Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.als Widerlager des Bogens gar keine Rücksicht zu nehmen. Es würde Sollten die Bogen sehr ungleich sein, so pflanzt der größere Ganz ähnliche Erscheinungen würden eintreten, wenn man sich Aus dem Gesagten läßt sich auch erklären, wie bei vielen Kir- Drittens. Wenn ein Gewölbe in einem unteren Stockwerke Menzel, der praktische Maurer. 12
als Widerlager des Bogens gar keine Rückſicht zu nehmen. Es würde Sollten die Bogen ſehr ungleich ſein, ſo pflanzt der größere Ganz ähnliche Erſcheinungen würden eintreten, wenn man ſich Aus dem Geſagten läßt ſich auch erklären, wie bei vielen Kir- Drittens. Wenn ein Gewölbe in einem unteren Stockwerke Menzel, der praktiſche Maurer. 12
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0187" n="177"/> als Widerlager des Bogens gar keine Rückſicht zu nehmen. Es würde<lb/> alſo in dieſem Falle zweierlei noch zu berückſichtigen ſein. Da jeder<lb/> der einzelnen Zwiſchenpfeiler zu ſchwach wäre, um dem Seitenſchube<lb/> des Gewölbes zu widerſtehen, ſo muß man entweder alle Gewölbebo-<lb/> gen der Brücke gleichzeitig einwölben, und die Zwiſchenpfeiler, bis zur<lb/> Beendigung ſämmtlicher Bogen, gegen einander abſteifen; oder wenn<lb/> man alle Bogen, wie es gewöhnlich der Fall iſt, <hi rendition="#g">nicht</hi> gleichzeitig<lb/> anfangen kann, ſo wölbt man einen Bogen nach dem andern ein, und<lb/> ſteift die einſtweilen leer bleibenden Zwiſchenweiten ſo lange gegen<lb/> einander und gegen die Stirnpfeiler ab, bis nach und nach alle Bo-<lb/> gen eingewölbt ſind.</p><lb/> <p>Sollten die Bogen ſehr ungleich ſein, ſo pflanzt der größere<lb/> Bogen noch einen Theil ſeines Seitenſchubes auf den nebenſtehenden<lb/> kleineren fort, und in dieſem Falle iſt es am beſten, den letzten Wi-<lb/> derlagspfeiler (den Stirnpfeiler) ſo ſtark zu machen, daß er dem Sei-<lb/> ſchube des <hi rendition="#g">größeren</hi> Bogens zu widerſtehen im Stande iſt.</p><lb/> <p>Ganz ähnliche Erſcheinungen würden eintreten, wenn man ſich<lb/> z. B. einen Saal oder eine Kirche dächte, worin auf Pfeilerreihen<lb/> Gewölbe mit ihren Gurtbogen ruhten. Wären die Zwiſchenräume der<lb/> Pfeiler, ſo wie die darauf ruhenden Gurtbogen überall gleich groß,<lb/> ſo brauchten die Widerlagsſeitenmauern nur ſo ſtark zu ſein, um einer<lb/> dieſer Wölbungen Widerſtand zu leiſten; die Pfeiler aber könnten<lb/> ganz ſchwach ſein (nur ſo ſtark um ſich ſelbſt zu tragen), weil ſie durch<lb/> den gleichmäßigen Schub der ſie berührenden Gewölbebogen im Gleich-<lb/> gewichte gehalten werden. Wären die Gewölbebogen ungleich groß,<lb/> z. B. bei drei Reihen Gewölben die mittelſte Reihe weiter geſpannt<lb/> als die beiden zur Seite, ſo müßte man die Stärke der Widerlags-<lb/> mauern nach dem Seitenſchube des größeren Gewölbes proportioniren,<lb/> wie vorhin bei den Brückenbogen.</p><lb/> <p>Aus dem Geſagten läßt ſich auch erklären, wie bei vielen Kir-<lb/> chen und anderen Gewölben ein ganz dünner Granitpfeiler im Stande<lb/> iſt, die ſämmtlichen Gewölbe eines ſehr großen Raumes zu tragen.<lb/> Es geſchieht dieſes allein dadurch, daß er durch den gleichmäßigen<lb/> Seitenſchub aller Bogen ſelbſt im Gleichgewichte gehalten wird, und<lb/> folglich nur ſo viel Stärke zu haben braucht, daß er unter der Laſt,<lb/> welche er trägt (unter dem ſenkrechten Drucke der Gewölbe), nicht<lb/> zerbreche.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Drittens.</hi> Wenn ein Gewölbe in einem unteren Stockwerke<lb/> ſteht, ſo wirken die auf den Widerlagsmauern deſſelben ſtehenden obe-<lb/> ren Mauern zur Verſtärkung des Widerlagers mit, und man kann<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Menzel,</hi> der praktiſche Maurer. 12</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0187]
als Widerlager des Bogens gar keine Rückſicht zu nehmen. Es würde
alſo in dieſem Falle zweierlei noch zu berückſichtigen ſein. Da jeder
der einzelnen Zwiſchenpfeiler zu ſchwach wäre, um dem Seitenſchube
des Gewölbes zu widerſtehen, ſo muß man entweder alle Gewölbebo-
gen der Brücke gleichzeitig einwölben, und die Zwiſchenpfeiler, bis zur
Beendigung ſämmtlicher Bogen, gegen einander abſteifen; oder wenn
man alle Bogen, wie es gewöhnlich der Fall iſt, nicht gleichzeitig
anfangen kann, ſo wölbt man einen Bogen nach dem andern ein, und
ſteift die einſtweilen leer bleibenden Zwiſchenweiten ſo lange gegen
einander und gegen die Stirnpfeiler ab, bis nach und nach alle Bo-
gen eingewölbt ſind.
Sollten die Bogen ſehr ungleich ſein, ſo pflanzt der größere
Bogen noch einen Theil ſeines Seitenſchubes auf den nebenſtehenden
kleineren fort, und in dieſem Falle iſt es am beſten, den letzten Wi-
derlagspfeiler (den Stirnpfeiler) ſo ſtark zu machen, daß er dem Sei-
ſchube des größeren Bogens zu widerſtehen im Stande iſt.
Ganz ähnliche Erſcheinungen würden eintreten, wenn man ſich
z. B. einen Saal oder eine Kirche dächte, worin auf Pfeilerreihen
Gewölbe mit ihren Gurtbogen ruhten. Wären die Zwiſchenräume der
Pfeiler, ſo wie die darauf ruhenden Gurtbogen überall gleich groß,
ſo brauchten die Widerlagsſeitenmauern nur ſo ſtark zu ſein, um einer
dieſer Wölbungen Widerſtand zu leiſten; die Pfeiler aber könnten
ganz ſchwach ſein (nur ſo ſtark um ſich ſelbſt zu tragen), weil ſie durch
den gleichmäßigen Schub der ſie berührenden Gewölbebogen im Gleich-
gewichte gehalten werden. Wären die Gewölbebogen ungleich groß,
z. B. bei drei Reihen Gewölben die mittelſte Reihe weiter geſpannt
als die beiden zur Seite, ſo müßte man die Stärke der Widerlags-
mauern nach dem Seitenſchube des größeren Gewölbes proportioniren,
wie vorhin bei den Brückenbogen.
Aus dem Geſagten läßt ſich auch erklären, wie bei vielen Kir-
chen und anderen Gewölben ein ganz dünner Granitpfeiler im Stande
iſt, die ſämmtlichen Gewölbe eines ſehr großen Raumes zu tragen.
Es geſchieht dieſes allein dadurch, daß er durch den gleichmäßigen
Seitenſchub aller Bogen ſelbſt im Gleichgewichte gehalten wird, und
folglich nur ſo viel Stärke zu haben braucht, daß er unter der Laſt,
welche er trägt (unter dem ſenkrechten Drucke der Gewölbe), nicht
zerbreche.
Drittens. Wenn ein Gewölbe in einem unteren Stockwerke
ſteht, ſo wirken die auf den Widerlagsmauern deſſelben ſtehenden obe-
ren Mauern zur Verſtärkung des Widerlagers mit, und man kann
Menzel, der praktiſche Maurer. 12
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |