Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.A. Natürliche oder rohe Materialien des Maurers. Gewachsene Steine. Sie sind in denjenigen Gegenden, Die verschiedenen Steinarten haben sehr verschiedene Dauer, be- Jm Allgemeinen kann man mit Sicherheit annehmen, daß je Ganz von Wasser oder Erde umgeben halten sich alle gewach- Ferner wird eine rauhe, unebene Oberfläche ungleich schneller Deshalb sind die feinkörnigen Steine dauerhafter als die grob- Alle Arten Kalksteine, wozu auch der Marmor gehört, Kalksteine von loserem Gefüge, wie derjenige Kalkstein, aus A. Natürliche oder rohe Materialien des Maurers. Gewachſene Steine. Sie ſind in denjenigen Gegenden, Die verſchiedenen Steinarten haben ſehr verſchiedene Dauer, be- Jm Allgemeinen kann man mit Sicherheit annehmen, daß je Ganz von Waſſer oder Erde umgeben halten ſich alle gewach- Ferner wird eine rauhe, unebene Oberfläche ungleich ſchneller Deshalb ſind die feinkörnigen Steine dauerhafter als die grob- Alle Arten Kalkſteine, wozu auch der Marmor gehört, Kalkſteine von loſerem Gefüge, wie derjenige Kalkſtein, aus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0012" n="2"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">A.</hi> <hi rendition="#g">Natürliche oder rohe Materialien des Maurers.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g">Gewachſene Steine.</hi> Sie ſind in denjenigen Gegenden,<lb/> wo ſie ſich in größeren oder geringeren Maſſen finden, immer ein<lb/> Hauptbaumaterial. Sie werden entweder aus Steinbrüchen entnom-<lb/> men, wo ſie in großer Menge lagern, oder man trifft ſie in ſchwä-<lb/> cheren oder ſtärkeren Geſchieben, oder ſie werden auch, wie im nörd-<lb/> lichen Deutſchland die Granitſteine, in einzelnen Stücken zerſtreut auf<lb/> dem Felde, über und unter der Erde gefunden, alsdann heißen ſie<lb/> Leeſeſteine (Feldſteine).</p><lb/> <p>Die verſchiedenen Steinarten haben ſehr verſchiedene Dauer, be-<lb/> ſonders wenn ſie den Einwirkungen der Witterung und der Luft aus-<lb/> geſetzt ſind.</p><lb/> <p>Jm Allgemeinen kann man mit Sicherheit annehmen, daß je<lb/> feſter ein Stein an ſich iſt, und je feiner die einzelnen Körnchen ſind,<lb/> aus welchen er beſteht, um ſo beſſer widerſteht er den äußeren Ein-<lb/> flüſſen der Witterung.</p><lb/> <p>Ganz von Waſſer oder Erde umgeben halten ſich alle gewach-<lb/> ſenen Steine gut, weil ſie alsdann der Zerſetzung durch die atmoſphä-<lb/> riſche Luft nicht ausgeſetzt ſind. Deshalb verwendet man auch ſolche<lb/> Steine, welche im Freien nicht dauerhaft ſind, noch immer im Jnnern<lb/> und zu Fundamentbauten.</p><lb/> <p>Ferner wird eine rauhe, unebene Oberfläche ungleich ſchneller<lb/> von der Witterung angegriffen, als eine feine, glatte, polirte.</p><lb/> <p>Deshalb ſind die feinkörnigen Steine dauerhafter als die grob-<lb/> körnig gefügten, deshalb werden Steinarbeiten, welche in ihren Au-<lb/> ßenflächen <hi rendition="#g">polirt</hi> ſind, eine ungleich längere Dauer zeigen, als rauh<lb/> bearbeitete Flächen. Aus dieſen Gründen ſind die ſogenannten <hi rendition="#g">Ur-<lb/> gebirgsarten,</hi> wie Granit, Baſalt, Porphir, Gneus auch die feſte-<lb/> ſten Baumaterialien.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Alle Arten Kalkſteine,</hi> wozu auch der Marmor gehört,<lb/> ſind namentlich im äußern verwendet weniger dauerhaft. Sie werden<lb/> hauptſächlich durch den Froſt beſchädigt. Auch erleiden ſie an den-<lb/> jenigen Stellen Beſchädigung, wo eiſerne Klammern ꝛc. mit denſelben<lb/> verbunden werden, da der Eiſenroſt den Stein zerſtört. Es iſt jedoch<lb/> hier ebenfalls zu merken, daß, je feiner das Korn des Geſteines iſt,<lb/> um ſo feſter und dauerhafter in der freien Luft wird ſich auch der<lb/> Stein zeigen. Deshalb hat man auch ſchon im Alterthume die feſte-<lb/> ſten Marmorarten, beſonders im polirten Zuſtande, auch zu Säulen<lb/> und Mauern, ſelbſt zu Dachſteinen im Freien verwendet.</p><lb/> <p>Kalkſteine von loſerem Gefüge, wie derjenige Kalkſtein, aus<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0012]
A. Natürliche oder rohe Materialien des Maurers.
Gewachſene Steine. Sie ſind in denjenigen Gegenden,
wo ſie ſich in größeren oder geringeren Maſſen finden, immer ein
Hauptbaumaterial. Sie werden entweder aus Steinbrüchen entnom-
men, wo ſie in großer Menge lagern, oder man trifft ſie in ſchwä-
cheren oder ſtärkeren Geſchieben, oder ſie werden auch, wie im nörd-
lichen Deutſchland die Granitſteine, in einzelnen Stücken zerſtreut auf
dem Felde, über und unter der Erde gefunden, alsdann heißen ſie
Leeſeſteine (Feldſteine).
Die verſchiedenen Steinarten haben ſehr verſchiedene Dauer, be-
ſonders wenn ſie den Einwirkungen der Witterung und der Luft aus-
geſetzt ſind.
Jm Allgemeinen kann man mit Sicherheit annehmen, daß je
feſter ein Stein an ſich iſt, und je feiner die einzelnen Körnchen ſind,
aus welchen er beſteht, um ſo beſſer widerſteht er den äußeren Ein-
flüſſen der Witterung.
Ganz von Waſſer oder Erde umgeben halten ſich alle gewach-
ſenen Steine gut, weil ſie alsdann der Zerſetzung durch die atmoſphä-
riſche Luft nicht ausgeſetzt ſind. Deshalb verwendet man auch ſolche
Steine, welche im Freien nicht dauerhaft ſind, noch immer im Jnnern
und zu Fundamentbauten.
Ferner wird eine rauhe, unebene Oberfläche ungleich ſchneller
von der Witterung angegriffen, als eine feine, glatte, polirte.
Deshalb ſind die feinkörnigen Steine dauerhafter als die grob-
körnig gefügten, deshalb werden Steinarbeiten, welche in ihren Au-
ßenflächen polirt ſind, eine ungleich längere Dauer zeigen, als rauh
bearbeitete Flächen. Aus dieſen Gründen ſind die ſogenannten Ur-
gebirgsarten, wie Granit, Baſalt, Porphir, Gneus auch die feſte-
ſten Baumaterialien.
Alle Arten Kalkſteine, wozu auch der Marmor gehört,
ſind namentlich im äußern verwendet weniger dauerhaft. Sie werden
hauptſächlich durch den Froſt beſchädigt. Auch erleiden ſie an den-
jenigen Stellen Beſchädigung, wo eiſerne Klammern ꝛc. mit denſelben
verbunden werden, da der Eiſenroſt den Stein zerſtört. Es iſt jedoch
hier ebenfalls zu merken, daß, je feiner das Korn des Geſteines iſt,
um ſo feſter und dauerhafter in der freien Luft wird ſich auch der
Stein zeigen. Deshalb hat man auch ſchon im Alterthume die feſte-
ſten Marmorarten, beſonders im polirten Zuſtande, auch zu Säulen
und Mauern, ſelbſt zu Dachſteinen im Freien verwendet.
Kalkſteine von loſerem Gefüge, wie derjenige Kalkſtein, aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |