#x017F;ingt. Sie<lb/>
waren gro&#x0364;ßer, als andre, wie ein Berg ho&#x0364;her i&#x017F;t<lb/>
als andre. Jetzt aber haben &#x017F;ie den Zweck, die Leute<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0072] ſondern ſteht ihm gegenuͤber, wie der Traum dem Wachen. Sie iſt nichts Unwillkuͤrliches, Nothwen¬ diges mehr, nicht mehr die Ausgießung eines heili¬ gen Geiſtes, der von innen kommt, nicht mehr Schoͤ¬ pfung eines draͤngenden, unbewußten, unwillkuͤrlichen Naturtriebs, nicht mehr das freie Wachsthum, von dem man nicht weiß, wie es entſteht. Sie iſt viel¬ mehr eine Fertigkeit geworden, die man nach Will¬ kuͤr anwendet, ſo oder anders, und ein bloßes Spiel¬ zeug fuͤr die Unterhaltung. Sie entſteht nicht mehr, ſie wird nur gemacht; ſie iſt nicht mehr, ſie ſcheint nur; ſie glaubt an ſich ſelbſt nicht mehr, ſie will nur taͤuſchen. Zum Dichten bedarf man nicht mehr der innern heiligen Begeiſterung, ſondern nur einige Kenntniß von dem, was die Leute beluſtigt, und ei¬ niges Talent. An die Stelle des unbewußten Dran¬ ges im Gemuͤth iſt ein vollkommen klares Bewußt¬ ſeyn im Verſtande getreten. Der Dichter ſchafft nicht, wie ihn der dunkle Trieb dazu zwingt. Er ſetzt ſich hin und reflectirt, was will ich machen, und wie muß ich es machen, um die Leute zu beluſtigen? Daſſelbe Talent, was fruͤher ſich von ſelbſt einfand, wenn das Gemuͤth des Dichters in poetiſcher Be¬ geiſterung war, gehorcht jetzt den aͤngſtlichen Vor¬ ſchriften des Verſtandes. Ehemals hatten die Dich¬ ter keinen Zweck, ſie ſprachen ſich nur aus, wie die Quelle ſich ergießt, und wie der Vogel ſingt. Sie waren groͤßer, als andre, wie ein Berg hoͤher iſt als andre. Jetzt aber haben ſie den Zweck, die Leute

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/72
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/72>, abgerufen am 30.11.2024.