Schlesien hat man für diese Art Gewölbe eigene Steine, welche 9 Zoll lang, 9 Zoll breit und 21/2 Zoll stark sind. Durch die geringere Höhe der Steine werden die Gewölbe etwas leichter, was wegen des daraus erfolgenden geringeren Seitenschubes zweckmäßig ist, übrigens ist ihre anderweitige Form bequem, sie werden mit der breiten Seite nach vorn im Kreise oder in der Ellipse herum gesetzt, je nachdem der Grundriß Quadrat oder Rechteck ist.
Die Fugen gehen nach den erforderlichen Mittelpunkten.
Auch die böhmischen Kappen gewähren wie die Kuppeln die Bequemlichkeit, daß man mit jeder Kranzschicht aufhören und eine be- liebig große Oeffnung belassen kann.
Auch diese Gewölbe werden ohne Schalung aus freier Hand gewölbt und ihre Füße mit Hintermauerung versehen.
Sie sind wegen der Stärke ihrer Gewölbe vollkommen feuersi- cher und gewähren alle Vortheile der gewöhnlichen Stichkappengewölbe, ohne ihre Nachtheile zu besitzen. Nur ist zu bedauern, daß die Mau- rer auf dem Lande sie in der Regel nicht anfertigen können, woher es kommen mag, daß sie namentlich in Norddeutschland noch sel- ten sind.
Macht man die Hauptbogenhöhe gleich 1/4 der Diagonale, so kann man dergleichen Gewölbe über Räume von 16 bis 18 Fuß Durchmesser, bei 1 Stein Stärke, spannen.
2) Tafel VI. Fig. 118 und 119. zeigen ein ganz flaches Ge- wölbe. Dasselbe ist auf dem Schwalbenschwanz in gut bindendem Gyps gemauert und hat die Form eines an den 4 Ecken aufgehäng- ten viereckigen Tuches (welches man sich aber nach oben gekehrt den- ken muß), wie die böhmische Kappe. Fig. 119. ist der diagonale Durchschnitt dieses Gewölbes nach der Linie AB. des Grundrisses. Jn den Ecken sind Sandsteinstücken aa. gelegt, wogegen sich die übri- gen aus Ziegelsteinen bestehenden Theile des Gewölbes spannen. Die Spannung beträgt auf 8 bis 9 Fuß Durchmesser nur etwa 3 Zoll, so daß wenn die untere Ansicht des Gewölbes in der Mitte etwas stärker als nach den Seiten hin geputzt wird, das Gewölbe alsdann wie ein vollkommen scheitrechtes erscheint. Es ist 1/2 Stein stark.
Diese Gewölbeart ist neuerdings beim Bau des neuen Museums angewendet worden. Der Lehrbogen dazu bestand aus etwas starken Bohlenstücken, die durch Querleisten verbunden und nach der Form des Gewölbes oberhalb abgerundet waren. Sie wurden beinahe nach Art der sogenannten:
3) d' Espieschen Gewölbe angeordnet, Diese werden aus
Menzel, der praktische Maurer. 14
Schleſien hat man für dieſe Art Gewölbe eigene Steine, welche 9 Zoll lang, 9 Zoll breit und 2½ Zoll ſtark ſind. Durch die geringere Höhe der Steine werden die Gewölbe etwas leichter, was wegen des daraus erfolgenden geringeren Seitenſchubes zweckmäßig iſt, übrigens iſt ihre anderweitige Form bequem, ſie werden mit der breiten Seite nach vorn im Kreiſe oder in der Ellipſe herum geſetzt, je nachdem der Grundriß Quadrat oder Rechteck iſt.
Die Fugen gehen nach den erforderlichen Mittelpunkten.
Auch die böhmiſchen Kappen gewähren wie die Kuppeln die Bequemlichkeit, daß man mit jeder Kranzſchicht aufhören und eine be- liebig große Oeffnung belaſſen kann.
Auch dieſe Gewölbe werden ohne Schalung aus freier Hand gewölbt und ihre Füße mit Hintermauerung verſehen.
Sie ſind wegen der Stärke ihrer Gewölbe vollkommen feuerſi- cher und gewähren alle Vortheile der gewöhnlichen Stichkappengewölbe, ohne ihre Nachtheile zu beſitzen. Nur iſt zu bedauern, daß die Mau- rer auf dem Lande ſie in der Regel nicht anfertigen können, woher es kommen mag, daß ſie namentlich in Norddeutſchland noch ſel- ten ſind.
Macht man die Hauptbogenhöhe gleich ¼ der Diagonale, ſo kann man dergleichen Gewölbe über Räume von 16 bis 18 Fuß Durchmeſſer, bei 1 Stein Stärke, ſpannen.
2) Tafel VI. Fig. 118 und 119. zeigen ein ganz flaches Ge- wölbe. Daſſelbe iſt auf dem Schwalbenſchwanz in gut bindendem Gyps gemauert und hat die Form eines an den 4 Ecken aufgehäng- ten viereckigen Tuches (welches man ſich aber nach oben gekehrt den- ken muß), wie die böhmiſche Kappe. Fig. 119. iſt der diagonale Durchſchnitt dieſes Gewölbes nach der Linie AB. des Grundriſſes. Jn den Ecken ſind Sandſteinſtücken aa. gelegt, wogegen ſich die übri- gen aus Ziegelſteinen beſtehenden Theile des Gewölbes ſpannen. Die Spannung beträgt auf 8 bis 9 Fuß Durchmeſſer nur etwa 3 Zoll, ſo daß wenn die untere Anſicht des Gewölbes in der Mitte etwas ſtärker als nach den Seiten hin geputzt wird, das Gewölbe alsdann wie ein vollkommen ſcheitrechtes erſcheint. Es iſt ½ Stein ſtark.
Dieſe Gewölbeart iſt neuerdings beim Bau des neuen Muſeums angewendet worden. Der Lehrbogen dazu beſtand aus etwas ſtarken Bohlenſtücken, die durch Querleiſten verbunden und nach der Form des Gewölbes oberhalb abgerundet waren. Sie wurden beinahe nach Art der ſogenannten:
3) d’ Eſpiéſchen Gewölbe angeordnet, Dieſe werden aus
Menzel, der praktiſche Maurer. 14
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0219"n="209"/>
Schleſien hat man für dieſe Art Gewölbe eigene Steine, welche 9<lb/>
Zoll lang, 9 Zoll breit und 2½ Zoll ſtark ſind. Durch die geringere<lb/>
Höhe der Steine werden die Gewölbe etwas leichter, was wegen des<lb/>
daraus erfolgenden geringeren Seitenſchubes zweckmäßig iſt, übrigens<lb/>
iſt ihre anderweitige Form bequem, ſie werden mit der breiten Seite<lb/>
nach vorn im Kreiſe oder in der Ellipſe herum geſetzt, je nachdem<lb/>
der Grundriß Quadrat oder Rechteck iſt.</p><lb/><p>Die Fugen gehen nach den erforderlichen Mittelpunkten.</p><lb/><p>Auch die böhmiſchen Kappen gewähren wie die Kuppeln die<lb/>
Bequemlichkeit, daß man mit jeder Kranzſchicht aufhören und eine be-<lb/>
liebig große Oeffnung belaſſen kann.</p><lb/><p>Auch dieſe Gewölbe werden ohne Schalung aus freier Hand<lb/>
gewölbt und ihre Füße mit Hintermauerung verſehen.</p><lb/><p>Sie ſind wegen der Stärke ihrer Gewölbe vollkommen feuerſi-<lb/>
cher und gewähren alle Vortheile der gewöhnlichen Stichkappengewölbe,<lb/>
ohne ihre Nachtheile zu beſitzen. Nur iſt zu bedauern, daß die Mau-<lb/>
rer auf dem Lande ſie in der Regel <hirendition="#g">nicht</hi> anfertigen können, woher<lb/>
es kommen mag, daß ſie namentlich in Norddeutſchland noch ſel-<lb/>
ten ſind.</p><lb/><p>Macht man die Hauptbogenhöhe gleich ¼ der Diagonale, ſo<lb/>
kann man dergleichen Gewölbe über Räume von 16 bis 18 Fuß<lb/>
Durchmeſſer, bei 1 Stein Stärke, ſpannen.</p><lb/><p>2) Tafel <hirendition="#aq">VI.</hi> Fig. 118 und 119. zeigen ein ganz flaches Ge-<lb/>
wölbe. Daſſelbe iſt auf dem Schwalbenſchwanz in gut bindendem<lb/>
Gyps gemauert und hat die Form eines an den 4 Ecken aufgehäng-<lb/>
ten viereckigen Tuches (welches man ſich aber nach oben gekehrt den-<lb/>
ken muß), wie die böhmiſche Kappe. Fig. 119. iſt der diagonale<lb/>
Durchſchnitt dieſes Gewölbes nach der Linie <hirendition="#aq"><hirendition="#g">AB.</hi></hi> des Grundriſſes.<lb/>
Jn den Ecken ſind Sandſteinſtücken <hirendition="#aq"><hirendition="#g">aa.</hi></hi> gelegt, wogegen ſich die übri-<lb/>
gen aus Ziegelſteinen beſtehenden Theile des Gewölbes ſpannen. Die<lb/>
Spannung beträgt auf 8 bis 9 Fuß Durchmeſſer nur etwa 3 Zoll,<lb/>ſo daß wenn die untere Anſicht des Gewölbes in der Mitte etwas<lb/>ſtärker als nach den Seiten hin geputzt wird, das Gewölbe alsdann<lb/>
wie ein vollkommen ſcheitrechtes erſcheint. Es iſt ½ Stein ſtark.</p><lb/><p>Dieſe Gewölbeart iſt neuerdings beim Bau des neuen Muſeums<lb/>
angewendet worden. Der Lehrbogen dazu beſtand aus etwas ſtarken<lb/>
Bohlenſtücken, die durch Querleiſten verbunden und nach der Form<lb/>
des Gewölbes oberhalb abgerundet waren. Sie wurden beinahe nach<lb/>
Art der ſogenannten:</p><lb/><p>3) d’<hirendition="#g">Eſpi<hirendition="#aq">é</hi>ſchen Gewölbe</hi> angeordnet, Dieſe werden aus<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Menzel,</hi> der praktiſche Maurer. 14</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[209/0219]
Schleſien hat man für dieſe Art Gewölbe eigene Steine, welche 9
Zoll lang, 9 Zoll breit und 2½ Zoll ſtark ſind. Durch die geringere
Höhe der Steine werden die Gewölbe etwas leichter, was wegen des
daraus erfolgenden geringeren Seitenſchubes zweckmäßig iſt, übrigens
iſt ihre anderweitige Form bequem, ſie werden mit der breiten Seite
nach vorn im Kreiſe oder in der Ellipſe herum geſetzt, je nachdem
der Grundriß Quadrat oder Rechteck iſt.
Die Fugen gehen nach den erforderlichen Mittelpunkten.
Auch die böhmiſchen Kappen gewähren wie die Kuppeln die
Bequemlichkeit, daß man mit jeder Kranzſchicht aufhören und eine be-
liebig große Oeffnung belaſſen kann.
Auch dieſe Gewölbe werden ohne Schalung aus freier Hand
gewölbt und ihre Füße mit Hintermauerung verſehen.
Sie ſind wegen der Stärke ihrer Gewölbe vollkommen feuerſi-
cher und gewähren alle Vortheile der gewöhnlichen Stichkappengewölbe,
ohne ihre Nachtheile zu beſitzen. Nur iſt zu bedauern, daß die Mau-
rer auf dem Lande ſie in der Regel nicht anfertigen können, woher
es kommen mag, daß ſie namentlich in Norddeutſchland noch ſel-
ten ſind.
Macht man die Hauptbogenhöhe gleich ¼ der Diagonale, ſo
kann man dergleichen Gewölbe über Räume von 16 bis 18 Fuß
Durchmeſſer, bei 1 Stein Stärke, ſpannen.
2) Tafel VI. Fig. 118 und 119. zeigen ein ganz flaches Ge-
wölbe. Daſſelbe iſt auf dem Schwalbenſchwanz in gut bindendem
Gyps gemauert und hat die Form eines an den 4 Ecken aufgehäng-
ten viereckigen Tuches (welches man ſich aber nach oben gekehrt den-
ken muß), wie die böhmiſche Kappe. Fig. 119. iſt der diagonale
Durchſchnitt dieſes Gewölbes nach der Linie AB. des Grundriſſes.
Jn den Ecken ſind Sandſteinſtücken aa. gelegt, wogegen ſich die übri-
gen aus Ziegelſteinen beſtehenden Theile des Gewölbes ſpannen. Die
Spannung beträgt auf 8 bis 9 Fuß Durchmeſſer nur etwa 3 Zoll,
ſo daß wenn die untere Anſicht des Gewölbes in der Mitte etwas
ſtärker als nach den Seiten hin geputzt wird, das Gewölbe alsdann
wie ein vollkommen ſcheitrechtes erſcheint. Es iſt ½ Stein ſtark.
Dieſe Gewölbeart iſt neuerdings beim Bau des neuen Muſeums
angewendet worden. Der Lehrbogen dazu beſtand aus etwas ſtarken
Bohlenſtücken, die durch Querleiſten verbunden und nach der Form
des Gewölbes oberhalb abgerundet waren. Sie wurden beinahe nach
Art der ſogenannten:
3) d’ Eſpiéſchen Gewölbe angeordnet, Dieſe werden aus
Menzel, der praktiſche Maurer. 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/219>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.