Meubeln, Waaren etc. betrifft, welche die Mauern außer ihrem eigenen Gewicht zu tragen haben, so lehrt die Erfahrung, daß alle die ver- schiedenen Arten Mauerwerk durch diese vermehrte Last nicht zer- quetscht werden, sondern recht gut im Stande sind, dieselben zu tragen.
Dagegen aber ist die Last des ganzen Gebäudes mit allem was es außerdem zu tragen bestimmt ist, sehr zu berücksichtigen hinsichtlich des Druckes, den es auf den Untergrund ausübt. Es wird also na- mentlich bei starker sonstiger Belastung besonders auf hinlänglich breite Grundmauern gesehen werden müssen, welche, wenn man blos das Gewicht des Gebäudes selbst und allein berücksichtigt, viel schwächer angelegt werden können. So z. B. wird bei Getreidema- gazinen, Salzmagazinen etc. etc. diese Rücksicht besonders eintreten, wegen der sehr vermehrten Last auf den Untergrund.
Mauern deren Grundriß ein Kreis oder ein regelmäßiges Viel- eck ist, haben deßhalb eine verhältnißmäßig größere Standfähigkeit als in gerader Linie fortlaufende, weil sie 1) in sich selbst zurückkehren und 2) bei Vielecken in jeder Ecke einen Anhaltepunkt der Mauer bilden, ähnlich einem Strebepfeiler. Die runde Mauer hat aus diesem Grunde die meiste Standfähigkeit und können dergleichen Mauern auch schwächer angelegt werden, als wenn sie in gerader Linie fortliefen.
Sind viele Mauern im Jnnern des Gebäudes vorhanden, also die Räume verhältnißmäßig klein, so entsteht dadurch ein verhältniß- mäßig festeres Gebäude, als wenn nur ein oder viele große Räume darin vorhanden sind. Auch wird ein Gebäude mit vielen kleinen Räumen (der vielen Grundmauern wegen) den Untergrund gleich- mäßiger belasten als ein hohles Gebäude, und sich auch leichter tra- gen, da eine größere Grundfläche desselben vorhanden ist, auch kann man in diesem Falle die Mauern schwächer machen, als im umge- kehrten Falle.
Eine ganz andere Bestimmung der Mauerstärken tritt ein, wenn statt hölzerner Decken gewölbte angewendet werden. (Hiervon das Weitere bei den Gewölben.) Hierüber und über die Bestimmung der Mauerstärken in zweifelhaften Fällen überhaupt, wo die gewöhnlichen Erfahrungssätze nicht auszureichen scheinen, sehe man das vortreffliche Werk: theoretische und praktische Anleitung zur Kunst zu bauen, von J. Roudelet.
Den besten Aufschluß giebt die Vergleichung ausgeführter Ge- bäude. Es ist deshalb dem angehenden Maurer und Baumeister nicht oft genug zu empfehlen: die Baustellen sowohl zu besuchen,
Meubeln, Waaren ꝛc. betrifft, welche die Mauern außer ihrem eigenen Gewicht zu tragen haben, ſo lehrt die Erfahrung, daß alle die ver- ſchiedenen Arten Mauerwerk durch dieſe vermehrte Laſt nicht zer- quetſcht werden, ſondern recht gut im Stande ſind, dieſelben zu tragen.
Dagegen aber iſt die Laſt des ganzen Gebäudes mit allem was es außerdem zu tragen beſtimmt iſt, ſehr zu berückſichtigen hinſichtlich des Druckes, den es auf den Untergrund ausübt. Es wird alſo na- mentlich bei ſtarker ſonſtiger Belaſtung beſonders auf hinlänglich breite Grundmauern geſehen werden müſſen, welche, wenn man blos das Gewicht des Gebäudes ſelbſt und allein berückſichtigt, viel ſchwächer angelegt werden können. So z. B. wird bei Getreidema- gazinen, Salzmagazinen ꝛc. ꝛc. dieſe Rückſicht beſonders eintreten, wegen der ſehr vermehrten Laſt auf den Untergrund.
Mauern deren Grundriß ein Kreis oder ein regelmäßiges Viel- eck iſt, haben deßhalb eine verhältnißmäßig größere Standfähigkeit als in gerader Linie fortlaufende, weil ſie 1) in ſich ſelbſt zurückkehren und 2) bei Vielecken in jeder Ecke einen Anhaltepunkt der Mauer bilden, ähnlich einem Strebepfeiler. Die runde Mauer hat aus dieſem Grunde die meiſte Standfähigkeit und können dergleichen Mauern auch ſchwächer angelegt werden, als wenn ſie in gerader Linie fortliefen.
Sind viele Mauern im Jnnern des Gebäudes vorhanden, alſo die Räume verhältnißmäßig klein, ſo entſteht dadurch ein verhältniß- mäßig feſteres Gebäude, als wenn nur ein oder viele große Räume darin vorhanden ſind. Auch wird ein Gebäude mit vielen kleinen Räumen (der vielen Grundmauern wegen) den Untergrund gleich- mäßiger belaſten als ein hohles Gebäude, und ſich auch leichter tra- gen, da eine größere Grundfläche deſſelben vorhanden iſt, auch kann man in dieſem Falle die Mauern ſchwächer machen, als im umge- kehrten Falle.
Eine ganz andere Beſtimmung der Mauerſtärken tritt ein, wenn ſtatt hölzerner Decken gewölbte angewendet werden. (Hiervon das Weitere bei den Gewölben.) Hierüber und über die Beſtimmung der Mauerſtärken in zweifelhaften Fällen überhaupt, wo die gewöhnlichen Erfahrungsſätze nicht auszureichen ſcheinen, ſehe man das vortreffliche Werk: theoretiſche und praktiſche Anleitung zur Kunſt zu bauen, von J. Roudelet.
Den beſten Aufſchluß giebt die Vergleichung ausgeführter Ge- bäude. Es iſt deshalb dem angehenden Maurer und Baumeiſter nicht oft genug zu empfehlen: die Bauſtellen ſowohl zu beſuchen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0121"n="111"/>
Meubeln, Waaren ꝛc. betrifft, welche die Mauern außer ihrem eigenen<lb/>
Gewicht zu tragen haben, ſo lehrt die Erfahrung, daß alle die ver-<lb/>ſchiedenen Arten Mauerwerk durch dieſe vermehrte Laſt nicht zer-<lb/>
quetſcht werden, ſondern recht gut im Stande ſind, dieſelben zu<lb/>
tragen.</p><lb/><p>Dagegen aber iſt die Laſt des ganzen Gebäudes mit allem was es<lb/>
außerdem zu tragen beſtimmt iſt, ſehr zu berückſichtigen hinſichtlich<lb/>
des Druckes, den es auf den Untergrund ausübt. Es wird alſo na-<lb/>
mentlich bei ſtarker ſonſtiger Belaſtung beſonders auf hinlänglich<lb/>
breite <hirendition="#g">Grundmauern</hi> geſehen werden müſſen, welche, wenn man<lb/>
blos das Gewicht des Gebäudes ſelbſt und allein berückſichtigt, viel<lb/>ſchwächer angelegt werden können. So z. B. wird bei Getreidema-<lb/>
gazinen, Salzmagazinen ꝛc. ꝛc. dieſe Rückſicht beſonders eintreten,<lb/>
wegen der ſehr vermehrten Laſt auf den Untergrund.</p><lb/><p>Mauern deren Grundriß ein Kreis oder ein regelmäßiges Viel-<lb/>
eck iſt, haben deßhalb eine verhältnißmäßig größere Standfähigkeit als<lb/>
in gerader Linie fortlaufende, weil ſie 1) in ſich ſelbſt zurückkehren<lb/>
und 2) bei Vielecken in jeder Ecke einen Anhaltepunkt der Mauer<lb/>
bilden, ähnlich einem Strebepfeiler. Die runde Mauer hat aus dieſem<lb/>
Grunde die meiſte Standfähigkeit und können dergleichen Mauern auch<lb/>ſchwächer angelegt werden, als wenn ſie in gerader Linie fortliefen.</p><lb/><p>Sind viele Mauern im Jnnern des Gebäudes vorhanden, alſo<lb/>
die Räume verhältnißmäßig klein, ſo entſteht dadurch ein verhältniß-<lb/>
mäßig feſteres Gebäude, als wenn nur ein oder viele große Räume<lb/>
darin vorhanden ſind. Auch wird ein Gebäude mit vielen kleinen<lb/>
Räumen (der vielen Grundmauern wegen) den Untergrund gleich-<lb/>
mäßiger belaſten als ein hohles Gebäude, und ſich auch leichter tra-<lb/>
gen, da eine größere Grundfläche deſſelben vorhanden iſt, auch kann<lb/>
man in dieſem Falle die Mauern ſchwächer machen, als im umge-<lb/>
kehrten Falle.</p><lb/><p>Eine ganz andere Beſtimmung der Mauerſtärken tritt ein, wenn<lb/>ſtatt hölzerner Decken gewölbte angewendet werden. (Hiervon das<lb/>
Weitere bei den Gewölben.) Hierüber und über die Beſtimmung der<lb/>
Mauerſtärken in zweifelhaften Fällen überhaupt, wo die gewöhnlichen<lb/>
Erfahrungsſätze nicht auszureichen ſcheinen, ſehe man das vortreffliche<lb/>
Werk: theoretiſche und praktiſche Anleitung zur Kunſt zu bauen, von<lb/>
J. <hirendition="#g">Roudelet.</hi></p><lb/><p>Den beſten Aufſchluß giebt die Vergleichung ausgeführter Ge-<lb/>
bäude. Es iſt deshalb dem angehenden Maurer und Baumeiſter nicht<lb/>
oft genug zu empfehlen: <hirendition="#g">die Bauſtellen ſowohl zu beſuchen,<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[111/0121]
Meubeln, Waaren ꝛc. betrifft, welche die Mauern außer ihrem eigenen
Gewicht zu tragen haben, ſo lehrt die Erfahrung, daß alle die ver-
ſchiedenen Arten Mauerwerk durch dieſe vermehrte Laſt nicht zer-
quetſcht werden, ſondern recht gut im Stande ſind, dieſelben zu
tragen.
Dagegen aber iſt die Laſt des ganzen Gebäudes mit allem was es
außerdem zu tragen beſtimmt iſt, ſehr zu berückſichtigen hinſichtlich
des Druckes, den es auf den Untergrund ausübt. Es wird alſo na-
mentlich bei ſtarker ſonſtiger Belaſtung beſonders auf hinlänglich
breite Grundmauern geſehen werden müſſen, welche, wenn man
blos das Gewicht des Gebäudes ſelbſt und allein berückſichtigt, viel
ſchwächer angelegt werden können. So z. B. wird bei Getreidema-
gazinen, Salzmagazinen ꝛc. ꝛc. dieſe Rückſicht beſonders eintreten,
wegen der ſehr vermehrten Laſt auf den Untergrund.
Mauern deren Grundriß ein Kreis oder ein regelmäßiges Viel-
eck iſt, haben deßhalb eine verhältnißmäßig größere Standfähigkeit als
in gerader Linie fortlaufende, weil ſie 1) in ſich ſelbſt zurückkehren
und 2) bei Vielecken in jeder Ecke einen Anhaltepunkt der Mauer
bilden, ähnlich einem Strebepfeiler. Die runde Mauer hat aus dieſem
Grunde die meiſte Standfähigkeit und können dergleichen Mauern auch
ſchwächer angelegt werden, als wenn ſie in gerader Linie fortliefen.
Sind viele Mauern im Jnnern des Gebäudes vorhanden, alſo
die Räume verhältnißmäßig klein, ſo entſteht dadurch ein verhältniß-
mäßig feſteres Gebäude, als wenn nur ein oder viele große Räume
darin vorhanden ſind. Auch wird ein Gebäude mit vielen kleinen
Räumen (der vielen Grundmauern wegen) den Untergrund gleich-
mäßiger belaſten als ein hohles Gebäude, und ſich auch leichter tra-
gen, da eine größere Grundfläche deſſelben vorhanden iſt, auch kann
man in dieſem Falle die Mauern ſchwächer machen, als im umge-
kehrten Falle.
Eine ganz andere Beſtimmung der Mauerſtärken tritt ein, wenn
ſtatt hölzerner Decken gewölbte angewendet werden. (Hiervon das
Weitere bei den Gewölben.) Hierüber und über die Beſtimmung der
Mauerſtärken in zweifelhaften Fällen überhaupt, wo die gewöhnlichen
Erfahrungsſätze nicht auszureichen ſcheinen, ſehe man das vortreffliche
Werk: theoretiſche und praktiſche Anleitung zur Kunſt zu bauen, von
J. Roudelet.
Den beſten Aufſchluß giebt die Vergleichung ausgeführter Ge-
bäude. Es iſt deshalb dem angehenden Maurer und Baumeiſter nicht
oft genug zu empfehlen: die Bauſtellen ſowohl zu beſuchen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/121>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.