Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebente Abtheilung.
Die Eindeckung der Dächer, die Gesimse, die Ankerungen etc.


§. 61. Allgemeines.

Die Anforderungen, welche man an ein gutes Dach zu ma-
chen berechtigt ist, sind: vollkommene Dichtigkeit, damit kein Regen
eindringen kann, Festigkeit gegen Sturm etc. und Feuersicherheit von
außen und innen.

Die Ziegeldächer, welche der Maurer und Ziegeldachdecker zu be-
sorgen haben, erfüllen die Bedingung der Feuersicherheit von innen
gar nicht, und von außen nur insofern, als sie das Flugfeuer ab-
halten; denn bei großer Hitze eines in der Nähe brennenden Gebäu-
des springen die Nasen der Dachsteine ab, die Dachsteine fallen von
selbst herunter und legen den inneren Dachraum blos.

Das Material, womit man die Dächer deckt, kommt in sehr ver-
schiedenen Formen vor. Als Plattziegel (Bieberschwanz, Flomstein),
als Dachpfannen, als Hohlsteine (Holftern) etc. Die Natur des Ma-
terials bedingt, daß die Dächer eine gewisse Neigung erhalten, da sonst
die Nässe, aber namentlich das Eis- und Schneewasser die Ziegeln
zerweicht. Werden die Ziegeldächer nur leicht eingedeckt, so müssen
sie mindestens die halbe Tiefe des Gebäudes zur senkrech-
ten Höhe
des Daches erhalten.

Ein Dach mit einer geneigten Fläche heißt ein Pult- oder
Schleppdach. Mit zwei gegen einander geneigten Flächen ein
Sattel- oder Giebeldach. Neigen sich alle 4 Flächen gegen ein-
ander, so heißt es ein ganzes Walmdach. Sind die Giebel-
mauern bis etwa zur Hälfte ihrer Höhe senkrecht aufgeführt, und
dann die 4 Dachflächen gegen einander geneigt, so heißt das Dach
ein halbes Walmdach.

Bei sorgfältiger Eindeckung und gutem Material aber ist es hin-
länglich, wenn man zur senkrechten Höhe des Daches ein Dritttheil
der Breite des Hauses nimmt.

Um die Dachziegeln besser gegen die Witterung zu schützen, hat
man sie häufig (besonders in Holland) glasirt. Jst die Glasur gut,

Siebente Abtheilung.
Die Eindeckung der Dächer, die Geſimſe, die Ankerungen ꝛc.


§. 61. Allgemeines.

Die Anforderungen, welche man an ein gutes Dach zu ma-
chen berechtigt iſt, ſind: vollkommene Dichtigkeit, damit kein Regen
eindringen kann, Feſtigkeit gegen Sturm ꝛc. und Feuerſicherheit von
außen und innen.

Die Ziegeldächer, welche der Maurer und Ziegeldachdecker zu be-
ſorgen haben, erfüllen die Bedingung der Feuerſicherheit von innen
gar nicht, und von außen nur inſofern, als ſie das Flugfeuer ab-
halten; denn bei großer Hitze eines in der Nähe brennenden Gebäu-
des ſpringen die Naſen der Dachſteine ab, die Dachſteine fallen von
ſelbſt herunter und legen den inneren Dachraum blos.

Das Material, womit man die Dächer deckt, kommt in ſehr ver-
ſchiedenen Formen vor. Als Plattziegel (Bieberſchwanz, Flomſtein),
als Dachpfannen, als Hohlſteine (Holftern) ꝛc. Die Natur des Ma-
terials bedingt, daß die Dächer eine gewiſſe Neigung erhalten, da ſonſt
die Näſſe, aber namentlich das Eis- und Schneewaſſer die Ziegeln
zerweicht. Werden die Ziegeldächer nur leicht eingedeckt, ſo müſſen
ſie mindeſtens die halbe Tiefe des Gebäudes zur ſenkrech-
ten Höhe
des Daches erhalten.

Ein Dach mit einer geneigten Fläche heißt ein Pult- oder
Schleppdach. Mit zwei gegen einander geneigten Flächen ein
Sattel- oder Giebeldach. Neigen ſich alle 4 Flächen gegen ein-
ander, ſo heißt es ein ganzes Walmdach. Sind die Giebel-
mauern bis etwa zur Hälfte ihrer Höhe ſenkrecht aufgeführt, und
dann die 4 Dachflächen gegen einander geneigt, ſo heißt das Dach
ein halbes Walmdach.

Bei ſorgfältiger Eindeckung und gutem Material aber iſt es hin-
länglich, wenn man zur ſenkrechten Höhe des Daches ein Dritttheil
der Breite des Hauſes nimmt.

Um die Dachziegeln beſſer gegen die Witterung zu ſchützen, hat
man ſie häufig (beſonders in Holland) glaſirt. Jſt die Glaſur gut,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0279"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Siebente Abtheilung.</hi></hi><lb/>
Die Eindeckung der Dächer, die Ge&#x017F;im&#x017F;e, die Ankerungen &#xA75B;c.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">§. 61. <hi rendition="#g">Allgemeines.</hi></hi> </head><lb/>
          <p>Die Anforderungen, welche man an ein <hi rendition="#g">gutes Dach</hi> zu ma-<lb/>
chen berechtigt i&#x017F;t, &#x017F;ind: vollkommene Dichtigkeit, damit kein Regen<lb/>
eindringen kann, Fe&#x017F;tigkeit gegen Sturm &#xA75B;c. und Feuer&#x017F;icherheit von<lb/>
außen und innen.</p><lb/>
          <p>Die Ziegeldächer, welche der Maurer und Ziegeldachdecker zu be-<lb/>
&#x017F;orgen haben, erfüllen die Bedingung der Feuer&#x017F;icherheit von innen<lb/><hi rendition="#g">gar nicht,</hi> und von außen nur in&#x017F;ofern, als &#x017F;ie das Flugfeuer ab-<lb/>
halten; denn bei großer Hitze eines in der Nähe brennenden Gebäu-<lb/>
des &#x017F;pringen die Na&#x017F;en der Dach&#x017F;teine ab, die Dach&#x017F;teine fallen von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t herunter und legen den inneren Dachraum blos.</p><lb/>
          <p>Das Material, womit man die Dächer deckt, kommt in &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Formen vor. Als Plattziegel (Bieber&#x017F;chwanz, Flom&#x017F;tein),<lb/>
als Dachpfannen, als Hohl&#x017F;teine (Holftern) &#xA75B;c. Die Natur des Ma-<lb/>
terials bedingt, daß die Dächer eine gewi&#x017F;&#x017F;e Neigung erhalten, da &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
die Nä&#x017F;&#x017F;e, aber namentlich das Eis- und Schneewa&#x017F;&#x017F;er die Ziegeln<lb/>
zerweicht. Werden die Ziegeldächer nur leicht eingedeckt, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie minde&#x017F;tens die <hi rendition="#g">halbe Tiefe des Gebäudes</hi> zur <hi rendition="#g">&#x017F;enkrech-<lb/>
ten Höhe</hi> des Daches erhalten.</p><lb/>
          <p>Ein Dach mit <hi rendition="#g">einer</hi> geneigten Fläche heißt ein <hi rendition="#g">Pult-</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Schleppdach.</hi> Mit <hi rendition="#g">zwei</hi> gegen einander geneigten Flächen ein<lb/><hi rendition="#g">Sattel-</hi> oder <hi rendition="#g">Giebeldach.</hi> Neigen &#x017F;ich alle 4 Flächen gegen ein-<lb/>
ander, &#x017F;o heißt es ein <hi rendition="#g">ganzes Walmdach.</hi> Sind die Giebel-<lb/>
mauern bis etwa zur Hälfte ihrer Höhe &#x017F;enkrecht aufgeführt, und<lb/>
dann die 4 Dachflächen gegen einander geneigt, &#x017F;o heißt das Dach<lb/>
ein <hi rendition="#g">halbes Walmdach.</hi></p><lb/>
          <p>Bei &#x017F;orgfältiger Eindeckung und gutem Material aber i&#x017F;t es hin-<lb/>
länglich, wenn man zur &#x017F;enkrechten Höhe des Daches ein Dritttheil<lb/>
der Breite des Hau&#x017F;es nimmt.</p><lb/>
          <p>Um die Dachziegeln be&#x017F;&#x017F;er gegen die Witterung zu &#x017F;chützen, hat<lb/>
man &#x017F;ie häufig (be&#x017F;onders in Holland) gla&#x017F;irt. J&#x017F;t die Gla&#x017F;ur gut,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0279] Siebente Abtheilung. Die Eindeckung der Dächer, die Geſimſe, die Ankerungen ꝛc. §. 61. Allgemeines. Die Anforderungen, welche man an ein gutes Dach zu ma- chen berechtigt iſt, ſind: vollkommene Dichtigkeit, damit kein Regen eindringen kann, Feſtigkeit gegen Sturm ꝛc. und Feuerſicherheit von außen und innen. Die Ziegeldächer, welche der Maurer und Ziegeldachdecker zu be- ſorgen haben, erfüllen die Bedingung der Feuerſicherheit von innen gar nicht, und von außen nur inſofern, als ſie das Flugfeuer ab- halten; denn bei großer Hitze eines in der Nähe brennenden Gebäu- des ſpringen die Naſen der Dachſteine ab, die Dachſteine fallen von ſelbſt herunter und legen den inneren Dachraum blos. Das Material, womit man die Dächer deckt, kommt in ſehr ver- ſchiedenen Formen vor. Als Plattziegel (Bieberſchwanz, Flomſtein), als Dachpfannen, als Hohlſteine (Holftern) ꝛc. Die Natur des Ma- terials bedingt, daß die Dächer eine gewiſſe Neigung erhalten, da ſonſt die Näſſe, aber namentlich das Eis- und Schneewaſſer die Ziegeln zerweicht. Werden die Ziegeldächer nur leicht eingedeckt, ſo müſſen ſie mindeſtens die halbe Tiefe des Gebäudes zur ſenkrech- ten Höhe des Daches erhalten. Ein Dach mit einer geneigten Fläche heißt ein Pult- oder Schleppdach. Mit zwei gegen einander geneigten Flächen ein Sattel- oder Giebeldach. Neigen ſich alle 4 Flächen gegen ein- ander, ſo heißt es ein ganzes Walmdach. Sind die Giebel- mauern bis etwa zur Hälfte ihrer Höhe ſenkrecht aufgeführt, und dann die 4 Dachflächen gegen einander geneigt, ſo heißt das Dach ein halbes Walmdach. Bei ſorgfältiger Eindeckung und gutem Material aber iſt es hin- länglich, wenn man zur ſenkrechten Höhe des Daches ein Dritttheil der Breite des Hauſes nimmt. Um die Dachziegeln beſſer gegen die Witterung zu ſchützen, hat man ſie häufig (beſonders in Holland) glaſirt. Jſt die Glaſur gut,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/279
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/279>, abgerufen am 22.11.2024.