Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

ches aber demungeachtet so sparsam wie möglich geschehen muß, da
durch ihre Anbringung immer solche Stellen entstehen, wo leicht Ein-
regnungen stattfinden.

Kommt es blos darauf an, etwas Licht zu schaffen, so hebt
man bei gewöhnlichen Gebäuden einen oder zwei Dachsteine etwa um
6 Zoll in die Höhe, setzt in die Seitenwinkel ein paar zugehauene
Seitenstücken in Kalk, und setzt ebenso vorn eine Glasscheibe in Kalk.

Soll aber Luft und Licht zugleich geschafft werden, so muß man
wirkliche Fenster, die sich öffnen lassen, anbringen.

Diese sind entweder in senkrechten Aufsätzen (gewöhnliche vier-
eckige Dachfenster) enthalten, und haben schräg nach der Dachfläche
zulaufende Ziegelbedachungen, oder die Dachfenster bekommen förmliche
kleine Giebeldächer. Beide Arten halten nicht dicht, und haben noch
das Unangenehme, daß sie einen um so stärkeren Tropffall auf die
untere Dachfläche verursachen, als je höher sie sind. Deshalb pflegt
man dergleichen große Dachfenster und Lucken jetzt allgemein und bes-
ser mit Metall als mit Dachsteinen abzudecken. Sollen sie aber mit
Dachsteinen abgedeckt werden, so betrachtet man sie als besondere kleine
Dächer, und es ist dann alles dabei zu beobachten, was wir bisher
bei der Eindeckung großer Dachflächen gesagt haben.

Besonders sorgfältig aber ist derjenige Ort zu berücksichtigen,
wo sie an die große Dachfläche anschließen, weil vermöge ungleicher
Neigung dort immer ein Wassersack entstehen muß.

Die Seiten der Dachfenster werden wie Fachwerkswände ausge-
mauert, nur ist der Anschluß der Dachflächen ganz vorzüglich sorgfäl-
tig zu behandeln, weil da immer Einregnungen geschehen.

Aus allen diesen Ursachen pflegt man jetzt (wenn nicht Dach-
wohnungen angelegt werden sollen) kleine Dachfenster, ganz aus Zink-
blech gearbeitet und mit Glasröhren versehen aufzusetzen, welche un-
gleich dichter halten als alle in Holz construirte.

Jn neuster Zeit bedient man sich vielfältig gegossener eiserner
Dachfenster, welche mit der Dachfläche gleich liegen, und der Höhe
nach aufgehoben und durch einen eisernen Haken festgestellt werden
können. Man muß nur etwas starkes Glas zu ihrer Verglasung
nehmen, weil sonst Hagel oder Schloßen sie vermöge ihrer schrägen
Lage leichter einwerfen als senkrecht stehende.

Die mit der Dachfläche in einer Ebene liegenden sogenannten
einfallenden Lichter, welche aus hölzernen Fenstern bestehen, taugen
gar nichts, weil sie bald verfaulen und immer einregnen; besser be-
dient man sich hierzu der gegossenen eisernen.

ches aber demungeachtet ſo ſparſam wie möglich geſchehen muß, da
durch ihre Anbringung immer ſolche Stellen entſtehen, wo leicht Ein-
regnungen ſtattfinden.

Kommt es blos darauf an, etwas Licht zu ſchaffen, ſo hebt
man bei gewöhnlichen Gebäuden einen oder zwei Dachſteine etwa um
6 Zoll in die Höhe, ſetzt in die Seitenwinkel ein paar zugehauene
Seitenſtücken in Kalk, und ſetzt ebenſo vorn eine Glasſcheibe in Kalk.

Soll aber Luft und Licht zugleich geſchafft werden, ſo muß man
wirkliche Fenſter, die ſich öffnen laſſen, anbringen.

Dieſe ſind entweder in ſenkrechten Aufſätzen (gewöhnliche vier-
eckige Dachfenſter) enthalten, und haben ſchräg nach der Dachfläche
zulaufende Ziegelbedachungen, oder die Dachfenſter bekommen förmliche
kleine Giebeldächer. Beide Arten halten nicht dicht, und haben noch
das Unangenehme, daß ſie einen um ſo ſtärkeren Tropffall auf die
untere Dachfläche verurſachen, als je höher ſie ſind. Deshalb pflegt
man dergleichen große Dachfenſter und Lucken jetzt allgemein und beſ-
ſer mit Metall als mit Dachſteinen abzudecken. Sollen ſie aber mit
Dachſteinen abgedeckt werden, ſo betrachtet man ſie als beſondere kleine
Dächer, und es iſt dann alles dabei zu beobachten, was wir bisher
bei der Eindeckung großer Dachflächen geſagt haben.

Beſonders ſorgfältig aber iſt derjenige Ort zu berückſichtigen,
wo ſie an die große Dachfläche anſchließen, weil vermöge ungleicher
Neigung dort immer ein Waſſerſack entſtehen muß.

Die Seiten der Dachfenſter werden wie Fachwerkswände ausge-
mauert, nur iſt der Anſchluß der Dachflächen ganz vorzüglich ſorgfäl-
tig zu behandeln, weil da immer Einregnungen geſchehen.

Aus allen dieſen Urſachen pflegt man jetzt (wenn nicht Dach-
wohnungen angelegt werden ſollen) kleine Dachfenſter, ganz aus Zink-
blech gearbeitet und mit Glasröhren verſehen aufzuſetzen, welche un-
gleich dichter halten als alle in Holz conſtruirte.

Jn neuſter Zeit bedient man ſich vielfältig gegoſſener eiſerner
Dachfenſter, welche mit der Dachfläche gleich liegen, und der Höhe
nach aufgehoben und durch einen eiſernen Haken feſtgeſtellt werden
können. Man muß nur etwas ſtarkes Glas zu ihrer Verglaſung
nehmen, weil ſonſt Hagel oder Schloßen ſie vermöge ihrer ſchrägen
Lage leichter einwerfen als ſenkrecht ſtehende.

Die mit der Dachfläche in einer Ebene liegenden ſogenannten
einfallenden Lichter, welche aus hölzernen Fenſtern beſtehen, taugen
gar nichts, weil ſie bald verfaulen und immer einregnen; beſſer be-
dient man ſich hierzu der gegoſſenen eiſernen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0289" n="279"/>
ches aber demungeachtet &#x017F;o &#x017F;par&#x017F;am wie möglich ge&#x017F;chehen muß, da<lb/>
durch ihre Anbringung immer &#x017F;olche Stellen ent&#x017F;tehen, wo leicht Ein-<lb/>
regnungen &#x017F;tattfinden.</p><lb/>
          <p>Kommt es blos darauf an, etwas Licht zu &#x017F;chaffen, &#x017F;o hebt<lb/>
man bei gewöhnlichen Gebäuden einen oder zwei Dach&#x017F;teine etwa um<lb/>
6 Zoll in die Höhe, &#x017F;etzt in die Seitenwinkel ein paar zugehauene<lb/>
Seiten&#x017F;tücken in Kalk, und &#x017F;etzt eben&#x017F;o vorn eine Glas&#x017F;cheibe in Kalk.</p><lb/>
          <p>Soll aber Luft und Licht zugleich ge&#x017F;chafft werden, &#x017F;o muß man<lb/>
wirkliche Fen&#x017F;ter, die &#x017F;ich öffnen la&#x017F;&#x017F;en, anbringen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e &#x017F;ind entweder in &#x017F;enkrechten Auf&#x017F;ätzen (gewöhnliche vier-<lb/>
eckige Dachfen&#x017F;ter) enthalten, und haben &#x017F;chräg nach der Dachfläche<lb/>
zulaufende Ziegelbedachungen, oder die Dachfen&#x017F;ter bekommen förmliche<lb/>
kleine Giebeldächer. Beide Arten halten <hi rendition="#g">nicht</hi> dicht, und haben noch<lb/>
das Unangenehme, daß &#x017F;ie einen um &#x017F;o &#x017F;tärkeren Tropffall auf die<lb/>
untere Dachfläche verur&#x017F;achen, als je höher &#x017F;ie &#x017F;ind. Deshalb pflegt<lb/>
man dergleichen große Dachfen&#x017F;ter und Lucken jetzt allgemein und be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er mit Metall als mit Dach&#x017F;teinen abzudecken. Sollen &#x017F;ie aber mit<lb/>
Dach&#x017F;teinen abgedeckt werden, &#x017F;o betrachtet man &#x017F;ie als be&#x017F;ondere kleine<lb/>
Dächer, und es i&#x017F;t dann alles dabei zu beobachten, was wir bisher<lb/>
bei der Eindeckung großer Dachflächen ge&#x017F;agt haben.</p><lb/>
          <p>Be&#x017F;onders &#x017F;orgfältig aber i&#x017F;t derjenige Ort zu berück&#x017F;ichtigen,<lb/>
wo &#x017F;ie an die große Dachfläche an&#x017F;chließen, weil vermöge ungleicher<lb/>
Neigung dort immer ein Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ack ent&#x017F;tehen muß.</p><lb/>
          <p>Die Seiten der Dachfen&#x017F;ter werden wie Fachwerkswände ausge-<lb/>
mauert, nur i&#x017F;t der An&#x017F;chluß der Dachflächen ganz vorzüglich &#x017F;orgfäl-<lb/>
tig zu behandeln, weil da immer Einregnungen ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
          <p>Aus allen die&#x017F;en Ur&#x017F;achen pflegt man jetzt (wenn nicht Dach-<lb/>
wohnungen angelegt werden &#x017F;ollen) kleine Dachfen&#x017F;ter, ganz aus Zink-<lb/>
blech gearbeitet und mit Glasröhren ver&#x017F;ehen aufzu&#x017F;etzen, welche un-<lb/>
gleich dichter halten als alle in Holz con&#x017F;truirte.</p><lb/>
          <p>Jn neu&#x017F;ter Zeit bedient man &#x017F;ich vielfältig gego&#x017F;&#x017F;ener ei&#x017F;erner<lb/>
Dachfen&#x017F;ter, welche mit der Dachfläche gleich liegen, und der Höhe<lb/>
nach aufgehoben und durch einen ei&#x017F;ernen Haken fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden<lb/>
können. Man muß nur etwas &#x017F;tarkes Glas zu ihrer Vergla&#x017F;ung<lb/>
nehmen, weil &#x017F;on&#x017F;t Hagel oder Schloßen &#x017F;ie vermöge ihrer &#x017F;chrägen<lb/>
Lage leichter einwerfen als &#x017F;enkrecht &#x017F;tehende.</p><lb/>
          <p>Die mit der Dachfläche in einer Ebene liegenden &#x017F;ogenannten<lb/>
einfallenden Lichter, welche aus hölzernen Fen&#x017F;tern be&#x017F;tehen, taugen<lb/>
gar nichts, weil &#x017F;ie bald verfaulen und immer einregnen; be&#x017F;&#x017F;er be-<lb/>
dient man &#x017F;ich hierzu der gego&#x017F;&#x017F;enen ei&#x017F;ernen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0289] ches aber demungeachtet ſo ſparſam wie möglich geſchehen muß, da durch ihre Anbringung immer ſolche Stellen entſtehen, wo leicht Ein- regnungen ſtattfinden. Kommt es blos darauf an, etwas Licht zu ſchaffen, ſo hebt man bei gewöhnlichen Gebäuden einen oder zwei Dachſteine etwa um 6 Zoll in die Höhe, ſetzt in die Seitenwinkel ein paar zugehauene Seitenſtücken in Kalk, und ſetzt ebenſo vorn eine Glasſcheibe in Kalk. Soll aber Luft und Licht zugleich geſchafft werden, ſo muß man wirkliche Fenſter, die ſich öffnen laſſen, anbringen. Dieſe ſind entweder in ſenkrechten Aufſätzen (gewöhnliche vier- eckige Dachfenſter) enthalten, und haben ſchräg nach der Dachfläche zulaufende Ziegelbedachungen, oder die Dachfenſter bekommen förmliche kleine Giebeldächer. Beide Arten halten nicht dicht, und haben noch das Unangenehme, daß ſie einen um ſo ſtärkeren Tropffall auf die untere Dachfläche verurſachen, als je höher ſie ſind. Deshalb pflegt man dergleichen große Dachfenſter und Lucken jetzt allgemein und beſ- ſer mit Metall als mit Dachſteinen abzudecken. Sollen ſie aber mit Dachſteinen abgedeckt werden, ſo betrachtet man ſie als beſondere kleine Dächer, und es iſt dann alles dabei zu beobachten, was wir bisher bei der Eindeckung großer Dachflächen geſagt haben. Beſonders ſorgfältig aber iſt derjenige Ort zu berückſichtigen, wo ſie an die große Dachfläche anſchließen, weil vermöge ungleicher Neigung dort immer ein Waſſerſack entſtehen muß. Die Seiten der Dachfenſter werden wie Fachwerkswände ausge- mauert, nur iſt der Anſchluß der Dachflächen ganz vorzüglich ſorgfäl- tig zu behandeln, weil da immer Einregnungen geſchehen. Aus allen dieſen Urſachen pflegt man jetzt (wenn nicht Dach- wohnungen angelegt werden ſollen) kleine Dachfenſter, ganz aus Zink- blech gearbeitet und mit Glasröhren verſehen aufzuſetzen, welche un- gleich dichter halten als alle in Holz conſtruirte. Jn neuſter Zeit bedient man ſich vielfältig gegoſſener eiſerner Dachfenſter, welche mit der Dachfläche gleich liegen, und der Höhe nach aufgehoben und durch einen eiſernen Haken feſtgeſtellt werden können. Man muß nur etwas ſtarkes Glas zu ihrer Verglaſung nehmen, weil ſonſt Hagel oder Schloßen ſie vermöge ihrer ſchrägen Lage leichter einwerfen als ſenkrecht ſtehende. Die mit der Dachfläche in einer Ebene liegenden ſogenannten einfallenden Lichter, welche aus hölzernen Fenſtern beſtehen, taugen gar nichts, weil ſie bald verfaulen und immer einregnen; beſſer be- dient man ſich hierzu der gegoſſenen eiſernen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/289
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/289>, abgerufen am 22.11.2024.