Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.und h., so bezeichnen die Linien ge. und hf. die senkrechten Mauern Betrachtet man die Figuren, so ergiebt sich: daß der Seiten- Auch diese Kuppeln brauchen keine Schalung, sondern nur 2 Will man demnach die Widerlagsstärke der 4 Eckpfeiler ermit- Die große Bequemlichkeit bei baulichen Anordnungen, welche die Was ihre Festigkeit betrifft, so steht sie mit der Kuppel im run- Man hat beide Arten in den größten Abmessungen angewendet. Eben so kann man sich Kuppelgewölbe über vieleckigen, wie und h., ſo bezeichnen die Linien ge. und hf. die ſenkrechten Mauern Betrachtet man die Figuren, ſo ergiebt ſich: daß der Seiten- Auch dieſe Kuppeln brauchen keine Schalung, ſondern nur 2 Will man demnach die Widerlagsſtärke der 4 Eckpfeiler ermit- Die große Bequemlichkeit bei baulichen Anordnungen, welche die Was ihre Feſtigkeit betrifft, ſo ſteht ſie mit der Kuppel im run- Man hat beide Arten in den größten Abmeſſungen angewendet. Eben ſo kann man ſich Kuppelgewölbe über vieleckigen, wie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0216" n="206"/> und <hi rendition="#aq">h.</hi>, ſo bezeichnen die Linien <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ge.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">hf.</hi></hi> die ſenkrechten Mauern<lb/> des Quadrats, die Bogen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ga.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">hc.</hi></hi> diejenigen Längen des Ge-<lb/> wölbes, welche bis in die Ecken hinunterreichen, und der Bogen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">gbh.</hi></hi> den Bogen desjenigen Kugelabſchnittes (<hi rendition="#aq">calotte</hi>), welcher über<lb/> dem Quadrate ſo liegt, daß ſein Grundkreis die vier Mittelpunkte der<lb/> Linien des Quadrates bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">klmn.</hi></hi> berührt. Fig. 184. zeigt den Quer-<lb/> durchſchnitt des Gewölbes nach der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ln.</hi></hi> genommen. Die<lb/> Buchſtabenbezeichnung iſt dieſelbe wie in Fig. 183. Die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">lb.</hi></hi><lb/> würde in der Projection des Grundriſſes, die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">aeM.</hi></hi> die Linie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">bn.</hi></hi>, eben ſo die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mib.</hi></hi> andeuten. Der Zwickel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">gkl.</hi></hi> entſpricht<lb/> im Grundriß dem Zwickel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">leka.</hi></hi> u. ſ. w.</p><lb/> <p>Betrachtet man die Figuren, ſo ergiebt ſich: daß der Seiten-<lb/> ſchub nach den Diagonalen hin geht, da der Schub des oberen Ku-<lb/> gelabſchnittes ſich in dieſe hinein verlängert. Es haben alſo nur die<lb/> 4 Ecken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">abcd.</hi></hi> des Gewölbes den Seitenſchub auszuhalten, weshalb<lb/> auch nur 4 Eckpfeiler aufgerichtet zu werden brauchen und die Stirn-<lb/> mauern oder Schildmauern fehlen können. Was auch ſehr oft der<lb/> Fall iſt, da dergleichen Kuppeln häufig nur zwiſchen 4 im Quadrat<lb/> geſtellten Pfeilern eingewölbt vorkommen.</p><lb/> <p>Auch dieſe Kuppeln brauchen keine Schalung, ſondern nur 2<lb/> übereck geſtellte Lehrbogen und was ſonſt noch bei der Kuppel im<lb/> runden Raume erwähnt wurde gilt auch hier.