Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.Die Aufftellung dieser die Dachungen unterstützenden Gerüste Die Außengerüste erhielten eine senkrechte Bretterbemantelung, Das Bedecken des Baues in dieser Art mit Bretterdächern ge- Ein Mehreres hierüber findet man am angezeigten Orte. Wir b) Fliegende Gerüste nennt man solche, welche entweder so Der stehenden Gerüste, wie wir sie eben beschrieben, bedient man Aus irgend einer Oeffnung des Hauses, oder aus einem durch Vorn an dem Balken wird ein Kloben angebracht, über wel- Die Aufftellung dieſer die Dachungen unterſtützenden Gerüſte Die Außengerüſte erhielten eine ſenkrechte Bretterbemantelung, Das Bedecken des Baues in dieſer Art mit Bretterdächern ge- Ein Mehreres hierüber findet man am angezeigten Orte. Wir b) Fliegende Gerüſte nennt man ſolche, welche entweder ſo Der ſtehenden Gerüſte, wie wir ſie eben beſchrieben, bedient man Aus irgend einer Oeffnung des Hauſes, oder aus einem durch Vorn an dem Balken wird ein Kloben angebracht, über wel- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0252" n="242"/> <p>Die Aufftellung dieſer die Dachungen unterſtützenden Gerüſte<lb/> geſchah immer vorerſt im Jnnern des Baues, und dann wurden die<lb/> Außengerüſte nachgeholt, und an den Stellen der Fenſteröffnungen<lb/> mit den inneren Säulen- und Kappenhölzern mittelſt ſogenannter<lb/> Zangen verbunden.</p><lb/> <p>Die Außengerüſte erhielten eine ſenkrechte Bretterbemantelung,<lb/> welche nebſt den unteren Theilen auch die Giebelfelder bedeckte, um<lb/> das Eindringen des Windes unter die Dachungen zu verwehren.</p><lb/> <p>Das Bedecken des Baues in dieſer Art mit Bretterdächern ge-<lb/> währte auch noch den Vortheil, <hi rendition="#g">daß frühzeitig alle Kellerge-<lb/> wölbe, und ſelbſt die kleineren im Erdgeſchoſſe ge-<lb/> ſchloſſen werden konnten,</hi> wodurch die Mauertheile in vollſtän-<lb/> dige Verbindung kamen, welches bei der bedeutenden Höhe des Baues<lb/> ſehr wünſchenswerth war.</p><lb/> <p>Ein Mehreres hierüber findet man am angezeigten Orte. Wir<lb/> wollen nur noch aufmerkſam machen, wie ſehr ſolche Schutzdächer bei<lb/> Bauten zu empfehlen ſein würden, die man aus Piſ<hi rendition="#aq">é,</hi> oder nach der<lb/> Prochnow’ſchen Methode (§. 29.) für größere Werke auszuführen ge-<lb/> dächte, wo ganz beſonders Schutz gegen Regen und ununterbrochene<lb/> Arbeit das Werk außerordentlich fördern müßte. Aus ganz gleichen<lb/> Urſachen baut man in Amſterdam das Dachgerüſt zuerſt, in der vorge-<lb/> ſchriebenen Höhe, hängt es dann mit Dachſteinen ein, und führt unter<lb/> dieſem Schutzdache das Gebäude nach und nach in die Höhe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">Fliegende Gerüſte</hi> nennt man ſolche, welche entweder ſo<lb/> eingerichtet ſind, daß man ſie leicht zuſammenſchlagen, aufſtellen, ab-<lb/> brechen und an einem andern beliebigen Orte aufſchlagen kann, oder<lb/> vorzugsweiſe ſolche, welche aus kaſtenartigen Vorrichtungen beſtehen,<lb/> die, an Seilen hängend, nach und nach an jeder beliebigen Stelle<lb/> eines Hauſes angebracht, und nach Gefallen höher und tiefer geſtellt<lb/> werden können.</p><lb/> <p>Der ſtehenden Gerüſte, wie wir ſie eben beſchrieben, bedient man<lb/> ſich vorzugsweiſe bei Neubauten, der fliegenden dagegen gewöhnlich<lb/> bei Reparaturen am Aeußern der Gebäude. Das einfachſte Gerüſt<lb/> dieſer Art beſteht in folgendem, und wird namentlich bei allerlei Re-<lb/> paraturen, Abfärben der Gebäude ꝛc. verwendet.</p><lb/> <p>Aus irgend einer Oeffnung des Hauſes, oder aus einem durch<lb/> Abnahme der unterſten Schichten im Dache entſtandenen Loche, wird<lb/> ein ſtarker Balken herausgeſtreckt, welcher im Jnnern des Hauſes oder<lb/> Daches gut befeſtigt werden muß, daß er nicht ausgleiten kann.</p><lb/> <p>Vorn an dem Balken wird ein Kloben angebracht, über wel-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0252]
Die Aufftellung dieſer die Dachungen unterſtützenden Gerüſte
geſchah immer vorerſt im Jnnern des Baues, und dann wurden die
Außengerüſte nachgeholt, und an den Stellen der Fenſteröffnungen
mit den inneren Säulen- und Kappenhölzern mittelſt ſogenannter
Zangen verbunden.
Die Außengerüſte erhielten eine ſenkrechte Bretterbemantelung,
welche nebſt den unteren Theilen auch die Giebelfelder bedeckte, um
das Eindringen des Windes unter die Dachungen zu verwehren.
Das Bedecken des Baues in dieſer Art mit Bretterdächern ge-
währte auch noch den Vortheil, daß frühzeitig alle Kellerge-
wölbe, und ſelbſt die kleineren im Erdgeſchoſſe ge-
ſchloſſen werden konnten, wodurch die Mauertheile in vollſtän-
dige Verbindung kamen, welches bei der bedeutenden Höhe des Baues
ſehr wünſchenswerth war.
Ein Mehreres hierüber findet man am angezeigten Orte. Wir
wollen nur noch aufmerkſam machen, wie ſehr ſolche Schutzdächer bei
Bauten zu empfehlen ſein würden, die man aus Piſé, oder nach der
Prochnow’ſchen Methode (§. 29.) für größere Werke auszuführen ge-
dächte, wo ganz beſonders Schutz gegen Regen und ununterbrochene
Arbeit das Werk außerordentlich fördern müßte. Aus ganz gleichen
Urſachen baut man in Amſterdam das Dachgerüſt zuerſt, in der vorge-
ſchriebenen Höhe, hängt es dann mit Dachſteinen ein, und führt unter
dieſem Schutzdache das Gebäude nach und nach in die Höhe.
b) Fliegende Gerüſte nennt man ſolche, welche entweder ſo
eingerichtet ſind, daß man ſie leicht zuſammenſchlagen, aufſtellen, ab-
brechen und an einem andern beliebigen Orte aufſchlagen kann, oder
vorzugsweiſe ſolche, welche aus kaſtenartigen Vorrichtungen beſtehen,
die, an Seilen hängend, nach und nach an jeder beliebigen Stelle
eines Hauſes angebracht, und nach Gefallen höher und tiefer geſtellt
werden können.
Der ſtehenden Gerüſte, wie wir ſie eben beſchrieben, bedient man
ſich vorzugsweiſe bei Neubauten, der fliegenden dagegen gewöhnlich
bei Reparaturen am Aeußern der Gebäude. Das einfachſte Gerüſt
dieſer Art beſteht in folgendem, und wird namentlich bei allerlei Re-
paraturen, Abfärben der Gebäude ꝛc. verwendet.
Aus irgend einer Oeffnung des Hauſes, oder aus einem durch
Abnahme der unterſten Schichten im Dache entſtandenen Loche, wird
ein ſtarker Balken herausgeſtreckt, welcher im Jnnern des Hauſes oder
Daches gut befeſtigt werden muß, daß er nicht ausgleiten kann.
Vorn an dem Balken wird ein Kloben angebracht, über wel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |