Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

die Geist und Sprache der Nation auf ewig unter
das fremde Joch zu erzwingen unternahm, und ihr
Vorwüther war Voß. Endlich sah man auch diese
Verkehrtheit ein und sinnvolle Dichter suchten zu be¬
weisen, daß es nur darauf ankäme, den griechischen
Geist bei uns heimisch zu machen, daß es dagegen
unsrer Sprache unmöglich sey, streng alle Formen der
griechischen nachzucopiren. Diese Dichter ahmten nun
in reinem fließendem Deutsch die Heiterkeit des Ho¬
mer, den Flug Pindar's, die Würde des Sopho¬
kles, die Feinheit des Lucian nach. Hiermit schließt
sich der Kreislauf des antiken Geschmacks in unsrer
poetischen Literatur.

Wir bemerken also drei verschiedne Entwicklun¬
gen der antiken Schule. In der ersten nahm sie nur
von oben weg die Namen und Begriffe des Alter¬
thums, in der zweiten copirte sie mit sklavischer
Treue die antiken Formen, in der dritten drang sie
in den Geist des Antiken und suchte die innerste Gra¬
zie desselben sich eigen zu machen.

Unter den Hohenstauffischen Kaisern war der Adel
poetisch gewesen, unter den Luxemburgischen waren
es die Bürger, unter den Habsburgischen kam die
Poesie an die Gelehrten, aus der lebendigen Hand
an die todte Hand. Die Reformation riß nieder, der
dreißigjährige Krieg kehrte aus. Mit so vielem Al¬
ten erstarb auch die deutsche Poesie, und um die
Leere zu füllen, beschworen die Gelehrten den Schat¬
ten der griechisch-römischen Poesie. Die Zeit war so

Deutsche Literatur. II. 4

die Geiſt und Sprache der Nation auf ewig unter
das fremde Joch zu erzwingen unternahm, und ihr
Vorwuͤther war Voß. Endlich ſah man auch dieſe
Verkehrtheit ein und ſinnvolle Dichter ſuchten zu be¬
weiſen, daß es nur darauf ankaͤme, den griechiſchen
Geiſt bei uns heimiſch zu machen, daß es dagegen
unſrer Sprache unmoͤglich ſey, ſtreng alle Formen der
griechiſchen nachzucopiren. Dieſe Dichter ahmten nun
in reinem fließendem Deutſch die Heiterkeit des Ho¬
mer, den Flug Pindar's, die Wuͤrde des Sopho¬
kles, die Feinheit des Lucian nach. Hiermit ſchließt
ſich der Kreislauf des antiken Geſchmacks in unſrer
poetiſchen Literatur.

Wir bemerken alſo drei verſchiedne Entwicklun¬
gen der antiken Schule. In der erſten nahm ſie nur
von oben weg die Namen und Begriffe des Alter¬
thums, in der zweiten copirte ſie mit ſklaviſcher
Treue die antiken Formen, in der dritten drang ſie
in den Geiſt des Antiken und ſuchte die innerſte Gra¬
zie deſſelben ſich eigen zu machen.

Unter den Hohenſtauffiſchen Kaiſern war der Adel
poetiſch geweſen, unter den Luxemburgiſchen waren
es die Buͤrger, unter den Habsburgiſchen kam die
Poeſie an die Gelehrten, aus der lebendigen Hand
an die todte Hand. Die Reformation riß nieder, der
dreißigjaͤhrige Krieg kehrte aus. Mit ſo vielem Al¬
ten erſtarb auch die deutſche Poeſie, und um die
Leere zu fuͤllen, beſchworen die Gelehrten den Schat¬
ten der griechiſch-roͤmiſchen Poeſie. Die Zeit war ſo

Deutſche Literatur. II. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0083" n="73"/>
die Gei&#x017F;t und Sprache der Nation auf ewig unter<lb/>
das fremde Joch zu erzwingen unternahm, und ihr<lb/>
Vorwu&#x0364;ther war <hi rendition="#g">Voß</hi>. Endlich &#x017F;ah man auch die&#x017F;e<lb/>
Verkehrtheit ein und &#x017F;innvolle Dichter &#x017F;uchten zu be¬<lb/>
wei&#x017F;en, daß es nur darauf anka&#x0364;me, den griechi&#x017F;chen<lb/>
Gei&#x017F;t bei uns heimi&#x017F;ch zu machen, daß es dagegen<lb/>
un&#x017F;rer Sprache unmo&#x0364;glich &#x017F;ey, &#x017F;treng alle Formen der<lb/>
griechi&#x017F;chen nachzucopiren. Die&#x017F;e Dichter ahmten nun<lb/>
in reinem fließendem Deut&#x017F;ch die Heiterkeit des Ho¬<lb/>
mer, den Flug Pindar's, die Wu&#x0364;rde des Sopho¬<lb/>
kles, die Feinheit des Lucian nach. Hiermit &#x017F;chließt<lb/>
&#x017F;ich der Kreislauf des antiken Ge&#x017F;chmacks in un&#x017F;rer<lb/>
poeti&#x017F;chen Literatur.</p><lb/>
        <p>Wir bemerken al&#x017F;o drei ver&#x017F;chiedne Entwicklun¬<lb/>
gen der antiken Schule. In der er&#x017F;ten nahm &#x017F;ie nur<lb/>
von oben weg die Namen und Begriffe des Alter¬<lb/>
thums, in der zweiten copirte &#x017F;ie mit &#x017F;klavi&#x017F;cher<lb/>
Treue die antiken Formen, in der dritten drang &#x017F;ie<lb/>
in den Gei&#x017F;t des Antiken und &#x017F;uchte die inner&#x017F;te Gra¬<lb/>
zie de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ich eigen zu machen.</p><lb/>
        <p>Unter den Hohen&#x017F;tauffi&#x017F;chen Kai&#x017F;ern war der Adel<lb/>
poeti&#x017F;ch gewe&#x017F;en, unter den Luxemburgi&#x017F;chen waren<lb/>
es die Bu&#x0364;rger, unter den Habsburgi&#x017F;chen kam die<lb/>
Poe&#x017F;ie an die Gelehrten, aus der lebendigen Hand<lb/>
an die todte Hand. Die Reformation riß nieder, der<lb/>
dreißigja&#x0364;hrige Krieg kehrte aus. Mit &#x017F;o vielem Al¬<lb/>
ten er&#x017F;tarb auch die deut&#x017F;che Poe&#x017F;ie, und um die<lb/>
Leere zu fu&#x0364;llen, be&#x017F;chworen die Gelehrten den Schat¬<lb/>
ten der griechi&#x017F;ch-ro&#x0364;mi&#x017F;chen Poe&#x017F;ie. Die Zeit war &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Deut&#x017F;che Literatur. <hi rendition="#aq">II</hi>. 4<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0083] die Geiſt und Sprache der Nation auf ewig unter das fremde Joch zu erzwingen unternahm, und ihr Vorwuͤther war Voß. Endlich ſah man auch dieſe Verkehrtheit ein und ſinnvolle Dichter ſuchten zu be¬ weiſen, daß es nur darauf ankaͤme, den griechiſchen Geiſt bei uns heimiſch zu machen, daß es dagegen unſrer Sprache unmoͤglich ſey, ſtreng alle Formen der griechiſchen nachzucopiren. Dieſe Dichter ahmten nun in reinem fließendem Deutſch die Heiterkeit des Ho¬ mer, den Flug Pindar's, die Wuͤrde des Sopho¬ kles, die Feinheit des Lucian nach. Hiermit ſchließt ſich der Kreislauf des antiken Geſchmacks in unſrer poetiſchen Literatur. Wir bemerken alſo drei verſchiedne Entwicklun¬ gen der antiken Schule. In der erſten nahm ſie nur von oben weg die Namen und Begriffe des Alter¬ thums, in der zweiten copirte ſie mit ſklaviſcher Treue die antiken Formen, in der dritten drang ſie in den Geiſt des Antiken und ſuchte die innerſte Gra¬ zie deſſelben ſich eigen zu machen. Unter den Hohenſtauffiſchen Kaiſern war der Adel poetiſch geweſen, unter den Luxemburgiſchen waren es die Buͤrger, unter den Habsburgiſchen kam die Poeſie an die Gelehrten, aus der lebendigen Hand an die todte Hand. Die Reformation riß nieder, der dreißigjaͤhrige Krieg kehrte aus. Mit ſo vielem Al¬ ten erſtarb auch die deutſche Poeſie, und um die Leere zu fuͤllen, beſchworen die Gelehrten den Schat¬ ten der griechiſch-roͤmiſchen Poeſie. Die Zeit war ſo Deutſche Literatur. II. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/83
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/83>, abgerufen am 28.11.2024.