</p><lb/> <p>Will man demnach die Widerlagsſtärke der 4 Eckpfeiler ermit-<lb/> teln, ſo muß es nach der Länge der Diagonale geſchehen, für welche<lb/> man einen darauf errichteten Halbkreis als Bogen annimmt. Gewöhn-<lb/> lich nimmt man ⅕ der Länge der Diagonale als Länge einer der<lb/> Seiten der quadratiſchen Eckpfeiler.</p><lb/> <p>Die große Bequemlichkeit bei baulichen Anordnungen, welche die<lb/> Kuppel im viereckigen Raume zuläßt, hat dieſe Art von Gewölben<lb/> ſehr vielfältig in Anwendung kommen laſſen.</p><lb/> <p>Was ihre Feſtigkeit betrifft, ſo ſteht ſie mit der Kuppel im run-<lb/> den Raume gleich, auch ſind beide bei 1 Stein Stärke und gänzlich<lb/> geſchloſſener Wölbung feuerſicher.</p><lb/> <p>Man hat beide Arten in den größten Abmeſſungen angewendet.</p><lb/> <p>Eben ſo kann man ſich Kuppelgewölbe über vieleckigen, wie<lb/> über viereckigen Räumen errichtet denken. Wäre z. B. die Grund-<lb/> form ein Achteck und die Kuppel ſollte eine Halbkugel werden, ſo<lb/> würde ſie 8 Zwickel bekommen, und der <hi rendition="#g">im</hi> Achteck beſchriebene Kreis<lb/> würde die Größe des Kugelabſchnittes andeuten, welcher auf dem acht-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0216]
und h., ſo bezeichnen die Linien ge. und hf. die ſenkrechten Mauern
des Quadrats, die Bogen ga. und hc. diejenigen Längen des Ge-
wölbes, welche bis in die Ecken hinunterreichen, und der Bogen
gbh. den Bogen desjenigen Kugelabſchnittes (calotte), welcher über
dem Quadrate ſo liegt, daß ſein Grundkreis die vier Mittelpunkte der
Linien des Quadrates bei klmn. berührt. Fig. 184. zeigt den Quer-
durchſchnitt des Gewölbes nach der Richtung ln. genommen. Die
Buchſtabenbezeichnung iſt dieſelbe wie in Fig. 183. Die Linie lb.
würde in der Projection des Grundriſſes, die Linie aeM. die Linie
bn., eben ſo die Linie Mib. andeuten. Der Zwickel gkl. entſpricht
im Grundriß dem Zwickel leka. u. ſ. w.
Betrachtet man die Figuren, ſo ergiebt ſich: daß der Seiten-
ſchub nach den Diagonalen hin geht, da der Schub des oberen Ku-
gelabſchnittes ſich in dieſe hinein verlängert. Es haben alſo nur die
4 Ecken abcd. des Gewölbes den Seitenſchub auszuhalten, weshalb
auch nur 4 Eckpfeiler aufgerichtet zu werden brauchen und die Stirn-
mauern oder Schildmauern fehlen können. Was auch ſehr oft der
Fall iſt, da dergleichen Kuppeln häufig nur zwiſchen 4 im Quadrat
geſtellten Pfeilern eingewölbt vorkommen.
Auch dieſe Kuppeln brauchen keine Schalung, ſondern nur 2
übereck geſtellte Lehrbogen und was ſonſt noch bei der Kuppel im
runden Raume erwähnt wurde gilt auch hier.
Will man demnach die Widerlagsſtärke der 4 Eckpfeiler ermit-
teln, ſo muß es nach der Länge der Diagonale geſchehen, für welche
man einen darauf errichteten Halbkreis als Bogen annimmt. Gewöhn-
lich nimmt man ⅕ der Länge der Diagonale als Länge einer der
Seiten der quadratiſchen Eckpfeiler.
Die große Bequemlichkeit bei baulichen Anordnungen, welche die
Kuppel im viereckigen Raume zuläßt, hat dieſe Art von Gewölben
ſehr vielfältig in Anwendung kommen laſſen.
Was ihre Feſtigkeit betrifft, ſo ſteht ſie mit der Kuppel im run-
den Raume gleich, auch ſind beide bei 1 Stein Stärke und gänzlich
geſchloſſener Wölbung feuerſicher.
Man hat beide Arten in den größten Abmeſſungen angewendet.
Eben ſo kann man ſich Kuppelgewölbe über vieleckigen, wie
über viereckigen Räumen errichtet denken. Wäre z. B. die Grund-
form ein Achteck und die Kuppel ſollte eine Halbkugel werden, ſo
würde ſie 8 Zwickel bekommen, und der im Achteck beſchriebene Kreis
würde die Größe des Kugelabſchnittes andeuten, welcher auf dem acht-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |