Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.ßere Ansicht, B. der Durchschnitt durch die Mitte und C. die in- Diese Art der Fenstersturze sind bei gewöhnlichen Maaßen eben Fig. 142. Ein auf beiden Seiten scheitrechter Fenstersturz, in Oberhalb des Sturzes ist durch den Vorsprung der Steine ab. Fig. 143. zeigt die Anordnung eines Fenstersturzes, wo die Der Sturz wird aus zwei übereinander gelegten Sandsteinstücken Ueber diesem aus Haustein gefertigten Sturz ist der flache Ab- Fig. 144. Bei dem hier gezeichneten Fenstersturze findet außer- 15 *
ßere Anſicht, B. der Durchſchnitt durch die Mitte und C. die in- Dieſe Art der Fenſterſturze ſind bei gewöhnlichen Maaßen eben Fig. 142. Ein auf beiden Seiten ſcheitrechter Fenſterſturz, in Oberhalb des Sturzes iſt durch den Vorſprung der Steine ab. Fig. 143. zeigt die Anordnung eines Fenſterſturzes, wo die Der Sturz wird aus zwei übereinander gelegten Sandſteinſtücken Ueber dieſem aus Hauſtein gefertigten Sturz iſt der flache Ab- Fig. 144. Bei dem hier gezeichneten Fenſterſturze findet außer- 15 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0237" n="227"/> ßere Anſicht, <hi rendition="#aq">B.</hi> der Durchſchnitt durch die Mitte und <hi rendition="#aq">C.</hi> die in-<lb/> nere Anſicht.</p><lb/> <p>Dieſe Art der Fenſterſturze ſind bei gewöhnlichen Maaßen eben<lb/> ſo ſtark, wie die in Fig. 140. vorgeſtellten, und man gewinnt dabei<lb/> den Vortheil, die Fenſterzarge ohne die geringſte Schwierigkeit ein-<lb/> ſetzen zu können, und den Vortheil eines beſſeren Anſehens, als wenn<lb/> der äußere und innere Sturz verſchieden ſind.</p><lb/> <p>Fig. 142. Ein auf beiden Seiten ſcheitrechter Fenſterſturz, in<lb/> einer 2½ Stein ſtarken Mauer. <hi rendition="#aq">A.</hi> die äußere Anſicht, <hi rendition="#aq">B.</hi> der Durch-<lb/> ſchnitt, <hi rendition="#aq">C.</hi> die innere Anſicht.</p><lb/> <p>Oberhalb des Sturzes iſt durch den Vorſprung der Steine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ab.</hi></hi><lb/> (in Fig. <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi>) die Fenſterbekrönung angegeben, welche beim Ab-<lb/> putz der Mauerfront, zugleich mit den übrigen Theilen der Fenſterein-<lb/> faſſung, nach der Lehre (Chablone) in Putz gezogen wird.</p><lb/> <p>Fig. 143. zeigt die Anordnung eines Fenſterſturzes, wo die<lb/> Seiteneinfaſſung und der Sturz aus Werkſtücken beſtehen. <hi rendition="#aq">A.</hi> die äu-<lb/> ßere Anſicht, <hi rendition="#aq">B.</hi> den Querdurchſchnitt, <hi rendition="#aq">C.</hi> die innere Anſicht.</p><lb/> <p>Der Sturz wird aus zwei übereinander gelegten Sandſteinſtücken<lb/><hi rendition="#aq">a.</hi> und <hi rendition="#aq">b.</hi> gebildet, wovon das untere <hi rendition="#aq">a.</hi> an beiden Enden auf den<lb/> ebenfalls aus Sandſtein gefertigten Seiteneinfaſſungen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">cc.</hi></hi> aufliegt,<lb/> und mit dieſen das Fenſtergewände bildet. Das obere Stück <hi rendition="#aq">b.</hi> dient<lb/> als Fenſtergeſims, und wird von dem Steinmetz nach gegebener<lb/> Chablone ausgearbeitet.</p><lb/> <p>Ueber dieſem aus Hauſtein gefertigten Sturz iſt der flache Ab-<lb/> laſtebogen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">dd.</hi></hi> in der Mauer eingewölbt, welcher zum Zweck hat, den<lb/> Sturz von der Laſt des Mauerwerks, welches darauf ſteht, zu befreien.<lb/> Der übrige Theil des Mauerwerks iſt ſcheitrecht überwölbt, damit auch<lb/> im Jnnern ein gerader Fenſterſturz entſtehe.</p><lb/> <p>Fig. 144. Bei dem hier gezeichneten Fenſterſturze findet außer-<lb/> halb ein ſcheitrechter, innerhalb aber ein flacher Kreisbogen ſtatt, wel-<lb/> cher Letztere aber durch ein eingelegtes Bohlenſtück gerade ausgegli-<lb/> chen wird. <hi rendition="#aq">A.</hi> iſt die äußere Anſicht, <hi rendition="#aq">B.</hi> der Querſchnitt und <hi rendition="#aq">C.</hi> die<lb/> innere Anſicht. Der im Jnnern angebrachte flache Bogen muß ſo<lb/> hoch über der Unterkante des äußern geraden Sturzes anfangen, daß<lb/> nicht blos ein hinreichend großer Fenſteranſchlag, ſondern auch noch<lb/> für das Bohlſtück <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">aa.</hi></hi> Platz übrig bleibt, welches in einer Stärke<lb/> von etwa 4 Zoll aus geſundem Eichenholz angefertigt und nach der<lb/> Breite der Fenſteröffnung eingeſetzt wird. Die untere Anſicht dieſes<lb/> eingeſetzten Bohlenſtückes kann entweder gerohrt und geputzt werden,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">15 *</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0237]
ßere Anſicht, B. der Durchſchnitt durch die Mitte und C. die in-
nere Anſicht.
Dieſe Art der Fenſterſturze ſind bei gewöhnlichen Maaßen eben
ſo ſtark, wie die in Fig. 140. vorgeſtellten, und man gewinnt dabei
den Vortheil, die Fenſterzarge ohne die geringſte Schwierigkeit ein-
ſetzen zu können, und den Vortheil eines beſſeren Anſehens, als wenn
der äußere und innere Sturz verſchieden ſind.
Fig. 142. Ein auf beiden Seiten ſcheitrechter Fenſterſturz, in
einer 2½ Stein ſtarken Mauer. A. die äußere Anſicht, B. der Durch-
ſchnitt, C. die innere Anſicht.
Oberhalb des Sturzes iſt durch den Vorſprung der Steine ab.
(in Fig. A. und B.) die Fenſterbekrönung angegeben, welche beim Ab-
putz der Mauerfront, zugleich mit den übrigen Theilen der Fenſterein-
faſſung, nach der Lehre (Chablone) in Putz gezogen wird.
Fig. 143. zeigt die Anordnung eines Fenſterſturzes, wo die
Seiteneinfaſſung und der Sturz aus Werkſtücken beſtehen. A. die äu-
ßere Anſicht, B. den Querdurchſchnitt, C. die innere Anſicht.
Der Sturz wird aus zwei übereinander gelegten Sandſteinſtücken
a. und b. gebildet, wovon das untere a. an beiden Enden auf den
ebenfalls aus Sandſtein gefertigten Seiteneinfaſſungen cc. aufliegt,
und mit dieſen das Fenſtergewände bildet. Das obere Stück b. dient
als Fenſtergeſims, und wird von dem Steinmetz nach gegebener
Chablone ausgearbeitet.
Ueber dieſem aus Hauſtein gefertigten Sturz iſt der flache Ab-
laſtebogen dd. in der Mauer eingewölbt, welcher zum Zweck hat, den
Sturz von der Laſt des Mauerwerks, welches darauf ſteht, zu befreien.
Der übrige Theil des Mauerwerks iſt ſcheitrecht überwölbt, damit auch
im Jnnern ein gerader Fenſterſturz entſtehe.
Fig. 144. Bei dem hier gezeichneten Fenſterſturze findet außer-
halb ein ſcheitrechter, innerhalb aber ein flacher Kreisbogen ſtatt, wel-
cher Letztere aber durch ein eingelegtes Bohlenſtück gerade ausgegli-
chen wird. A. iſt die äußere Anſicht, B. der Querſchnitt und C. die
innere Anſicht. Der im Jnnern angebrachte flache Bogen muß ſo
hoch über der Unterkante des äußern geraden Sturzes anfangen, daß
nicht blos ein hinreichend großer Fenſteranſchlag, ſondern auch noch
für das Bohlſtück aa. Platz übrig bleibt, welches in einer Stärke
von etwa 4 Zoll aus geſundem Eichenholz angefertigt und nach der
Breite der Fenſteröffnung eingeſetzt wird. Die untere Anſicht dieſes
eingeſetzten Bohlenſtückes kann entweder gerohrt und geputzt werden,
15 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |